Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik an der Universität Greifswald feierlich eröffnet

Die Universität Greifswald verstärkt die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Niederdeutsch von Lehrerinnen und Lehrern sowie Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Dazu hat die Universität Greifswald ein Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik eingerichtet, das am 17. Oktober 2017 in der Aula der Universität feierlich von der Leiterin Dr. Birte Arendt eröffnet wurde.
Foto: Till Junker

Kira Fröck und Ludwig Niedermanner vom Gymnasium "Am Sonnenberg" in Crivitz beeindrucken in ihrem künstlerischen Beitrag zur Eröffnung mit ihren Plattdeutsch-Kenntnissen.
Foto: Till Junker

Der Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV, Steffen Freiberg, hob in seinem Grußwort hervor, dass das Kompetenzzentrum für Niederdeutsch fest im Landesprogramm „Meine Heimat – mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ verankert ist. Das Land unterstützt die Einrichtung in den Jahren 2017 bis 2020 mit insgesamt 447.580 Euro.
Foto: Till Junker
Aufgabe des Kompetenzzentrums für Niederdeutschdidaktik ist es, die bestehende Lehrerausbildung zu stärken und die berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie Lehrerinnen und Lehrer zu unterbreiten. Das Kompetenzzentrum ergänzt die Angebote des Instituts für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) in Schwerin. Außerdem begleitet das Kompetenzzentrum den Plattdeutsch-Wettbewerb des Landes, der im Jahr 2018 das nächste Mal ausgetragen wird.