Externe Fortbildungsangebote
Der Ernährungsführerschein
Die Küche kommt ins Klassenzimmer (3./4. Klasse)
Mit dem Ernährungsführerschein kommen Küche und Klimaschutz ins Klassenzimmer. Das Modul wurde für Kinder der dritten sowie vierten Schulklasse entwickelt. Die Mädchen und Jungen lernen mit frischen Lebensmitteln und Küchengeräten sorgfältig umzugehen. Immer mit dabei ist Kater Cook, der clevere Küchenmeister und ein Vorbild in Sachen Klimaschutz. Die praxiserprobten und fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten können Lehrkräfte eigenständig umsetzen – auch ohne Hintergrundwissen und Schulküche. Die Fortbildung ist kostenfrei. Alle Termine, Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
SchiLF im HTM Peenemünde
Das Historisch-Technische Museum Peenemünde biete mit der Pädagogischen Führung eine schulinterne Fortbildungsveranstaltung über den Schwerpunkt Geschichte und politische Bildung hinaus für alle Fächer an.
In einem Einführungsvortrag zur Arbeit der Museumspädagogik am Historisch-Technischen Museum Peenemünde werden die Lehrkräfte über die Grundlagen, die Adressaten und die Anwendungen museumspädagogischer Angebote am außerschulischen Lernort informiert. Anschließend erfolgt eine Begehung der Ausstellungsbereiche, abschließend tauschen sich die Teilnehmer mit dem Museumspädagogen über ihre Erwartungen und Erfahrungen mit museumspädagogischen Angeboten beziehungsweise allgemein über einen Museumsbesuch mit Schulklassen aus. Nach- und Rückfragen sowie Kritik und Verbesserungsvorschläge können hierbei eingebracht werden.
Fortbildung DiNet – Digitales Schulberatungs-Netz Radikalisierungsprävention
Mit dem „Digitalen Schulberatungs-Netz Radikalisierungsprävention“ (DiNet) bietet die Arbeitsstelle Politische Bildung und Demokratiepädagogik der Universität Rostock einen geschützten digitalen Raum für Fortbildungen und Beratungen zu rechtsextremistischen und weiteren antidemokratischen Vorfällen in der Schule.
Ziel ist es, Sie als Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter in Ihrer professionellen Kompetenz und Handlungssicherheit zu stärken, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit präventiv und intervenierend zu begegnen. Dabei sollen Ihre Erfahrungen, Fragen und konkreten Fälle aus der Schul- und Unterrichtspraxis im Mittelpunkt stehen.
Lehrkräfte aller Schulformen und Schulsozialarbeiterinnen sowie Schulsozialarbeiter sind zur Teilnahme eingeladen. Die kostenlose Fortbildung findet an sechs Terminen von Mai 2024 bis Januar 2025 online statt. Sie ist auf 25 Plätze begrenzt.
Spielerisch programmieren lernen mit IT4Kids (3. - 6. Klasse)
Was ist eine Schleife? Wie schreibe ich meine ersten Programme in einer blockbasierten Programmiersprache? Wie erkläre ich meinen Schülerinnen und Schülern, was ein Algorithmus ist? Um diese und viele weitere Fragen rund um den Einstieg in die Programmierung geht es in den interaktiven Fortbildungen von IT4Kids. Lösen Sie zunächst einfache Programmieraufgaben in der datenschutzkonformen Lernsoftware Cubi und lernen Sie danach das Lehrmaterial von IT4Kids kennen, mit dessen Hilfe Sie das Gelernte direkt im Anschluss an die Fortbildung in Ihrem Unterricht umsetzen können.
Das Lehrmaterial und die Lernsoftware Cubi sind kostenfrei und können ohne Account genutzt werden. Die Fortbildungsangebote von IT4Kids richten sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer der 3. & 4. Klasse für den Arbeitsbereich "Medien verwenden, bewerten und produzieren" im Sachunterricht und an Lehrerinnen und Lehrer der 5. & 6. Klasse, die das Fach Informatik und Medienbildung unterrichten.
Die 3-stündigen Veranstaltungen sind vom IQ M-V offiziell als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Lehrinstitute für Orthographie und Sprachkompetenz (LOS) Online-Fortbildungen
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit seiner Gründung vor über 40 Jahren eine große Rolle. Nur wer sich regelmäßig mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beschäftigt und diese in seine Fördermethoden einfließen lässt, kann auf Dauer gute Förderarbeit leisten und lese-rechtschreibschwache Menschen optimal unterstützen. Umgekehrt ist es unerlässlich, Personen, die mit LRS-Kindern in Kontakt stehen – wie beispielsweise Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, aber auch Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen und natürlich auch die Eltern betroffener Kinder – ebenfalls in diesen Prozess miteinzubeziehen und sie an den Erkenntnissen teilhaben zu lassen.
10.12.2024 |
Julia Michalla |
Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3) |
12.12.2024 |
Dr. Simone Jambor-Fahlen |
Unterrichten nicht nur aus dem Bauch heraus: Praxisnahe Werkzeuge für den wirkungsstarken Deutschunterricht |
Mehr Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie im unten aufgeführten Link.
Fort- und Weiterbildungsangebot: Zertifikatskurs "Demokratiebildung"
Der Zertifikatskurs "Demokratiebildung" richtet sich an Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Referendar:innen und Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächer. Er findet von Dezember 2024 bis Januar 2025 in fünf Online-Workshops, jeweils donnerstags 15-18 Uhr, per Zoom statt.
In interaktiven Formaten erweitern die Teilnehmenden ihre Qualifikationen zur Nutzung von Tools der Demokratiepädagogik und der Politischen Bildung. Darüber hinaus bietet der Kurs Gelegenheiten zur gemeinsamen Erstellung von Konzepten und Praxishilfen zur (Weiter-)Entwicklung einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur sowie Raum für kollegialen Austausch.
Modul 1, 12.12.2024
Was verbinden wir mit Demokratiepädagogik?
Modul 2, 09.01.2025
Wie können wir erfahrungsbezogenes Demokratie-Lernen als Prinzip in Schule und Unterricht verankern und welche Rolle spielt dabei der Beutelsbacher Konsens?
Modul 3, 16.01.2025
Wie wollen wir demokratische Schulkultur in der Schule der Zukunft ausgestalten?
Modul 4, 23.01.2025
Wie können wir das Tool Klassenrat in der Schule verankern und eine demokratische Mitwirkungskultur fördern?
Modul 5, 30.01.2025
Wie können wir das Tool Service Learning nutzen, um Demokratie-Lernen innerhalb und außerhalb der Schule zu verknüpfen?
Kursleitung: Joachim Bicheler, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Demokratiepädagogik und Mitglied des Bundesvorstandes der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Film in der Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust
Vision Kino veranstaltet am 27. Januar 2025 anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erstmalig einen Kinotag in Berlin, Frankfurt am Main und Rostock und bietet dazu eine Lehrerfortbildungsveranstaltung im Online-Format an.
Viele Dokumentar- und Spielfilme sind in den letzten Jahren ins Kino gekommen, die den Nationalsozialismus und Holocaust, die Nachwirkungen und Erinnerung thematisieren. Wie Sie diese Filme im Unterricht einsetzen können, darum geht es in dieser praxisorientierten Fortbildung.
Durch die Unmittelbarkeit seiner Wirkung stellt Film einen intensiven, empathischen Zugang für SuS zu einem Thema her, dem sonst bisweilen mit Abwehr oder vermeintlichem Übersättigungsgefühl begegnet wird. Gleichzeitig eröffnet Film Potentiale zur kritischen Medienreflektion und setzt Impulse, filmästhetische und dramaturgische Elemente kennenzulernen. Damit lassen sich spannende Verbindungen von historischen, ethischen, emotionalen und gestalterischen Fragen herstellen – z. B. aus welcher Perspektive erzählt der Film vom Holocaust, was ist die historische Wahrheit dahinter und was mit welcher Wirkung fiktionalisiert?
In der Fortbildung wird geklärt, welche Filme sich für die jeweiligen Lerngruppen eignen, wie die Themen Nationalsozialismus, Holocaust und Nachgeschichte im Unterreicht eingebunden werden und welche herausfordernden Situationen auftreten können und wie Lehrkräfte damit umgehen können.
Zielgruppe: LK der Fächer Deutsch, Geschichte, Kunst, Ethik, Politik, fächerübergreifende Demokratiebildung in den Klassenstufen 9 bis 12
Die Fortbildung findet online am 22. Januar 2025 von 15 bis 18 Uhr statt. Anmeldung unter: roman.woopen@visionkino.de
Fokus Bildung
Das Pädagogische Programm der Leipziger Buchmesse
Mit zirka 100 Ausstellerinnen und Ausstellern rund um die Themen Bildung, Schule und Kita ist der Bereich Bildung einer der größten Ausstellungsbereiche auf der Leipziger Buchmesse (27. bis 30. März 2025). Hinzu kommen hunderte Veranstaltungen im pädagogischen Programm FOKUS Bildung. Alljährlich kommen rund 30.000 Pädagoginnen und Pädagogen zur Leipziger Buchmesse und nutzen die vielfältigen Möglichkeiten für ihre persönliche Fortbildung sowie zum Netzwerken. FOKUS BILDUNG ist vom IQ M-V als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Folgende Veranstaltungen für Pädagoginnen und Pädagogen sind für 2025 unter anderem in Vorbereitung:
Trendforum Bildung: Programm von Aussteller:innen aus dem Bildungsbereich
Forum Unterrichtspraxis, veranstaltet vom Verband Bildungsmedien: konkrete Praxisbeispiele für den Alltag
von Pädagoginnen und Pädagogen
Interaktionsfläche von mobile.schule mit Ausstellung, Vorträgen und Workshops
Digitales Mobiles Klassenzimmer (DigiMoK) von Helliwood media & education: Workshops für Pädagoginnen, Pädagogen, Schülerinnen und Schüler
GEW-Bildungstag: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Donnerstag, 27.03.25)
Deutscher Lehrkräftetag, organisiert vom Verband Bildungsmedien und vom
Verband Bildung und Erziehung (Freitag, 28.03.25)
Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung des Didacta-Verbandes:
#miteinander Übergänge gestalten – Kita und Schule Hand in Hand (Freitag, 28.03.25)
7. Fachtag Musikunterricht: Musik bewegt Menschen in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband
Musikunterricht – Programmtag für Musiklehrkräfte (Freitag, 28.03.25)
PTI-Studienfahrt: NS-Geschichte und Erinnerungskultur
Linz – Mauthausen – Hartheim
Die Studienreise vom 22. bis 26. April 2025 führt nach Linz, in die Gedenkstätten Mauthausen und Außenlager Gusen – Orte, die gerade in der Endphase des 2. Weltkriegs Ziel der Evakuierungen unter anderem aus Auschwitz waren. Nahe bei Linz befand sich im Schloss Hartheim eines der sogenannten „T4“-Tötungszentren, in denen die Nationalsozialisten die ersten Erfahrungen mit dem Massenmord machten – Menschen mit Behinderungen waren die ersten Opfer der sogenannten „Euthanasie“-Aktionen. Die Gedenkstätte im Schloss Hartheim hat eine moderne Dauerausstellung, die Bezüge bis in die aktuelle Gegenwart sucht.
Am Dienstag, 29.10.2024 findet von 10 Uhr bis 15.30 Uhr der 15. Aktionstag Kita- und Schulverpflegung als etablierte Fachtagung für die Akteure in der Kita- und Schulverpflegung in MV statt. Der Tag findet auf der HanseMesse in Rostock im Rahmen der 33. Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (GastRo) statt. In der Ausstellung in der Messehalle können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben dem Fachtag zusätzlich über aktuelle Entwicklungen in der Gemeinschaftsverpflegung informieren und sich für Ihren Verantwortungsbereich viele neue Ideen mitnehmen.
> WeiterlesenAuch im kommenden Schuljahr 2024/2025 setzen das IQ M-V das Fortbildungsangebot zu den Lions Quest-Programmen „Erwachsen werden“ (19.-21. September), „Erwachsen handeln“ (10.-12. Oktober) und „Zukunft in Vielfalt“ (14.-15. November) fort.
> WeiterlesenAuch die diesjährige Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes M-V am 15. Mai 2024 steht in der Tradition, dem Pfad einer starken Kinderschutzpraxis zu folgen. In bewährter und gewohnter Weise wird Gelegenheit sein, in den interdisziplinären Austausch zu treten. Hinzu kommen wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Reflexionen und handlungsleitende Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis.
> WeiterlesenHeiko Schön
Institut für Qualitätsentwicklung M-V
Fachbereichsleiter Fortbildung, Beratung, Lehrkräftegesundheit und Europäische
Schulprogramme
Tel.: 0385 588 17811
E-Mail.: h.schoen@iq.bm.mv-regierung.de
Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) hat Online-Materialien zum Themenfeld der politischen bzw. historisch-politischen Bildung zum Eigenstudium zusammengestellt. Die Angebote sind kostenfrei nutzbar.
Die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Rostock bietet für Lehrerinnen und Lehrer vielfältige Fortbildungen an.
Mit dem Programm Lions-Quest „Erwachsen werden“ werden Lebens- und Sozialkompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10-14 Jahren gestärkt. Mit dem Programm Lions-Quest „Erwachsen handeln“ werden die Lebens- und Sozialkompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15-21 Jahren gestärkt.
Die Seminare richten sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die Lions-Quest „Erwachsen handeln“ in allen Schulformen inklusive Berufsschulen, aber auch im außerschulischen Bereich einsetzen können.
Lions-Quest-Beauftragter für Mecklenburg-Vorpommern: Rolf.Ploeger@t-online.de