Welche Aufgaben hat der ZDS?

Der ZDS unterstützt und berät:
- Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Schulleitungen und Schulaufsicht
- Schule als soziale Organisation in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag
- Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel, insbesondere auf regionaler Ebene
Zu den Aufgaben im Bereich Schulpsychologie gehören:
- Beratung bei Lern- und Leistungsstörungen (z. B. bei Teilleistungsstörungen, Motivationsproblemen)
- Beratung bei speziellen Schullaufbahnentscheidungen (z. B. besondere Förderbedürfnisse und Begabungen)
- Beratung bei Krisen (z.B. bei plötzlichem Leistungsabfall oder Schulverweigerung, Disziplinproblemen, Selbstaggression, Konflikten und Gewalt)
- Diagnostik von Hochbegabung
- Gesprächskreise und Arbeitsgruppen mit Schülerinnen und Schüler (z.B. Lern- und Methodentraining, konstruktiver Umgang mit Konflikten, Entspannungstraining)
- Unterstützung bei Elterngesprächskreisen zu aktuellen Themen (z. B. Förderung der Konzentration, Umgang mit Konflikten)
- Fortbildung und Mitwirkung bei Konferenzen in Schule (z. B. Themen wie Schulklima, Gewalt an Schulen)
Zu den Aufgaben im Bereich Diagnostik gehören:
- Feststellungsverfahren sonderpädagogischer Förderbedarfe in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, körperlich und motorische Entwicklung, Sehen und Hören
- Feststellungsverfahren von besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen
- Formen der sonderpädagogischen und pädagogischen Förderung
- präventive Maßnahmen der schulischen und außerschulischen Förderung
- Elterngesprächskreise zu Themen sonderpädagogischer und pädagogischer Förderung
Sie erreichen die Leitstelle des ZDS unter:
Tel.: 0385 588 7777

Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte erreichen das Zeugnissorgentelefon jeweils in der Woche vor und nach dem letzten Unterrichtstag zum Schulhalbjahr und Schuljahresende unter folgender Nummer:
Telefon 0385 588 7987
von 8 bis 18 Uhr



