Lehrerfortbildung „Polski jest fajny“

Anmeldung bis zum 7. März 2025 möglich

Die polnische Sprache gewinnt im deutsch-polnischen Verflechtungsraum im Alltagsgeschehen und auf dem Arbeitsmarkt an Bedeutung und findet auch Berücksichtigung im Unterrichtsgeschehen vieler Schulen. Dennoch belegen vergleichsweise weniger deutsche Schüler Polnischkurse als umgekehrt, obwohl Polen ein großer und wichtiger Nachbarstaat Deutschlands ist. Gleichzeitig steigt in deutschen Schulklassen der Anteil von Schülerinnen und Schüler mit Polnisch als Herkunftssprache.

In der Fortnbildung werden Vorschläge zur Berücksichtigung polnischer Themen im Lehrplan angeboten bzw. gemeinsam erarbeitet, Zusatzmaterial verschiedener Anbieter gesichtet und Unterrichtsszenarien diskutiert. Insbesondere die Fächer Polnisch als Herkunfts- und Fremdsprache und Geschichte sowie der Einsatz des deutsch-polnischen Schulbuchs in diesen Fächern stehen dabei im Fokus. Darüber hinaus werden zur Verfügung stehende Internetressourcen wie z.B. die Seite www.poleninderschule.de vorgestellt. Eine besondere Schulung gilt der Antragstellung beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk. Im kollegialen Austausch werden Ideen zur Mobilisierung des in der Klasse vorhandenen Polnisch-Potentials bei deutschen und polnischen Schüler/-innen entwickelt, um Polnisch im Unterricht, im Schüleraustausch und im AG-Bereich zu stärken und die Integration zweisprachiger Klassen zu fördern. Lehrkräfte ohne Polnischkenntnisse bekommen die Gelegenheit einer fundierten Begegnung mit der polnischen Sprache. Sie lernen die Aussprache der polnischen Namen und Städtenamen sowie das sprachliche Verhalten in Begegnungssituationen.

Veranstaltungsort ist das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz. Die Seminarteilnahme, Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei. Die Veranstaltung ist als Fortbildung vom IQ M-V anerkannt.

Anmeldeschluss ist der 07.03.2025.

Anmeldung und weitere InformationenDas Tagungsprogramm