Ausschreibungen und Seminare
Für pädagogisches Personal bietet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und internationalen Vernetzung. In Kontaktseminaren, Fortbildungen und Seminaren können Sie ihre Netzwerk erweitern, neue methodische Ansätze entdecken und bereits erworbene Fähigkeiten vertiefen.

Europäische Konferenz “Living and Teaching European Values Today”
Vom 7. bis 9. Mai 2025 findet im Leonardo-Hotel in Weimar die Europäische Fachtagung „Living and Teaching European Values Today” statt. Die Konferenz befasst sich mit der Erasmus-Priorität „Teilnahme am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement“ und wird aufzeigen, wie sowohl schulische als auch außerschulische Lernaktivitäten europäische Werte fördern können. Sie bietet eine Plattform für Projektpräsentationen, Diskussionen und Vernetzung der Teilnehmenden zu dem Tagungsthema.
Anmeldung zur Europäischen Konferenz “Living and Teaching European Values Today”
FIT4EU - Lehrkräftefortbildung
Das Jean-Monnet-Projekt „Fit4EU“ der Goethe-Universität Frankfurt bietet speziell auf Lehrkräfte zugeschnittene Fortbildungen, die politische Bildung zur Europäischen Union fördern. Teilnehmende erhalten praxisnahe Ansätze und Methoden, um EU-Themen erfolgreich im Unterricht zu vermitteln. Gleichzeitig vertiefen sie ihr Wissen über die Europäische Integration und beschäftigen sich praxisorientiert mit den Grundlagen der EU-Bildung.
Die Veranstaltungen kombinieren innovative Unterrichtsmodelle, wissenschaftliche Vorträge, Gespräche mit EU-Parlamentsmitgliedern sowie eine Reflexions- und Praxisphase. Ziel ist es, Lehrkräfte für moderne und handlungsorientierte EU-Bildung zu qualifizieren.
Begleitende Forschungen liefern wertvolle Einblicke in den Bedarf und die Wirksamkeit solcher Weiterbildungen.
Mehr dazu unter: FIT4EU – Lehrkräftefortbildungen zur politischen Europabildung
Seminare und Angebote - ERASMUS+ und eTwinning
eTwinning-Online-Kontaktseminar zum Thema Inklusion und Vielfalt
Ort: Online
Datum: 5. Februar 2025
Zielgruppe: Lehrkräfte aus Baden-Württemberg, die Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf unterrichten
Sprache: Deutsch
Weitere Informationen und Bewerbung
Europäischer eTwinning Online-Workshop für die Sekundarstufe und berufsbildende Schulen "Improving numeracy education"
Ort: Online
Datum: 25. Februar 2025
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe und an berufsbildenden Schulen
Sprache: Englisch
Weitere Informationen und Bewerbung
Europäischer eTwinning Online-Workshop für Kitas und Grundschulen "Improving numeracy education"
Ort: Online
Datum: 27. Februar 2025
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kitas sowie Grundschullehrkräfte
Sprache: Englisch
Weitere Informationen und Bewerbung
Fachtagung „Erasmus+ interkulturell, digital und kreativ: eTwinning im Fremdsprachenunterricht“
Ort: Bonn
Datum: 10. bis 11. März 2025
Zielgruppe: Lehrkräfte, Akteure der Lehrkräfteausbildung, Vertreterinnen und Vertreter von Kultusministerien, Landesinstituten und interessierten Bildungseinrichtungen
Sprache: Deutsch
Weitere Informationen und Bewerbung
eTwinning-Seminar "Staatsbürgerliche Bildung: Feiern, was uns verbindet"
Ort: Brügge, Belgien
Datum: 20. bis 22. März 2025
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe
Sprache: Deutsch
Weitere Informationen und Bewerbung
Europäischer eTwinning-Workshop "Secondary and IVET Teachers"
Ort: Finnland
Datum: 20. bis 22. März 2025
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe und an beruflichen Schulen
Sprache: Englisch
Weitere Informationen und Bewerbung
Nordic Benelux Seminar: “Citizenship Education and European Values”
Ort: Den Haag, Niederlande
Datum: 3. bis 5. April 2025
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II
Weitere Information und Bewerbung
Europäischer eTwinning-Workshop für Erzieherinnen und Erzieher an Kitas und Grundschullehrkräfte
Ort: Lettland
Datum: 10. bis 12. April 2025
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kitas und Grundschullehrkräfte
Weitere Informationen und Bewerbung
eTwinning Contact Seminar: “Celebrating What Unites Us – for a Better Future in Europe”
Ort: Regensburg
Datum: 15. bis 17. Mai 2025
Zielgruppe: Lehrkräfte aus Bayern der Sekundarstufen I und II
Weitere Informationen und Bewerbung
eTwinning-Seminar für Kitas
Ort: Italien
Datum: 15. bis 17. Mai 2025
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten
Weitere Informationen und Bewerbung
Europäische eTwinning Konferenz für eTwinning-Schulen
Ort: Frankreich
Datum: 16. bis 17. Mai 2025
Zielgruppe: Schulleitungen und Lehrkräfte von Einrichtungen, die die Auszeichnung "eTwinning-Schule" erhalten haben
Weitere Informationen und Bewerbung
eTwinning-Seminar für Beginner in Liechtenstein
Ort: Rugell, Liechtenstein
Datum: 21. bis 24. Mai 2025
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kitas und Grundschullehrkräfte
Weitere Informationen und Bewerbung
eTwinning-Seminar „Empowering Tomorrow’s Teachers: Inspiring Student Engagement for Global Citizenship with Erasmus+: eTwinning”
Ort: Nürnberg
Datum: 22. bis 24. Mai 2025
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Studierende in der Lehrkräfteerstausbildung
Weitere Informationen und Bewerbung
eTwinning-Seminar „School Cooperation in the Danube Region"
Ort: Krems, Österreich
Datum: 12. bis 14. Juni 2025
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II
Sprache: Englisch
Informationen der internationalen Jugendwerke
Ausschreibung des DFJW für das Schuljahr 2024/2025
Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an Schulen 2025/26
Das DFJW ermöglicht auch im kommenden Schuljahr jungen Menschen aus Frankreich und Deutschland, für 10 Monate einen Freiwilligendienst an einer Schule im Nachbarland zu absolvieren. Ziel ist es, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und die Sprache sowie Kultur des anderen Landes hautnah zu erleben.
Die Freiwilligen (18 bis 25 Jahre) arbeiten eng mit dem pädagogischen Team der Schule zusammen und übernehmen Aufgaben, die ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen.
Im Rahmen dieses Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes bietet sich für Schulen in Deutschland und Frankreich die Möglichkeit, einen Freiwilligen oder eine Freiwillige für das Schuljahr 2025/26 zu gewinnen. Insgesamt beabsichtigt das DFJW rund 70 Schulen in beiden Ländern zu unterstützen.
Wichtige Termine und Informationen:
-
Bewerbung für Schulen:
- Frist: 17. Februar 2025
- Online-Bewerbung: https://vfa-in.ofaj.org
-
Bewerbung für Freiwillige:
- Frist: 16. März 2025
- Online-Bewerbung: https://vfa-in.ofaj.org
Neu: Online-Seminar für Schulen
Um den Einsatz von Freiwilligen noch besser vorzubereiten, bietet das DFJW auch in diesem Jahr ein Online-Seminar für alle interessierten Schulen an. Dieses Seminar richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal, die mehr über den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst erfahren möchten.
- Termin des Online-Seminars: 14. Januar 2025, 17:00 Uhr
- Anmeldung: Hier klicken zur Anmeldung
Nutzen Sie diese Gelegenheit, interkulturelle Projekte zu initiieren und von den vielfältigen Perspektiven der Freiwilligen zu profitieren!
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW)
Das DPJW bietet mit dem Programm „Schulungen auf Bestellung” verschiedene Angebote und Fortbildungen für Kommunen, Kultusministerien der Länder, Lehrerfortbildungsinstitute und DPJW-Zentralstellen dazu ein, kostenlose Infotreffen, Kontaktseminare und Schulungen für Gruppen von 15-30 Personen zu bestellen, die im deutsch-polnischen Jugendaustausch aktiv sind oder dies planen.
Dies umfasst:
- kostenlose Infotreffen zur DPJW-Förderung;
- Kontaktseminare für Schulen und andere Bildungseinrichtungen, die polnische Partnerschulen für den Austausch suchen sowie
- Schulungen für (künftig) im Jugendaustausch engagierte Lehrkräfte.
Weitere Informationen und die Bedingungen finden Sie unter: www.dpjw.org/aufbestellung
Die Organisation bzw. Bestellung der Angebote erfolgt durch die Kommunen, Kultusministerien der Länder, Lehrerfortbildungsinstitute und DPJW-Zentralstellen. Sofern Ihre Schule Interesse an einer solchen Maßnahme haben, können Sie gerne mit dem Institut für Qualitätsentwicklung aufnehmen.
Deutsch-Fransösisches Jugendwerk (DFJW) - Was gibt’s Neues?
Fortbildung „Schulaustausch von Anfang an“
Schulaustausch mit Kindern? Geht doch! Nehmen Sie teil an der zweiteiligen deutsch-französischen Fortbildung im Blended-Learning Format vom 14.-16.3.2025 online und vom 5.-9.7.25 (geänderter Termin!) in Lyon.
Weitere Informationen und Anmeldung
____________________________________________________________________________________________
Brigitte-Sauzay-Programm – neues Tutorial online !
Entdecken und teilen Sie das neue Tutorial zum Brigitte-Sauzay-Programm. Interessierte und zukünftige Teilnehmende finden dort alle wichtigen Informationen zur Umsetzung des Programms.
https://youtu.be/DM3dDTriDBM
https://www.dfjw.org/sauzay
____________________________________________________________________________________________
Brigitte-Sauzay-Programm – neuer Flyer!
Entdecken und teilen Sie den neuen Flyer zum Brigitte-Sauzay-Programm. Interessierte und zukünftige Teilnehmende finden dort einen ersten Überblick zum Programm und seiner Durchführung.
Flyer online
Die Printversion des Flyers können Sie hier bestellen: sauzay@dfjw.org
____________________________________________________________________________________________
Die Kinderkiste-Plattform bekommt einen neuen Look!
Übersichtlich, intuitiv und praxisnah: Auf unserer neuen Seite finden Sie die verschiedenen Ressourcen, Tutorials und alle Informationen zur Kinderkiste und den dazugehörigen Fortbildungen.
Lernen Sie die Welt von Tom & Lilou (wieder)kennen!
____________________________________________________________________________________________
Tele-Tandem Online-Fortbildung
Die Tele-Tandem Fortbildungsmodule sind für alle, die sich neu für Tele-Tandem interessieren oder sich in einzelnen Aspekten fort- oder weiterbilden wollen. Die Module dauern zwischen 10 und 12 Tage und finden ausschließlich online.
Fortbildung: 8. Januar bis 18. Januar 2025 Einen Kursraum gestalten
Weitere Informationen
____________________________________________________________________________________________
Tele-Tandem Basisfortbildung
Für alle, die ihre ersten Schritte auf Tele-Tandem machen wollen, ist diese Grundausbildung ein guter Start!
Vom 15. Januar bis zum 16. April 2025
Weitere Informationen und Anmeldung
____________________________________________________________________________________________
Wichtige Daten
- Vom 8. bis zum 18. Januar 2025: Tele-Tandem Online-Fortbildung „Einen Kursraum gestalten“
- Vom 15. Januar bis zum 16. April 2025: Tele-Tandem Basisfortbildung
- Vom 14 bis zum 16 März 2025 und vom 5 bis zum 9 Juli 2025 : Fortbildung „Schulaustausch von Anfang an“
GTEP (German Teacher Enrichment Program) - Lehrkräfteaustausch in den USA
Das Land Berlin bietet im Schuljahr 2025/26 deutschen Lehrkräften erneut die Möglichkeit, im Rahmen des deutsch-amerikanischen Kulturaustauschprogramms GTEP (German Teacher Enrichment Program) in den USA zu unterrichten. Verantwortlich für die Durchführung des Programms auf deutscher Seite ist die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Zusammenarbeit mit der Checkpoint Charlie Stiftung - STEP in Berlin.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis spätestens 29. November 2024 bei der Checkpoint Charlie Stiftung - STEP eingegangen sein. Weitere Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen finden interessierte Lehrkräfte in den Unterlagen anbei und unter: www.cc-stiftung.de/index.php/step-school-teacher-exchange-program.
UK-German Connection (Deutsch-Britische Schul- und Jugendbegegnungen)
UK-German Connection ist eine bilaterale Regierungsinitiative, die sich auf Schulen und Jugendgruppen konzentriert. Sie wurde im Jahr 2005 ins Leben gerufen und wird durch die Regierungen von Deutschland und dem Vereinigten Königreich, den British Council und den Pädagogischen Austauschdienst unterstützt und geleitet.
Unser Hauptziel ist es, junge Menschen zusammenzubringen. Wir bieten eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Beratung sowie engagierten Service zur Vernetzung von Gruppen. Zudem stellen wir zusätzliche Fördermittel für deutsch-britische Aktivitäten zur Verfügung und organisieren verschiedene bilaterale Programme, Ausflüge und Seminare. Durch Netzwerke und virtuelle Aktivitäten ermöglichen wir jungen Menschen eine aktive Teilnahme an der Entwicklung der deutsch-britischen Jugendbeziehungen.
Die Aktivitäten richten sich an Grundschulen, Sekundarschulen und berufsbildende Schulen und fördern sowohl fächerübergreifende als auch thematische Beteiligung.
Hospitation französischer Lehrkräfte an deutschen Schulen
Lehrkräfte aus Frankreich hospitieren im Rahmen des deutsch-französischen Hospitationsprogramms zwei Wochen an Schulen der Sekundarstufe I oder II in Deutschland. Der genaue Termin wird direkt zwischen dem Bewerber und der aufnehmenden deutschen Schule vereinbart.
Die Ausschreibung erfolgt jeweils im April/Mai für das folgende Schuljahr.
Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an deutschen Schulen
Interessierte bis 25 Jahre, die ein Jahr in Deutschland verbringen, sich sozial engagieren möchten und dies an einer Schule, können sich über das Deutsch-Französische Jugendwerk für das Programm Deutsch-Französischer Freiwilligendienst bewerben. Der Aufenthalt an der Schule beginnt jedes Jahr im September und dauert zehn bis zwölf Monate. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt höchstens 35 Stunden. Neben der eigentlichen Tätigkeit nehmen die Jugendlichen an vom DFJW organisierten und finanzierten Fortbildungen teil, die den Freiwilligendienst inhaltlich und interkulturell begleiten.
Die Freiwilligen sind vielfältig einsetzbar: Animationen zur Förderung der französischen Kultur und Sprache, Initiierung und Durchführung kultureller oder sportlicher Projekte, Organisation von Veranstaltungen und Schüleraustauschen, Hausaufgabenbetreuung, etc.
Die Jugendlichen erhalten ein monatliches Stipendium. Die aufnehmende Einrichtung muss einen monatlichen Unkostenzuschuss oder Sachkostenzuschuss (z. B. anteilig Miete, Mittagsversorgung, Monatskarte ÖPNV) in Höhe von 107,58 EUR leisten.
Das internationalen Preisträgerprogramm des Auswärtigen Amtes
Ca. 450 Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen aus rund 90 Staaten erhalten in jedem Jahr ein Stipendium des Auswärtigen Amtes. Die Kandidatinnen und Kandidaten haben sich in Wettbewerben in der deutschen Sprache in ihren Heimatländern qualifiziert und werden zu einem vierwöchigen Aufenthalt nach Deutschland eingeladen. Ihnen wird in internationalen ein jeweils mehrtägiges Studienprogramm geboten. Ein Highlight des Programms ist der vierzehntägige Aufenthalt in einer Gastfamilie und der Besuch des örtlichen Gymnasiums oder der Gesamtschule in Deutschland.
Schulen, die Interesse an der (möglichst kontinuierlichen) Teilnahme am Programm und der Aufnahme von Gastschülerinnen und -schülern für zwei Wochen (multikulturelle Gruppen von 8-10 Schülern) haben, können eine Interessensbekundung abgeben. Der Aufenthalt findet zwischen Ende Juni und Mitte September (abhängig von den Ferienzeiten des Herkunftslandes) statt.
Vera Züge
Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Tel.: 0385 588 17857
E-Mail: v.zuege@iq.bm.mv-regierung.de
Zuständige Einrichtung für Erasmus+ Mobilitäten für allgemeinbildende schulen ist die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung. Diese ist im Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusminister-konferenz mit Sitz in Bonn angesiedelt.