Springe direkt zu:

Wettbewerbe

Wettbewerbe bereichern den Unterricht und das schulische Leben. Sie sind bei Schülern sehr beliebt. Sie ermöglichen den Austausch und das Vergleichen mit anderen Schülerinnen und Schülern auf der ganzen Welt.

Aktuelles

Das Logo des Wettbewerbs Jugend forscht

Jugend forscht – mit Boje, PCR-Test und Warp-Antrieb zum Erfolg

|

Für den 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich sechs talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mecklenburg-Vorpommern qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden dazu in Rostock ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb präsentierten 56 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 29 Forschungsprojekte.

Eine frisch geschlüpfte Libelle - die Exuvie ist noch unter der Libelle erkennbar

VBiO - Abiturientenpreis in Mecklenburg-Vorpommern 2025

Der Landesverband des VBio Mecklenburg-Vorpommern (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V.) schreibt in diesem Jahr erneut den Karl-von-Frisch-Abiturienten-Preis aus. Ausgezeichnet werden besondere Leistungen in den letzten beiden Kursjahren im Leistungsfach Biologie. Neben Buch- und Sachpreisen ist eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im VBiO Teil des Preises.

Ein Cartoon-Laborgefäß mit Brille hält eine rote Paprika in einer Hand und eine Multivitamin-Brausetablettenröhre in der anderen. Daneben steht der Text „Eure neue Aufgabe Rundis Vitamin-Labor“ mit einem Icon eines Reagenzglases mit Tropfen.

Experimentalwettbewerb Chemkids geht in die neue Runde

|

Habt ihr Lust auf spannende Experimente rund um die Vitamine? Das Team von Chemkids lädt alle Schülerinnen und Schüler ein, auch bei dieser Runde des Chemkids-Wettbewerbs mitzumachen. Das Team hat auch dieses Mal herausfordernde Experimentieraufgaben zusammengestellt. Maskottchen Rundi ist jedenfalls schon gespannt und aufgeregt, die experimentellen Arbeiten zu bewundern. Rundi, unser Maskottchen, ist schon aufgeregt und kann es kaum erwarten, eure kreativen und experimentellen Arbeiten zu bewundern.

Kulturministerin Bettina Martin zeichnet die Schülerzeitung eXmonte vom Gymnasium Am Sonnenberg in Crivitz aus.

Auszeichnung für die besten Schülerzeitungen

|

Kulturministerin Bettina Martin hat am Mittwoch in Greifswald die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des Schülerzeitungswettbewerbs ausgezeichnet. Insgesamt 39 Schülerzeitungen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern hatten sich beteiligt. Der Wettbewerb wird seit 2004 von der Landesinformationsstelle Schülerzeitungen (LiSZ) organisiert und fand bereits zum 20. Mal statt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Staatssekretärin Sandra Boser vom baden-württembergischen Kultusministerium lassen sich beim Finale 2024 die besten KI-Projekte erklären.

Neue Runde im Bundeswettbewerb KI gestartet

Beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz können Schülerinnen und Schüler, allein oder im Team ihre eigenen Ideen mit Künstlicher Intelligenz umsetzen. Vorbereitend bietet der Wettbewerb einen KI-Online Kurs. Die Schule, die am aktivsten am Kurs teilnimmt, geht zudem ins Rennen um den Titel der KI-Schule des Jahres.

Ein großes grünes Blatt mit einer Stadt-Skyline und Fabrikschornsteinen, die in die Blattstruktur geschnitten sind. Aus einem Schornstein steigt Rauch in Form eines kleinen Blattes auf. Links entwickelt sich eine Spirale aus kleineren Blättern, rechts wachsen neue Pflanzen. Das Bild symbolisiert Nachhaltigkeit und den Einfluss der Industrie auf die Natur.

DSLK-Schulpreis 2025: Bewerbung noch bis Ende April möglich

Der DSLK-Schulpreis für nachhaltige Entwicklung 2025 ist mit 50.000 Euro dotiert und wird im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses von Fleet Education und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) vergeben. Fünf Schulen erhalten jeweils 10.000 Euro für ihre Nachhaltigkeitsprojekte. Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit zu integrieren. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025.

Die Cover von drei verschiedenen Rahmenlehrplänen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Wettbewerb: Cover für neue Rahmenpläne gesucht

Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung veröffentlicht für die Fächer des Landes kontinuierlich neue Rahmenpläne. So erhalten im Schuljahr 2025/26 zum Beispiel mehr als zehn Unterrichtsfächer neue Rahmenpläne. Damit das Cover ansprechend gestaltet ist und Lust auf das Fach macht, braucht es nun die Ideen der Schülerinnen und Schüler.

Das Logo des Schulwettbewerbs denkmal aktiv

denkmal aktiv: Neue Schuljahresprojekte gesucht

Was erzählen Kulturdenkmale über meinen Heimatort? Was kann ich herausfinden über ihre Entstehungszeit, was über die Baumaterialien der Region und alte Handwerkstechniken? Welchen schädlichen Einflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich zu ihrer Bewahrung beitragen? Solchen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler in „denkmal aktiv“-Projekten nach. Die Bewerbungsphase für die Förderung eines Schuljahresprojekts 2025/26 startet am 5. März 2025.

Das Logo des Wettbewerbs Jugend forscht

Jugend-forscht-Wettbewerbe der Jubiläumsrunde starten

Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ beginnen in der kommenden Woche die Wettbewerbe der 60. Runde von Jugend forscht. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit. Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb meldeten sich insgesamt 10 350 junge MINT-Talente an.

Februar

DSLK-Schulpreis 2025: Bewerbung noch bis Ende April möglich

Der DSLK-Schulpreis für nachhaltige Entwicklung 2025 ist mit 50.000 Euro dotiert und wird im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses von Fleet Education und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) vergeben. Fünf Schulen erhalten jeweils 10.000 Euro für ihre Nachhaltigkeitsprojekte. Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit zu integrieren. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025.

Wettbewerb: Cover für neue Rahmenpläne gesucht

Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung veröffentlicht für die Fächer des Landes kontinuierlich neue Rahmenpläne. So erhalten im Schuljahr 2025/26 zum Beispiel mehr als zehn Unterrichtsfächer neue Rahmenpläne. Damit das Cover ansprechend gestaltet ist und Lust auf das Fach macht, braucht es nun die Ideen der Schülerinnen und Schüler.

denkmal aktiv: Neue Schuljahresprojekte gesucht

Was erzählen Kulturdenkmale über meinen Heimatort? Was kann ich herausfinden über ihre Entstehungszeit, was über die Baumaterialien der Region und alte Handwerkstechniken? Welchen schädlichen Einflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich zu ihrer Bewahrung beitragen? Solchen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler in „denkmal aktiv“-Projekten nach. Die Bewerbungsphase für die Förderung eines Schuljahresprojekts 2025/26 startet am 5. März 2025.

Januar

Jugend-forscht-Wettbewerbe der Jubiläumsrunde starten

Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ beginnen in der kommenden Woche die Wettbewerbe der 60. Runde von Jugend forscht. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit. Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb meldeten sich insgesamt 10 350 junge MINT-Talente an.

„Dein Song für EINE WELT!“

|

Junge Musiktalente (10-25 Jahre) aufgepasst! Beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ könnt ihr eure selbstgeschriebenen Songs zum Thema globale Entwicklung einreichen. Tolle Preise warten auf euch, wie z.B. professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh. Macht mit als Solist*innen, Band, Chor oder Rap-Crew! Einsendeschluss: 15. Mai 2025. Alle Infos und Tipps zum Songwriting findet ihr auf der Website.

Alltagsbildung im Klassenzimmer

|

Schulen aufgepasst! Bewerbt euch jetzt als Verbraucherschule und zeigt, wie ihr junge Menschen fit für den Konsumalltag macht. Ob Fake-Shops oder Greenwashing – eure Projekte in den Bereichen Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien verdienen eine Auszeichnung in Bronze, Silber oder Gold. Bewerbungsschluss: 30. September 2025.

Energiesparmeister-Wettbewerb geht in die nächste Runde

Neues Jahr, neue Energiesparmeister-Runde! Deutschlands größter Klimaschutzwettbewerb für Schulen „Energiesparmeister“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sucht wieder nach den kreativsten, innovativsten und effektivsten Klimaschutzprojekten an Schulen in allen 16 Bundesländern.

Schülerwettbewerb sucht wieder Linguistik-Olympioniken

Auch im Jahr 2025 ruft der Förderverein deutsche Linguistik-Olympiade wieder zur Teilnahme an der Linguistik-Olympiade auf. Beim Wettbewerb lösen Schülerinnen und Schüler knifflige Aufgaben zum Entziffern von unbekannten Schriften und exotischen Sprachen. Die Aufgaben erfordern keine fachspezifischen Vorkenntnisse.

November

Schulwettbewerb fair@school 2025 startet

Der Schulwettbewerb fair@school 2025 geht in eine neue Runde. Der Wettbewerb, ins Leben gerufen von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und dem Cornelsen Verlag, sucht bundesweit nach Schulprojekten, die sich für mehr Respekt, Chancengleichheit, Vielfalt und gegen Diskriminierung einsetzen.

September

Regionale Auszeichnungen im Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik

|

Angesichts globaler Krisen wie Gesundheitsproblemen, Klimawandel und wirtschaftlichen Herausforderungen ist es wichtiger denn je, neue Lösungsansätze zu finden. Der elfte Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik widmete sich daher dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“. Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Schulformen waren hierbei aufgerufen, sich mit globalen Herausforderungen auseinanderzusetzen, eigene Ideen zu entwickeln und gemeinsam Wege für eine bessere Zukunft zu erkunden.

Jugend forscht

Das Logo des Bundeswettbewerbs Jugend forscht

Jugend forscht

An dieser Stelle veröffentlichen wir aktuelle Informationen zu "Jugend forscht".

Wettbewerbsleiterinnen und Wettbewerbsleiter für die Mathematikolympiade und Jugend forscht

Dr. Ingrid Jagnow vom Goethe-Gymnasium in Schwerin ist Landesbeauftragte für mathematische Wettbewerbe. Sie organisiert weiterhin in Schwerin die Regional- und Landesrunde der Mathematik-Olympiade.

Heiko Gallert vom Humboldt-Gymnasium Greifswald ist Regionalkoordinator für die Mathematik-Olympiade in Greifswald. Außerdem wurde er durch die Stiftung Jugend forscht e. V. zum Landeswettbewerbsleiter Jugend forscht in Mecklenburg-Vorpommern ernannt.

Sjoukje Freier vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium ist Regionalkoordinatorin der Mathematik-Olympiade in Rostock und zuständig für die Landesrunde dort.

Kontakt

Christine Kirchner

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Bereich 3 - Ausbildung

Telefon: 0385 588 17810 E-Mail senden

Mandy Günther

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Bereich 3 - Ausbildung

Telefon: 0385 588 17817 E-Mail senden

Christine Kirchner

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Bereich 3 - Ausbildung

Telefon: 0385 588 17810 E-Mail senden

Mandy Günther

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Bereich 3 - Ausbildung

Telefon: 0385 588 17817 E-Mail senden