Erasmus+ und eTwinning

ERASMUS+ bietet als erfolgreiches Bildungsprogramm der Europäischen Union Schülerinnen, Schülern sowie auch Lehrkräften die einzigartige Möglichkeit internationale Erfahrungen zu sammeln. Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission haben seit Beginn der ERASMUS+ Programmlaufzeit 2021 bis 2027 eine verbesserte Zugänglichkeit, flexiblere Mobilitätsformate und Kooperationsmöglichkeiten eingeführt und so die Qualität des Programmes fortwährend verbessert. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Fördermöglichkeiten, die ERASMUS+ für Schulen und Bildungseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern bereithält.

Übergeordnete Programmschwerpunkte sind unter anderem:

  • Inklusion, Diversität und Toleranz
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Digitale Transformation und digitales Lernen
  • Aktive Teilnahme am demokratischen Leben
  • die europäische Dimension des Lehrens und Lernens

 

Erasmus+ Programmleitfaden 2021-2027

Akkreditierung

Die wichtigste Neuerung bei Erasmus+ seit 2021 ist die Möglichkeit zur Akkreditierung: Schulen, Kitas, Behörden und andere Einrichtungen können sich damit eine Art Mitgliedschaft bei Erasmus+ bis 2027 sichern. 

Ziel der Akkreditierung ist eine langfristige Internationalisierung der Einrichtung durch das regelmäßige Entsenden von Lehrkräften, Fachpersonal und/oder Schülerinnen und Schüler ins europäische Ausland.

Sobald die Einrichtugnen bei der Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung akkreditiert sind, können sie einmal im Jahr Mittel für Schüleraustausch, Fortbildungen im Ausland oder Begegnungen mit Partnereinrichtungen anfordern. 

Weitere informationen zur Akkreditierung

Projekttypen und Antragstellung

Antragsberechtigt sind alle öffentlichen und staatlich anerkannten Privatschulen sowie vorschulische Einrichtungen. Sie können finanzielle Unterstützung erhalten für bi- und multilaterale Schulprojekte, Schüleraustausche (individuell oder Gruppen) und die Teilnahme an Lehrerfortbildungen im europäischen Ausland.

Dabei kann die Einrichtung darüber entscheiden, ob sie das Programm zunächst im Rahmen eines Kurzzeitprojektes kennenlernen möchte. Dabei kann Erasmus+ erst einmal mit einer kleinen Gruppe über einen Zeitraum von sechs bis 18 Monaten mit Besuchen bei ausländischen Partnerschulen, Hospitationen oder Lehrkräftefortbildungen im Ausland erprobt werden.   Weiterhin bieten sich die Möglichkeit ERASMUS+ im Rahmen einer Kleineren Partnerschaft  kennenzulernen oder sich über eine Akkreditierung Projektmittel für die Programmlaufzeit bis 2027 sichert, dann aber von Jahr zu Jahr die einzelnen Aktivitäten plant.

Zudem gibt es noch die Kooperationspartnerschaften, in denen (zumeist größere) Schulen allerdings eher Partner, jedoch nicht Antragsteller sind.

Auf der Website ERASMUS+ Schule können die Projektarten (Akkreditierung, Kurzzeitprojekte, Kooperationspartnerschaften, Kleinere Partnerschaften) eingesehen werden. Die jeweiligen Unterseiten bieten weitreichendere Informationen zu den Molititäten, der Antragstellung und den jeweiligen Fristen.

Die Antragstellung erfolgt online. Eine Kopie des Antrags muss per E-Mail an das Bildungsministerium geschickt werden (v.zuege@iq.bm.mv-regierung.de).

eTwinning

eTwinning ist Teil des EU-Programms Erasmus+ und ermöglicht virtuelle Partnerschaften und Austausch. Es unterstützt die webbasierte Zusammenarbeit von Schulen. Über das Programm können Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten weltweit und in Deutschland gefunden werden. Für den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eröffnet eTwinning vielfältige Möglichkeiten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Einrichtungen auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Bildungsstätte.

Weitere Informationen zu eTwinningHandbuch des PAD zu eTwinningInformationen der Europäischen Kommission zu eTwinning (auf Englisch)

Beratung

Bei Fragen oder Problemen können sich de Schulen und vorschulische Einrichtungen über die Programme Erasmus+ Schulbildung und eTwinning auch beraten lassen.

Auch bei der Antragstellung ist der PAD gerne unterstützend tätig. Dies geschieht mittels Informationsveranstaltungen, telefonisch oder online. Informieren Sie sich regelmäßig über das Angebot an Informationsveranstaltung oder wenden Sie sich an folgende Kontaktpersonen:

Link Informationsveranstaltungen in M-VLink Informationsveranstaltungen des PAD

Seminare und Angebote - ERASMUS+ und eTwinning

eTwinning-Online-Kontaktseminar zum Thema Inklusion und Vielfalt

Ort: Online

Datum: 5. Februar 2025

Zielgruppe: Lehrkräfte aus Baden-Württemberg, die Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf unterrichten

Sprache: Deutsch

Weitere Informationen und Bewerbung

 

Europäischer eTwinning Online-Workshop für die Sekundarstufe und berufsbildende Schulen "Improving numeracy education"

Ort: Online

Datum: 25. Februar 2025

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe und an berufsbildenden Schulen

Sprache: Englisch

Weitere Informationen und Bewerbung

 

Europäischer eTwinning Online-Workshop für Kitas und Grundschulen "Improving numeracy education"

Ort: Online

Datum: 27. Februar 2025

Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kitas sowie Grundschullehrkräfte

Sprache: Englisch

Weitere Informationen und Bewerbung

 

Fachtagung „Erasmus+ interkulturell, digital und kreativ: eTwinning im Fremdsprachenunterricht“

Ort: Bonn

Datum: 10. bis 11. März 2025

Zielgruppe: Lehrkräfte, Akteure der Lehrkräfteausbildung, Vertreterinnen und Vertreter von Kultusministerien, Landesinstituten und interessierten Bildungseinrichtungen

Sprache: Deutsch

Weitere Informationen und Bewerbung

 

eTwinning-Seminar "Staatsbürgerliche Bildung: Feiern, was uns verbindet"

Ort: Brügge, Belgien

Datum: 20. bis 22. März 2025

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe

Sprache: Deutsch

Weitere Informationen und Bewerbung

 

Europäischer eTwinning-Workshop "Secondary and IVET Teachers"

Ort: Finnland

Datum: 20. bis 22. März 2025

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe und an beruflichen Schulen

Sprache: Englisch

Weitere Informationen und Bewerbung

 

Nordic Benelux Seminar: “Citizenship Education and European Values”

Ort: Den Haag, Niederlande

Datum: 3. bis 5. April 2025

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II

Weitere Information und Bewerbung

 

Europäischer eTwinning-Workshop für Erzieherinnen und Erzieher an Kitas und Grundschullehrkräfte

Ort: Lettland

Datum: 10. bis 12. April 2025

Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kitas und Grundschullehrkräfte

Weitere Informationen und Bewerbung

 

eTwinning Contact Seminar: “Celebrating What Unites Us – for a Better Future in Europe”

Ort: Regensburg

Datum: 15. bis 17. Mai 2025

Zielgruppe: Lehrkräfte aus Bayern der Sekundarstufen I und II

Weitere Informationen und Bewerbung

 

eTwinning-Seminar für Kitas

Ort: Italien

Datum: 15. bis 17. Mai 2025

Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten

Weitere Informationen und Bewerbung

 

Europäische eTwinning Konferenz für eTwinning-Schulen

Ort: Frankreich

Datum: 16. bis 17. Mai 2025

Zielgruppe: Schulleitungen und Lehrkräfte von Einrichtungen, die die Auszeichnung "eTwinning-Schule" erhalten haben

Weitere Informationen und Bewerbung

 

eTwinning-Seminar für Beginner in Liechtenstein

Ort: Rugell, Liechtenstein

Datum: 21. bis 24. Mai 2025

Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kitas und Grundschullehrkräfte

Weitere Informationen und Bewerbung

 

eTwinning-Seminar „Empowering Tomorrow’s Teachers: Inspiring Student Engagement for Global Citizenship with Erasmus+: eTwinning”

Ort: Nürnberg

Datum: 22. bis 24. Mai 2025

Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Studierende in der Lehrkräfteerstausbildung

Weitere Informationen und Bewerbung

 

eTwinning-Seminar „School Cooperation in the Danube Region"

Ort: Krems, Österreich

Datum: 12. bis 14. Juni 2025

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II

Sprache: Englisch

Weitere Informationen und Bewerbung

Weitere Hinweise und Informationen

ERASMUS+ Projektdatenbank

Was zeichnet ein erfolgreiches Erasmus+ Projekt aus? Welche Themen haben andere Schulen und Bildungseinrichtungen bereits bearbeitet? Die neue Plattform „Erasmus+ Project Results“ bietet übersichtlich aufbereitete Informationen zu bereits abgeschlossenen Erasmus+ Projekten aus allen Programmstaaten und Bereichen des EU-Programms.

Erasmus+ Projektdatenbank

Schulische Lernaufenthalte bewerten

Was lernen Schülerinnen und Schüler an Schulen außerhalb Deutschlands und wie kann diese Leistung bewertet werden?

Weitere Informationen zur Bewertung schulischer Lernaufenthalte

Personalisiertes Lernen – Was ist das?

Die europäische Plattform für schulische Bildung, School Education Gateway, bietet Informationen zur aktuellen Bildungspolitik, Unterrichtsmaterialien und Themendossiers, so zum Thema „Personalisiertes Lernen“.

Praxisbroschüre „The Colorful Face of Europe“

Wie sich das Thema “Migration” im Unterricht lebensnah aufgreifen lässt, zeigt die Broschüre mit einem Praxisbeispiel des Berliner Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums. Schülerinnen und Schüler haben sich mit ihren eigenen Familiengeschichten und Migrationserfahrungen auseinandergesetzt und sich dazu mit ihren Partnerklassen ausgetauscht. Zur Broschüre gibt es auch ein Kit, das als Handreichung für den Unterricht dient. Beides ist kostenlos im Webshop des PAD erhältlich.

Praxisbroschüre "The Colorful Face of Europe" als Download

Tipps für Lehrkräfte: Bildrechte, Urheberrecht und Datenschutz

Sie möchten auf der Schulwebsite über die internationalen Aktivitäten Ihrer Schule berichten? Die Lokalpresse bittet Sie um Bilder zu Ihrem Austauschprojekt? Sie betreiben mit einer ausländischen Partnerschule einen Blog oder möchten ein Video von der Schülerbegegnung online stellen? Für Fragen rund um die Themen Bildrechte, Urheberrecht und Datenschutz hat der PAD einige Tipps und Materialien zusammengestellt.

Tipps und Informationen des PAD zu Urheberrecht und Datenschutz

Vera Züge
Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Tel.: 0385 588 17857
E-Mail: v.zuege@iq.bm.mv-regierung.de

Zuständige Einrichtung für Erasmus+ Mobilitäten für allgemeinbildende schulen ist die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung. Diese ist im Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusminister-konferenz mit Sitz in Bonn angesiedelt.

logo_etwinning_300dpi

Digitale Schulpartnerschaften und internationaler Austausch im heimischen Klassenzimmer! 

 

Ansprechpartnerin:

Frau Radant

eTwinning Moderatorin des Landes M-V

radant@erasmusplus-schulbildung.de

 

(Online-)Informationsveranstaltungen,  informieren über das Programm ERASMUS+ und seine Möglichkeiten für Schulen: Lehrerfortbildung, Schulprojekte, individueller Schüleraustausch, Gruppenaustausch.

Pasch-Logo

Im Rahmen der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) bezuschusst der PAD Schulpartnerschaften sowie Programm- oder Fahrtkosten von Schülerinnen, Schülern und Begleitlehrkräften.