Springe direkt zu:

Angebote im Bereich Integration

Fortbildungs- und Beratungsangebot zur Beschulung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Eltern und Erziehungsberechtigte können sich an die Ansprechpartnerinnen der Servicestellen für Inklusion in den Staatlichen Schulämtern wenden. Die Servicestellen werden dafür – zunächst bis zum Ende des Schuljahres – um den Bereich Migration erweitert.

Schülerinnen und Schüler erhalten Unterstützung durch den Zentralen Fachbereich für Diagnostik und Schulpsychologie (ZDS), Telefon: 0385 588 7987

Lehrkräfte und unterstützende pädagogische Fachkräfte können sich an das Kooperations- und Beratungssystem (KuBES) im Institut für Qualitätsentwicklung M‑V wenden. KuBES ist ein multiprofessionelles Beratungs- und Unterstützungssystem in den vier Regional- bzw. Schulamtsbereichen des Landes.

Materialsammlung

Ein jüdischer Davidstern auf einer geöffneten Thora

Materialsammlung

Für Lehrkräfte zur besseren Vermittlung des Judentums in der Schule

Die Kultusministerkonferenz (KMK) und der Zentralrat der Juden in Deutschland haben zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer eine kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums in der Schule entwickelt. Die Experten sind sich einig, dass eine gezielte und verpflichtende Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern und Referendaren zu den Themen Antisemitismus sowie Judentum ein wesentlicher Beitrag zur Bekämpfung und Vorbeugung von Antisemitismus unter Schülerinnen und Schülern wäre.

Wertebildung

Umfassendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Wertebildung" zur Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Der Ordner "Wertebildung" gibt Anregungen, mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen über Werte und Normen ins Gespräch zu kommen. Die Materialien (über 400 Seiten) klären beispielsweise über das Grundgesetz, Kinderrechte, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Geschlechter- und Rollenbilder und die Vielfalt der Religionen auf. Es geht um unser Demokratieverständnis, Umgangsformen im täglichen Miteinander, die Bedeutung von Freundschaften oder um den Ausdruck von Gefühlen.

Schriftzug des Werteordners

Der Material-Ordner „Wertebildung“ wurde auf Grundlage der Publikation „Wertebildung – Miteinander leben – Grundrechte vertreten – Gesellschaft gestalten“ des Landesinstitutes für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg erstellt.

In Mecklenburg-Vorpommern haben die Lehrerinnen und Lehrer, die an der Fachtagung in Güstrow teilgenommen haben, ein persönliches Exemplar des Ordners erhalten. Außerdem wurde jeder Standortschule mit Deutsch-Intensivkursen ein Ordner zur Verfügung gestellt.

Die Unterrichtsmaterialien stehen darüber hinaus hier zum Herunterladen bereit.