6. Fachtag Kulturelle Bildung

„Die Kunst der Nachhaltigkeit“

Am 26.02.2025 findet der 6. Fachtag Kulturelle Bildung zum Thema „die Kunst der Nachhaltigkeit“ im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz statt.

Gemeinsam wollen wir uns darüber austauschen, was Themen der Nachhaltigkeit mit Kultureller Bildung zu tun haben, wie wir diese in unserem Schulalltag verankern und wie wir zu einer Grundhaltung kommen können, die langfristig auf Vermeidung und Wiederverwertung anstelle auf Verbrauch ausgerichtet ist. Methoden der Kulturellen Bildung helfen uns, unseren Standpunkt zu verorten und für die Problemstellungen unserer Zeit neue Lösungen zu finden.

In den Workshops zeigen die Expertinnen und Experten, wie dies mit kreativ-künstlerischen Mitteln im Unterricht umgesetzt werden kann. Die Workshops richten sich an Lehrkräfte/Referendare/Studenten aller Fächer und Schulformen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

WS 1: "Materialien neu denken - Kunst und Moor", Juliane Tübke und Alison Darby (Succow Stiftung): Ein experimenteller Workshop, der die Thematik entwässerter Moorlandschaften in den Klassenraum holt: Im Rahmen des Fachtags wird eine Materialwerkstatt angeboten, in der unter anderem Papier aus Moorschilf und Tinte aus Schwarzerle hergestellt werden.

WS 2 "Nachhaltigkeit im Raum", Dina Falbe (Architektin): Wohlbefinden ist eine Grundvoraussetzung, damit Lernen gelingt. Das betrifft das Gebäude, die Inneneinrichtung und die benötigten “Hilfsmittel” (Bücher, Hefte, Material, etc.). In diesem Workshop wollen wir in einem partizipativen Prozess untersuchen, wie wir zu Räumen kommen, die uns guttun, nachhaltig sind und uns zu kreativer Auseinandersetzung im Unterrichtsgeschehen anregen. Dafür braucht man nicht immer gleich einen Neubau, sondern schon kleine Veränderungen können viel bewirken. Das ist nachhaltig und ressourcenschonend.

WS 3 "Sustainable Development Goals kunstvoll erleben", Ökohaus Rostock: In diesem Workshop nehmen wir die von der UN entworfenen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ("Sustainable Development Goals") unter die Lupe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Schüler*innen die Ziele inhaltlich gut vorstellen und kunstvoll näherbringen können. Was abstrakt daherkommt und im Alltag kaum greifbar scheint, wird erlebbar. Kunst ist dabei das Mittel der Wahl, um Gedanken und Gefühle zu reflektieren und auszudrücken. Das Ergebnis kann Vieles sein: Straßenmalkunst, Ausstellung oder Poetry Slam.

WS 4 "Keep cool - Rettet das Klima", LEEA Neustrelitz: In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Themen Klimawandel und Klimaschutz. In kleinen Gruppen erforschen wir spielerisch und mit verschiedenen Materialien Ursachen und Folgen unseres Handelns.

Bitte melden Sie sich beim unten aufgeführten Link bis zum 24. Feburar 2025 an. Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei.

Zur Anmeldung