Internationales

©pexels
©pexels

Das Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern formuliert den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen wie folgt:

„Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen wird bestimmt durch die Wertentscheidungen, die im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und in der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern niedergelegt sind. Ziel der schulischen Bildung und Erziehung ist die Entwicklung zur mündigen, vielseitig entwickelten Persönlichkeit, die im Geiste der Geschlechtergerechtigkeit und Toleranz bereit ist, Verantwortung für die Gemeinschaft mit anderen Menschen und Völkern sowie gegenüber künftigen Generationen zu tragen.“

Als ein Lernziel wird die Entwicklung des Verständnisses für die Eigenart und das Existenzrecht anderer Völker, für die Gleichheit und das Lebensrecht aller Menschen genannt. Dafür bedarf es interkultureller Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und des Lehrpersonals.

Fortbildungen, Ausschreibungen und Projekte

Ausschreibung des DFJW für das Schuljahr 2024/2025

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ermöglicht auch im kommenden Schuljahr 2024/25 jungen Menschen die Durchführung eines Freiwilligendienstes. Hierfür sucht das DFJW unter anderem Einsatzschulen. Mehr dazu erfahren Sie in der aktuellen Ausschreibung.

DFJW Ausschreibung Einsatzschulen 2024/25 DFJW Merkblatt Einsatzschulen 2024/25

Ausschreibung des DFJW für das Schuljahr 2023/2024

In seinem Infobrief für den Schulbereich stellt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sich vor und informiert über eine Vielzahl verschiedener Austauschprogramme und Angebote für das Schuljahr 2023/24.

DFJW Infobrief 2023-24

Ausschreibung des DFJW für Lektor:innen für mobiklasse.de und FranceMobil 2023/2024

Zum Schuljahr 2023/2024 vergibt das DFJW wieder Stipendien an junge Lektor:innen, die Kinder und Jugendliche an Schulen spielerisch für die deutsche (mobiklasse.de) bzw. französische (FranceMobil) Sprache und Kultur begeistern möchten. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Ausschreibung.

Ausschreibung 2023/2024

Kontaktseminare - ERASMUS+ und eTwinning

Europäische eTwinning Online-Konferenz zum Thema Wohlbefinden in der Schule

Ort: Online

Datum: 26. bis 28. September 2024

Zielgruppe: Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schulformen, -fächer und Altersstufen sowie Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten

Sprache: Englisch

 

Engaging in job shadowing mobility – how to implement and improve quality
Ort: Sonderborg, Dänemark

Datum: 16. September 2024, 10:00 Uhr bis 19. September 2024, 12:00 Uhr

Bewerbungsfrist: 15. Juli 2024

 

French speaking contact seminar for schools working with special needs pupils - Erasmus+: what opportunities for schools working with special needs pupils? Let’s build a community of practices!

Ort: Brüssel, Belgien

Datum:13. November 2024, 13:00 Uhr bis 15. November 2024, 15:00 Uhr

Bewerbungsfrist: 27. September 2024

 

Health E+Motions – International Seminar on Mental Health in short and long-term international mobility projects

Ort: Warschau, Polen

Datum: 27. November 2024, 15:00 bis 29. November 2024, 14:00

Bewerbungsfrist: 21. Juni 2024

 

Inclusion in education: development of Erasmus+ projects led by inclusive values

Veranstaltungsort: Slowenien

Veranstaltungstermin: 23. Oktober 2024, 10:00 bis 25. Oktober 2024, 17:00

Bewerbungsfrist: 14. Juni 2024

Weitere Angebote im Bereich "Schule international"

UK-German Connection (Deutsch-Britische Schul- und Jugendbegegnungen)

UK-German Connection ist eine bilaterale Regierungsinitiative, die sich auf Schulen und Jugendgruppen konzentriert. Sie wurde im Jahr 2005 ins Leben gerufen und wird durch die Regierungen von Deutschland und dem Vereinigten Königreich, den British Council und den Pädagogischen Austauschdienst unterstützt und geleitet.

Unser Hauptziel ist es, junge Menschen zusammenzubringen. Wir bieten eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Beratung sowie engagierten Service zur Vernetzung von Gruppen. Zudem stellen wir zusätzliche Fördermittel für deutsch-britische Aktivitäten zur Verfügung und organisieren verschiedene bilaterale Programme, Ausflüge und Seminare. Durch Netzwerke und virtuelle Aktivitäten ermöglichen wir jungen Menschen eine aktive Teilnahme an der Entwicklung der deutsch-britischen Jugendbeziehungen.

Die Aktivitäten richten sich an Grundschulen, Sekundarschulen und berufsbildende Schulen und fördern sowohl fächerübergreifende als auch thematische Beteiligung.

Website von UK-German Connection

Hospitation französischer Lehrkräfte an deutschen Schulen

Lehrkräfte aus Frankreich hospitieren im Rahmen des deutsch-französischen Hospitationsprogramms zwei Wochen an Schulen der Sekundarstufe I oder II in Deutschland. Der genaue Termin wird direkt zwischen dem Bewerber und der aufnehmenden deutschen Schule vereinbart.

Die Ausschreibung erfolgt jeweils im April/Mai für das folgende Schuljahr.

Mehr zum Programm

Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an deutschen Schulen

Interessierte bis 25 Jahre, die ein Jahr in Deutschland verbringen, sich sozial engagieren möchten und dies an einer Schule, können sich über das Deutsch-Französische Jugendwerk für das Programm Deutsch-Französischer Freiwilligendienst bewerben. Der Aufenthalt an der Schule beginnt jedes Jahr im September und dauert zehn bis zwölf Monate. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt höchstens 35 Stunden. Neben der eigentlichen Tätigkeit nehmen die Jugendlichen an vom DFJW organisierten und finanzierten Fortbildungen teil, die den Freiwilligendienst inhaltlich und interkulturell begleiten.

Die Freiwilligen sind vielfältig einsetzbar: Animationen zur Förderung der französischen Kultur und Sprache, Initiierung und Durchführung kultureller oder sportlicher Projekte, Organisation von Veranstaltungen und Schüleraustauschen, Hausaufgabenbetreuung, etc.

Die Jugendlichen erhalten ein monatliches Stipendium. Die aufnehmende Einrichtung muss einen monatlichen Unkostenzuschuss  oder Sachkostenzuschuss (z. B. anteilig Miete, Mittagsversorgung, Monatskarte ÖPNV) in Höhe von 107,58 EUR leisten.

Mehr zum Programm Mehr zur Aufnahme von Freiwilligen

Das internationalen Preisträgerprogramm des Auswärtigen Amtes

Ca. 450 Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen aus rund 90 Staaten erhalten in jedem Jahr ein Stipendium des Auswärtigen Amtes. Die Kandidatinnen und Kandidaten haben sich in Wettbewerben in der deutschen Sprache in ihren Heimatländern qualifiziert und werden zu einem vierwöchigen Aufenthalt nach Deutschland eingeladen. Ihnen wird in internationalen ein jeweils mehrtägiges Studienprogramm geboten. Ein Highlight des Programms ist der vierzehntägige Aufenthalt in einer Gastfamilie und der Besuch des örtlichen Gymnasiums oder der Gesamtschule in Deutschland.

Schulen, die Interesse an der (möglichst kontinuierlichen) Teilnahme am Programm und der Aufnahme von Gastschülerinnen und -schülern für zwei Wochen (multikulturelle Gruppen von 8-10 Schülern) haben, können eine Interessensbekundung abgeben. Der Aufenthalt findet zwischen Ende Juni und Mitte September (abhängig von den Ferienzeiten des Herkunftslandes) statt.

Mehr zum Programm

Gastaufenthalte ausländischer Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen aus Drittstaaten

Schulen, die über Austauschorganisationen oder privat vermittelte Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland zu einem Schulbesuch aufnehmen, müssen die gesetzlichen Bestimmungen beachten, die in der Richtlinie (EU) 2016/801 und im Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebietgeregelt sind.

Nähere Auskünfte erhalten Schulen im Innenministerium, Referat 350, Asyl- und Aufenthaltsrecht.

Richtlinie (EU) 2016/801 des Europäischen Parlaments und Rates vom 11. Mai 2016 über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatangehörigen zu Forschungs- und Studienzwecken, zur Absolvierung eines Praktikums, zur Teilnahme an einem Freiwilligendienst, Schüleraustauschprogrammen oder Bildungsvorhaben und zur Ausübung einer Au-pair-Tätigkeit (Amtsblatt der Europäischen Union vom 21.05.2016), hier insbes. Artikel 12 Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet

DPJW - Deutsch Polnisches Jugendwerk

Das DPJW bietet mit dem Programm „Schulungen auf Bestellung” verschiedene Angebote und Fortbildungen für Kommunen, Kultusministerien der Länder, Lehrerfortbildungsinstitute und DPJW-Zentralstellen dazu ein, kostenlose Infotreffen, Kontaktseminare und Schulungen für Gruppen von 15-30 Personen zu bestellen, die im deutsch-polnischen Jugendaustausch aktiv sind oder dies planen.

Dies umfasst:

  • kostenlose Infotreffen zur DPJW-Förderung;
  • Kontaktseminare für Schulen und andere Bildungseinrichtungen, die polnische Partnerschulen für den Austausch suchen sowie
  • Schulungen für (künftig) im Jugendaustausch engagierte Lehrkräfte.

Weitere Informationen und die Bedingungen finden Sie auf unserer Website unter: www.dpjw.org/aufbestellung

Die Organisation bzw. Bestellung der Angebote erfolgt durch die Kommunen, Kultusministerien der Länder, Lehrerfortbildungsinstitute und DPJW-Zentralstellen. Sofern Ihre Schule Interesse an einer solchen Maßnahme haben, können Sie gerne mit dem Institut für Qualitätsentwicklung aufnehmen.

A1-Bescheinigungen und Genehmigungen

Zu beachten bei allen Auslandsdienstreisen

  1. Grundsätzlich ist bei allen Dienstreisen ins Ausland ein Antrag auf Genehmigung einer Auslandsdienstreise zu stellen. Dieser Antrag ist auf dem Dienstweg an das Bildungsministerium zur Genehmigung zu senden und muss hier bis spätestens sechs Wochen vor der Maßnahme vorliegen. Eine Ausnahme bilden Dienstreisen aus dem grenznahen Bereich nach Polen. In diesen Fällen erfolgt die Genehmigung in den zuständigen Staatlichen Schulämtern. Für die Beantragung sind die jeweils geltenden Vordrucke zu verwenden (liegen den Schulen vor).
  2. Im Falle von Dienstreisen ins Ausland benötigen Lehrerinnen und Lehrer eine sogenannte A1-Bescheinigung. Diese Bescheinigung erhalten im Schuldienst verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer von ihrer für Personalangelegenheiten zuständigen Stelle. Angestellte Lehrerinnen und Lehrer wenden sich an ihre Krankenkasse.

Vera ZügeInstitut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Tel.: 0385 588 17857
E-Mail: v.zuege@iq.bm.mv-regierung.de

Logo-europass2023

Fünf Europass-Dokumente machen Kompetenzen und Qualifikationen europaweit transparent und verständlich

EU-Projekttag_an_Schulen_2024_web

Schüler/innen und Politiker diskutieren an diesem Tag über die Europäische Union. Im Jahr 2024 findet der EU-Projekttag am 4. März statt.

logo-60-ans-jahre-horizontal-slogan - Kopie

Im Jahr 2023 feiert das Deutsch-Französischen Jugendwerk 60-jähriges Bestehen unter dem Slogan „Engagement leben, Zukunft gestalten“.

Alle 60-Jahre-Projekte sowie praktische Infos und die wichtigsten Termine 2023 finden Sie auf der Seite des DFJW.