Vortragsreihe LOS-Verbund
Jetzt online registrieren
Von März bis Mai 2023 bietet der LOS-Verbund Online-Fortbildungen zu verschiedenen Themen rund um die Lese-Rechtschreib-Schwäche an. Der erste Kurs findet am 1. März statt. Die Veranstaltungen sind als Lehrkräftefortbildungen vom IQ MV anerkannt.
"Träumer, Zappelphilipp, Trotzkopf – Aufmerksamkeitsstörungen bei LRS" – Dr. Norbert Beck
01.03.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr
Kinder, die an Aufmerksamkeitsstörungen leiden, zeichnen sich meist durch eine erhöhte Ablenkbarkeit, Konzentrationsstörungen sowie eine gesteigerte Impulsivität aus. Zusätzlich sind sie häufiger von Teilleistungsstörungen wie z. B. der Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen. Das Hyperkinetische Syndrom, auch ADS oder ADHS genannt, zählt zu den am häufigsten auftretenden kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern. Wie es sich im schulischen und pädagogischen Bereich darstellt und welche Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten es für den Umgang damit gibt, erläutert Dr. Norbert Beck anschaulich in seinem Online-Vortrag.
"Crashkurs LRS – Einführung (Modul 1)" – Katharina Marth
02.03.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr
Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zum Thema LRS kennen. Folgende Fragen werden beantwortet: Ist es heutzutage überhaupt noch notwendig, gut lesen und richtig schreiben zu können? Was ist eine Lese-Rechtschreib-Schwäche/Legasthenie/LRS? Was sind die Ursachen? Wie kann ich eine Lese-Rechtschreib-Schwäche erkennen? Wächst sich eine LRS/Legasthenie von selbst aus oder muss auf jeden Fall etwas getan werden? Was hilft bei LRS? Wir empfehlen dieses Modul für: Anfänger, die einen schnellen Einblick in das Thema LRS/Legasthenie/Lese-Rechtschreib-Schwäche gewinnen möchten.
"Der normierte, diagnostische Online-Rechtschreibtest "schreib.on" – wissenschaftliche Basis" – Dr. Peter May
21.03.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr
Die Teilnehmer/innen erfahren direkt vom Autor Dr. Peter May selbst, wie aus den langjährigen Praxiserfahrungen mit der Hamburger Schreibprobe der diagnostische Online-Rechtschreibtest schreib.on entstand. Folgende Themen werden behandelt: das Stufenmodell der Lese-Rechtschreibentwicklung von der HSP zu schreib.on Gründe für die Entwicklung von schreib.on das diagnostische Grundkonzept schreib.on im empirischen Vergleich mit anderen Rechtschreibtests Was leistet schreib.on? Vorteile der Online-Testung mit schreib.on.
"Wirksame Methoden der Lese- und Rechtschreibförderung" – Prof. Dr. Matthias Grünke
22.03.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr
In seinem Vortrag beschreibt Prof. Dr. Matthias Grünke eindrucksvoll, welche Lehr- und Vermittlungsmethoden bei Schülerinnen und Schülern mit Problemen im Lesen und Schreiben hilfreich sind und welche nicht. Dabei vergleicht er den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens mit dem Erlernen eines Instruments bzw. einer Sportart. Denn ähnlich verläuft die Entwicklung beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Auch wenn ein nicht unwesentlicher Teil der Schülerinnen und Schüler das Lesen und Schreiben im Laufe der Jahre unabhängig von der jeweiligen Vermittlungsmethode lernt, bleiben die Kinder, die besondere Unterstützung und Anleitung benötigen, bei sehr freien Lernmethoden meist auf der Strecke.
"Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)" – Thomas Bareuther
23.03.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr
Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form weitere Aspekte der LRS kennen und beurteilen. Folgende Themen werden behandelt: Probleme in Deutsch und in der Fremdsprache. Mangelndes Leseverständnis kann sich negativ auf die Mathematiknote auswirken. Viele Kinder mit ADHS haben auch Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Vorbereitung auf einen perfekten Schulstart bei Geschwisterkindern. Können auch sehr schwache junge Erwachsene mit LRS ihre Lese-Rechtschreibkenntnisse verbessern?
"Lese- und Schreibflüssigkeit – die Voraussetzung für Leseverstehen und gelungene Textproduktion" – Dr. Simone Jambor-Fahlen
25.04.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr
Beim Lesen und auch beim Schreiben laufen viele kognitive Prozesse gleichzeitig ab. Basale Lese- und Schreibkompetenzen, wie die Lese- und die Schreibflüssigkeit, sind dabei die notwendige Voraussetzung für das Verstehen und das Schreiben von Texten. In ihrem Vortrag stellt die Referentin anhand von anschaulichen Beispielen und Übungen dar, dass erst wenn die Lese- und die Schreibflüssigkeit ausreichend ausgeprägt sind, d. h. weitestgehend automatisiert ablaufen, sich die Schülerinnen und Schüler kognitiv auf andere Aspekte des Lesens und Schreibens, wie z. B. das Verstehen oder das Formulieren, fokussieren können. Die Teilnehmenden erfahren im Vortrag, was Lese- und Schreibflüssigkeit eigentlich sind, warum das flüssige Lesen und das flüssige Schreiben überhaupt wichtig sind, mit welchen Übungen die Lese- und Schreibflüssigkeit gezielt im Unterricht gefördert werden können.
Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3)" – Julia Michalla
02.05.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr
Die Teilnehmer/innen erfahren, welche Förderung bei LRS tatsächlich hilft. Folgende Themen werden behandelt: Warum eine einfache Nachhilfe bei LRS nicht wirkt. Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Förderkonzepten und -methoden? Wie kann ich sicher sein, dass eine Förderung hilft? Was unterscheidet die schulische von der außerschulischen Förderung? Können Eltern auch zu Hause helfen? Worauf muss ich achten, wenn ich ein Kind zu einer Förderung anmelde oder diese weiterempfehle? Wir empfehlen dieses Modul für: Teilnehmer/innen, die die Module 1 und 2 abgeschlossen haben, und fortgeschrittene Teilnehmer, die ein besonderes Interesse an geeigneten Förderkonzepten und Fördermethoden haben.
"Der normierte, diagnostische Rechtschreibtest "schreib.on" – ein Crashkurs" – Florian Truxa
04.05.2023, 16:45 bis 18:00 Uhr
Die Teilnehmer/innen erfahren in kompakter Form was schreib.on leistet, wie sie Testkennungen erwerben, wie sie einzelne Kinder testen, wie sie das passende Testgutachten wählen und drucken oder abspeichern, wie sie durch eine Verlaufstestung den Lern- oder Förderverlauf einzelner Schülerinnen und Schüler ermitteln können. Darüber hinaus wird gezeigt, wo sie auf der Website des Testsystems Hilfen und Informationen finden. Wir empfehlen diesen Online-Vortrag allen Teilnehmer/innen, die sehr schnell einen Einblick in das Testen mit schreib.on erhalten und sofort mit dem Testen beginnen möchten.
Anmeldung jeweils bitte unter https://www.los.de/lehrerfortbildung. Unmittelbar nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Buchungsbestätigung mit dem Link zum Webex-Meeting. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie eine weitere Einladungsmail.
Teilnahmebestätigung: Die Teilnehmer erhalten – sofern sie sich mit ihrem korrekten Namen und ihrer E-Mail-Adresse zum Webex-Meeting angemeldet haben – automatisch innerhalb weniger Tage nach der jeweiligen Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung.