denkmal aktiv: Neue Schuljahresprojekte gesucht

Ein Schuljahresprojekt mit denkmal aktiv

©Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
©Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Was erzählen Kulturdenkmale über meinen Heimatort? Was kann ich herausfinden über ihre Entstehungszeit, was über die Baumaterialien der Region und alte Handwerkstechniken? Welchen schädlichen Einflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich zu ihrer Bewahrung beitragen? Solchen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler in „denkmal aktiv“-Projekten nach.

Das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz fördert seit mehr als zwanzig Jahren Schuljahresprojekte, die Denkmale als Lernorte nutzen und den Wert des kulturellen Erbes erkunden. Gemeinsam mit seinen Partnern gibt es Anregungen dazu: Die Deutsche UNESCO-Kommission, Schirmherrin von „denkmal aktiv“, lädt Schulen ein, sich mit dem UNESCO-Welterbe in Deutschland zu beschäftigen. Der BUND unterstützt Projekte zu Denkmalen in ihren Beziehungen zur natürlichen Umwelt. Weitere Schwerpunkte setzen Partner in den Bundesländern. 

Das Bewerbungsformular für die Förderung von Schuljahresprojekten und die aktuelle Ausschreibung sind im Bewerbungszeitraum 5. März bis 5. Mai 2025 auf dieser Seite zum Download zu finden. 

Ausschreibung: Förderung für Schuljahresprojekte

Förderfähig an Schulen bundesweit sind Projekte, in denen die Beschäftigung mit Denkmalen im Mittelpunkt steht. Ob es darum geht, ein Fachwerkhaus oder ein Kino aus den 1950er Jahren, eine bedeutende Kathedrale oder die stillgelegte Produktionsstätte eines einst die Region prägenden Gewerbes zu erkunden:

Mit dem gewählten Projektthema sollen Schülerinnen und Schüler ihren Entdeckergeist am außerschulischen Lernort Denkmal einsetzen und Denkmale im eigenen Lebensumfeld kennen und neu sehen lernen können.

Projektanregungen

Werden in Ihrer Gemeinde gerade Diskussionen darüber geführt, ob ein Haus im historischen Ortskern erhalten oder abgebrochen werden sollte? Eine gute Gelegenheit, an diesem Beispiel die Werte von Denkmalen für unsere Gesellschaft zu erkunden und das Bauwerk als außerschulischen Lernort zum Gegenstand eines Schulprojekts zu machen!
Das Thema Nachhaltigkeit steht im Fokus, wenn es um Leerstand und Umnutzung geht oder darum, wie schädliche Umwelteinflüsse Denkmalen zusetzen, um die energetische Ertüchtigung historischer Bauten oder auch um denkmalgeschützte Grünanlagen und wie wir sie nutzen.
Auch Berufsorientierung ist in Denkmalprojekten möglich. An einem Baudenkmal vor Ort lässt sich ganz praktisch erfahren, welche Handwerke, planenden und dokumentierenden Berufe in welchen Einrichtungen der Stadt mit historischen Bauwerken beschäftigt sind und was sie tun.

Überlegen Sie einfach einmal, welche Denkmale es in Reichweite Ihrer Schule gibt, und Sie werden sehen, wie viel Spannendes sich damit in allen Fächergruppen realisieren lässt.

Zielgruppe

Für die Teilnahme am Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz können sich alle Schulen ab der Jahrgangsstufe 5 bewerben, indem sie eine ausformulierte Projektidee einreichen. Mit ihr skizziert eine projektleitende Lehrkraft, wie sich welche Lerngruppe(n) im Unterricht, in schulischen Arbeitsgemeinschaften oder in Einbindung in den Ganztag im Verlauf eines Schuljahrs mit einem Denkmal vor Ort auseinandersetzen können.

Weitere Informationen zum Wettbewerb