Freie Schule Bröbberow kämpft um Bundessieg

Jetzt Abstimmen für den Landessieger aus MV im Energiesparmeister-Wettbewerb 2024

Die Schülerinnen und Schüler der Schule in Bröbberow hoffen auf zahlreiche Stimmen beim Voting zum Bundessieger. ©www.energiesparmeister.de
Die Schülerinnen und Schüler der Schule in Bröbberow hoffen auf zahlreiche Stimmen beim Voting zum Bundessieger. ©www.energiesparmeister.de

Die Expertemjury hatte alle Hände voll zu tun, haben sich doch über 440 Schulen und Fußballvereine mit ihren Klimaschutz-Projekten für den Titel „Energiesparmeister 2024“ beworben. 16 Landessieger und zwei Sonderpreisträger wurden mittlerweile ausgewählt. Darunter auch die Freie Schule Bröbberow aus Mecklenburg-Vorpommern. Und die geht jetzt auf Stimmenfang, um auch beim Bundessieg ein Wörtchen mitzureden. 

Die Grundschule hat die Jury mit ihrem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept überzeugt, teilte die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV (Leka MV) mit. Leka MV übernimmt die Patenschaft für den MV-Landessieger des bundesweiten Schulwettbewerbes. Als Landessieger erhält die Schule aus dem Landkreis Rostock ein Preisgeld von 2.500 Euro. 

Weitere 2.500 Euro würde es für den Bundessieg geben. Und für den kann jetzt unter Voting | Energiesparmeister abgestimmt werden. Die Freie Schule Bröbberow hofft auf viele Stimmen. Die Preisverleihung für alle Energiesparmeister findet dann am 14. Juni in Berlin statt. 

Die Freie Schule Bröbberow integriert seit 2011 Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis sechs in zahlreiche Projekte wie plastikfreie Tage, Müllsammelaktionen und die Erweiterung des Schulgartens. Besonders beeindruckend sei die Installation einer Fotovoltaik-Anlage, die jährlich fast eine Tonne CO einspare, hieß es. Mit starker Schülerpartizipation, enger Einbindung der Eltern und Kooperation mit externen Partnern habe die Schule eine vorbildliche Kultur des nachhaltigen Lernens und Handelns etabliert.

Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online, unterstützt durch das Projekt „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Co2online realisiert den Schulwettbewerb im 16. Jahr in Folge und vergibt jährlich Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro an Schulen.