Ganztägiges Lernen
Ganztägig arbeitende Schulen sind Lern- und Lebensorte für Schülerinnen und Schüler, an denen sich über den Unterricht hinaus ein vielseitiges und buntes Schulleben etabliert: zusätzliche Bildungs-, Freizeit- und Betreuungsangebote ergänzen den Unterricht an mindestens drei Tagen in der Woche. So bietet das ganztägige Lernen als besondere Form der Organisation des Schulbetriebs mehr Raum und Zeit für individuelles Fördern und Fordern, für die Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenzen, für das Ausprobieren und Entdecken.

In Mecklenburg-Vorpommern sind im Bereich der öffentlichen allgemein bildenden Schulen etwa die Hälfte aller Grundschulen und ca. 3/4 der weiterführenden Schulen in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 (Regionale Schulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Förderschulen) ganztägig organisiert.
Organisationsformen
Ganztägig arbeitende Grundschule
Eine Grundschule kann als ganztägig arbeitende Grundschule organisiert sein. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1 bis 4 an mindestens 3 Tagen in der Woche über den Unterricht hinaus ergänzende Bildungs-, Freizeit- und Betreuungsangebote an. Die Teilnahme daran ist freiwillig.
Ganztagsschule
Eine weiterführende Schule kann als Ganztagsschule organisiert sein. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an mindestens 3 Tagen in der Woche über den Unterricht hinaus ergänzende Bildungs- und Freizeitangebote an.
Ganztagsschule in offener Form: die Teilnahme an den ergänzenden Angeboten ist den Schülerinnen und Schüler freigestellt
Ganztagsschule in teilweise gebundener Form: ganze Klassen oder Jahrgangsstufen nehmen an den ergänzenden Angeboten teil
Ganztagsschule in gebundener Form: alle Schülerinnen und Schüler nehmen an den ergänzenden Angeboten teil
Kooperationen mit außerschulischen Partnern
Eine wichtige Säule des ganztägigen Lernens sind die außerschulischen Kooperationspartner mit ihren ergänzenden Angeboten. Vereine, Verbände, Institutionen, Unternehmen und ehrenamtlich tätige Einzelpersonen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens engagieren sich mit ihren ganz besonderen Kompetenzen, ihren Erfahrungen und ihrem Wissen für ein buntes und vielseitiges Schulleben.
Seit 2018 bekunden außerschulische Kooperationspartner mit der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung „Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen in Mecklenburg-Vorpommern“ auch öffentlich ihren Einsatz bei der Mitgestaltung des ganztägigen Lernens. So entsteht eine stetig wachsende Interessengemeinschaft zum Wohle der Schülerinnen und Schüler, der Dank und Anerkennung gebührt.

Die Modalitäten der Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern werden in gemeinsamen Kooperationsverträgen geregelt. Dafür stehen nachfolgende Musterformulare zur Verfügung:
Kooperation mit Vereinen, Verbänden, Institutionen, Unternehmen
Kooperation mit ehrenamtlich tätigen Einzelpersonen
Praxishinweise rund um die Vertragsgestaltung
Kontakt

Kooperationsdatenbank
Die Datenbank für Kooperationsangebote bei der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ ermöglicht sowohl den ganztägig arbeitenden Schulen als auch den außerschulischen Kooperationspartnern neue Wege der Partnersuche, der Präsentation von Angeboten und der Kontaktaufnahme für eine Zusammenarbeit.

Online-Atlas Kulturelle Bildung (Kubi-Atlas)
Diese speziell auf kulturelle Angebote ausgerichtete Datenbank ermöglicht eine gezielte Suche nach ergänzenden Angeboten aus dem Bereich der kulturellen Bildung in M-V.

Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit diesem Programm Projekte kultureller Bildung.
Wettbewerbe
Die Teilnahme an Wettbewerben verschiedenster Art bereichert das Schulleben, fördert die Kreativität und ermöglicht den Austausch mit Schülerinnen und Schülern auf der ganzen Welt.

Ganztagsschulportal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Hier geht es zu aktuellen Informationen des Bundes und der anderen Bundesländer.