Springe direkt zu:

Prävention von Gewalt und Mobbing

Gewalt, Kriminalität und Mobbing sind Probleme, die Eltern und Lehrende gerne von Schulen fernhalten möchten. Leider machen diese Dinge vor den Schultoren nicht Halt und führen bereits in den Grundschulen zu Problemen und Konflikten.

Das Bild zeigt eine einzelne Spielfigur mit einem traurigen Gesichtsausdruck im Vordergrund, während im Hintergrund mehrere Figuren in einer Gruppe stehen, die abgewandt scheinen. Es symbolisiert Isolation oder Ausgrenzung.

Unterrichtsmaterialien für die Grundschule

Zum Schutz von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden hat das Landeskriminalamt (LKA) gemeinsam mit dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) die "Unterrichtsbausteine zur Gewalt- und Kriminalprävention in der Grundschule" entwickelt. Diese liefert eine ausbalancierte Grundlage, um Gewalt und Mobbing wirksam zu begegnen. Hierfür wurde der alte Ordner umfassend überarbeitet und aktualisiert.

In der neuen Ausgabe gibt es zahlreiche praktische Übungen, Arbeitsblätter, Literaturhinweise und Links, die aus der polizeilichen Prävention, der Jugendbildungsarbeit und der Beratungslandschaft zusammengestellt wurden. Themen wie Mobbing, sexualisierte Gewalt, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Behinderung oder Migration sind altersgerecht und gendersensibel aufgenommen und aufbereitet worden. Die Materialien sollen dabei helfen, in der Klasse und in der Schule ein Klima der Toleranz und Achtung zu schaffen, um so Konflikte gewaltfrei lösen zu können.

Ein illustriertes Bild zeigt eine Ente in Polizeiuniform, die mit einer Lupe schaut und mit dem Finger zeigt. Der Hintergrund ist blau mit Wolken. Darunter steht der Text: „Unterrichtsbausteine zur Gewalt- und Kriminalprävention“.

In insgesamt sechs Kapiteln bieten das LKA und das IQ M-V die Unterrichtsbausteine zur Gewalt- und Kriminalprävention:

  • Die Polizei und ihre Aufgaben
  • Mein und Dein
  • Gewalt und Mobbing
  • Verschiedensein – Vielfalt leben
  • Sexualisierte Gewalt
  • Mediensicherheit

Die "Unterrichtsbausteine zur Gewalt- und Kriminalprävention in der Grundschule" sind eine wertvolle Unterstützung für Lehrende und ihren Unterricht. Die Schule ist ein guter Ort für Prävention, da sie ein Schutzraum sowie Lern- und Lebensort ist. Nicht jeder Konflikt und jede Problemlage kann mit den Materialien und im Unterricht abgefangen werden. Aber es trägt dazu bei, Schülerinnen und Schülern ein Gefühl für ein gemeinsames Zusammenleben zu vermitteln und so ihr soziales Verhalten zu prägen.

Gemeinsam Klasse sein

Eine Gruppe von Personen sitzt in einem Klassenraum und hört aufmerksam zu. Im Vordergrund sitzen zwei Jungen, einer davon schaut zur Kamera. Im Hintergrund stehen mehrere Erwachsene vor einer gelben Wand, während rechts ein Bildschirm und eine Tafel zu sehen sind.

Gemeinsam Klasse sein

Ein Projekt zur Prävention von Mobbing und Cybermobbing

"Gemeinsam Klasse sein" ist ein Projekt der Techniker Krankenkasse gegen Mobbing und Cybermobbing. In Mecklenburg-Vorpommern ist für die Einführung des Projektes das Kooperations- und Beratungssystem für Eltern und Schule (KuBES) des IQ M-V zuständig. Das Projekt versetzt Schulen in die Lage, präventiv und nachhaltig gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Der Kern ist eine Online-Plattform, die Lehrkräften umfangreiche Materialien wie Leitfäden, Filme, Arbeitsblätter und Übungen zur Verfügung stellt.

Kontakt

Dr. Martina Trümper

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern  
Stabsstelle Politische Bildung

Telefon: 0385 588 17866 E-Mail senden

Dr. Martina Trümper

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern  
Stabsstelle Politische Bildung

Telefon: 0385 588 17866 E-Mail senden