Springe direkt zu:

Boys'Day 2025 im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

|

Von Lukas Rähse, Felipe-Elias Kreft und Gabriel Stöfer

Beim diesjährigen Boys‘Day, dem Jungen-Zukunftstag, schnupperten drei Schüler aus der Landeshauptstadt Schwerin Ministeriumsluft. Lukas, Felipe, Gabriel lernten im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Berufe kennen, in denen der Männeranteil unter 40 Prozent liegt. Der Boys‘Day richtet sich vorrangig an Jugendliche ab 13 Jahren. Zusätzlich gibt es auch Angebote, die erst ab 14 Jahren sind.

Die drei Schweriner Schüler haben für mehrere Stunden einen Blick ins Ministerium erhalten. Besichtigungen der Informatik- und Technik-Räume, der Registratur und der Pressestelle gehörten ebenso zum Programm, wie Berichte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums über mögliche Ausbildungsberufe in der Verwaltung.

„Ich hatte einen aufregenden Tag. Das Gebäude ist sehr schön und es ist über 200 Jahre alt. Es wurde uns gut erklärt, wie die ganzen Geräte funktionieren, die Leute, die hier arbeiten, sind nett und sie grüßen dich“, sagte Felipe. „Ich fand es sehr toll beim Ministerium. Alle hier sind sehr nett und ich hatte viel Spaß“, ergänzte Gabriel.

Der Boys’Day unterstützt die Initiative Klischeefrei. Ziel der Initiative ist es, Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechtsklischees bundesweit zu etablieren. Der nächste bundesweite Boys’Day findet dann am 23. April 2026 statt.