Das Leseband in Mecklenburg-Vorpommern
Ab dem Schuljahr 2024/2025 wird in allen Grundschulen und Grundschulteilen in Mecklenburg-Vorpommern grundsätzlich an fünf Tagen verpflichtend ein Lesetraining durchgeführt. Dafür werden ganzjährig pro Tag 20 Minuten der Unterrichtszeit genutzt – unabhängig vom Fach (außer z. B. im Sport- oder Schwimmunterricht).

Insbesondere soll durch ein Lautlesetraining die Leseflüssigkeit gefördert werden, also die weitgehend fehlerfreie, automatisierte, altersangemessen schnelle Verarbeitung von Texten auf Wort- und Satzebene in Verbindung mit einer angemessenen Intonation des Gelesenen. Dafür kommen verschiedene Lautleseverfahren zum Einsatz, die die zwei Prinzipien „Wiederholung“ und „Begleitung“ kombinieren (wie z. B. die Verfahren „Lautlesetandem“ oder „Vorlesen und Mitlesen“).
Fortbildung "Erste Erfahrungen mit dem Leseband"
Das IQ M-V bietet eine Online-Reihe „Erste Erfahrungen mit dem Leseband in M-V“ an. Dort soll es vor allem um erste Erfahrungen mit der Organisation im Schulalltag gehen (z.B. Stundentafel, Materialauswahl, Dokumentationshilfen). In weiteren Terminen werden diese Themen je nach Bedarfslage der Teilnehmenden ebenso aufgegriffen und vertieft wie weitere Aspekte zur Umsetzung des Lesebands beleuchtet. Hierzu zählt z.B. die kontinuierliche Lernverlaufsdiagnostik.
Für jede Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Anmeldungen können Sie direkt auf dieser Seite für die einzelnen Termine platzieren.