Aktuelle Meldungen
Trotz des Lehrkräftemangels in allen Bundesländern, ermöglicht die Landesregierung den Lehrerinnen und Lehrern auch zukünftig, in Teilzeit zu arbeiten. Wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, lag die Teilzeitquote von Lehrkräften im Schuljahr 2023/2024 bei 37,1 Prozent. Von den 12.118 hauptberuflich tätigen Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft waren 4.490 Lehrerinnen und Lehrer teilzeitbeschäftigt.
> WeiterlesenIn der Fortnbildung werden Vorschläge zur Berücksichtigung polnischer Themen im Lehrplan angeboten bzw. gemeinsam erarbeitet, Zusatzmaterial verschiedener Anbieter gesichtet und Unterrichtsszenarien diskutiert. Insbesondere die Fächer Polnisch als Herkunfts- und Fremdsprache und Geschichte sowie der Einsatz des deutsch-polnischen Schulbuchs in diesen Fächern stehen dabei im Fokus. Anmeldeschluss ist der 7. März 2025
> WeiterlesenWas erzählen Kulturdenkmale über meinen Heimatort? Was kann ich herausfinden über ihre Entstehungszeit, was über die Baumaterialien der Region und alte Handwerkstechniken? Welchen schädlichen Einflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich zu ihrer Bewahrung beitragen? Solchen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler in „denkmal aktiv“-Projekten nach. Die Bewerbungsphase für die Förderung eines Schuljahresprojekts 2025/26 startet am 5. März 2025.
> WeiterlesenUnter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ beginnen in der kommenden Woche die Wettbewerbe der 60. Runde von Jugend forscht. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit. Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb meldeten sich insgesamt 10 350 junge MINT-Talente an.
> WeiterlesenJunge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren deutschlandweit sind erneut aufgerufen, sich musikalisch mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten spannende Erfahrungen in der Song Contest-Community, Geld- und Sachpreise wie beispielsweise professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh. Mitmachen können Solistinnen sowie Solisten, Bands, Chöre, Schulklassen oder Rap-Crews, egal ob Rock, Pop, Hiphop oder Ballade! Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025.
> WeiterlesenAntisemitische Vorurteile und Diskriminierungen begegnen uns in der Gesellschaft. Auch Kinder kommen immer wieder - meist beiläufig und ungewollt - mit antisemitischen Äußerungen und Bildern in Kontakt. In Kooperation zwischen dem Anne-Frank-Zentrum Berlin, dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) und dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern wurde daher die Handreichung „Umgang mit Antisemitismus“ erarbeitet.
> WeiterlesenDas Land hat mit verschiedenen Projekten die Erinnerungskultur an den Schulen gestärkt. Schülerinnen und Schüler haben durch diese Angebote die Möglichkeit, die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust besser emotional nachzuvollziehen. Neben einem digitalen Lerntool mit Interviews von Überlebenden der Shoah hat das Land die Fördermittel für mehrtägige Gedenkstättenfahrten in die ehemaligen deutschen NS-Vernichtungslager nach Auschwitz-Birkenau, Majdanek, Treblinka, Belzec, Sobibor und Kulmhof verdreifacht.
> WeiterlesenKrieg in Israel
Nahostkonflikt wird in den Schulen thematisiert
![Israelische Fahne](/export/sites/bildungsserver/bilder/lizenzbilder_/istock/iStock-1222109691_300px.jpg_2021198846.jpg)
Der Angriff der Terrormiliz Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 beschäftigt auch viele Schülerinnen und Schüler. Der Krieg löst bei ihnen Sorgen und viele Fragen aus. Das Institut für Qualitätsentwicklung unterstützt Lehrkräfte mit einer Materialsammlung, damit sie den Angriff auf Israel, den Nahostkonflikt und seine historischen Hintergründe im Unterricht altersangemessen thematisieren und vermitteln können.
Bessere Ausbildung von Lehrkräften im Seiteneinstieg
Die Qualifizierung ist intensiver und bietet mehr Perspektiven
![Lehrer stehen vor einer Tafel © contrastwerkstatt - Fotolia](/export/sites/bildungsserver/bilder/lizenzbilder_/adobe_fotolia/Lehrer_werden_gross_Fotolia_56140258_S-2.jpg_815988311.jpg)
Vor dem Hintergrund des aktuellen Lehrermangels in Mecklenburg-Vorpommern sollen Lehrkräfte im Seiteneinstieg künftig noch intensiver auf ihre Lehrtätigkeit in der Schule vorbereitet werden. Die neuen Regelungen bieten neben einer umfassenden Qualifizierung auch bessere Perspektiven und Anreize für Lehrkräfte im Seiteneinstieg. Zum ersten Mal erhalten sie in ihrer Ausbildung eine dreimonatige Qualifikation, bevor sie ihre Tätigkeit im Schulbetrieb beginnen.
Begabungsförderung in MV
Neigungen und Stärken erkennen
![AdobeStock_49202457©Coloures-Pic](/bilder/Begabungsfoerderung/AdobeStock_49202457Coloures-Pic.jpeg?__scale=w:270,h:179,r:0,q:100)
Ob Sprachgenie, Handwerkstalent, Rechenchampion, Sport-Ass oder Kunstkennerin – jede Schülerin und jeder Schüler hat Talente und steckt voller Potenziale. Damit sich diese auch entfalten können, müssen sie zunächst entdeckt werden.
Wir möchten Ihnen Anregungen zur Begabungsförderung in Mecklenburg-Vorpommern geben, die für Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Schülerinnen und Schüler hilfreich sein können, um Talente und Begabungen zu entdecken und zu fördern. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Kinder und Jugendliche, ihre Stärken zu erkennen und helfen dabei, sie weiter auszubauen.
Ukraine-Krieg
Informationen rund um Schule, Kita und Ausbildung
![Ukraine](/export/sites/bildungsserver/bilder/aktuelle_meldungen/2022/Ukraine.jpg_803803392.jpg)
Wer aus der Ukraine zu uns nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen ist, hat viele Fragen. An dieser Stelle informieren wir über Themen rund um Schule, Kita, Ausbildung und Anerkennung von Abschlüssen.
Alltagshelferinnen und -helfer entlasten Lehrkräfte
![csm_iStock-1272844759_bcd04c09ac](/export/sites/bildungsserver/bilder/lizenzbilder_/istock/csm_iStock-1272844759_bcd04c09ac.jpg_1707382425.jpg)
Unterstützen Sie als Alltagshelferinnen und -helfer die Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal in Mecklenburg-Vorpommern und begleiten Sie die Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Welche Schulen Unterstützung suchen und mit welchen Aufgaben Sie betraut werden, finden Sie unter:
Rahmenpläne für den Unterricht
Die Rahmenpläne legen die Ziele und Inhalte des Unterrichts in den einzelnen Fächern fest. Für jedes Fach wird darin erläutert, was die Schülerinnen und Schüler lernen und über welche Kompetenzen sie am Ende der jeweiligen Klassenstufen verfügen sollen.
Unterrichtshilfenportal Mecklenburg-Vorpommern
Das Unterrichtshilfenportal MV unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung. Dazu stehen eine Vielzahl spannender Materialien für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch zur Verfügung.
Karriereportal für den Schuldienst in MV
Auf dem Karriereportal für den Schuldienst in MV finden Sie freie Stellen für den Schuldienst in Mecklenburg-Vorpommern, Informationen rund um das Berufsbild Lehrer/in, über das Studium, den Vorbereitungsdienst, die Verbeamtung und den Verdienst.
Ferientermine in Mecklenburg-Vorpommern
Der Ferienplaner für Mecklenburg-Vorpommern listet die Termine für die Sommer-, Herbst-, Weihnachts-, Winter-, Oster- und Pfingstferien und die Allgemeine Ferienverordung bis 2024 sowie die Ferientermine aller Bundesländer auf.