Politische Bildung

Der Demokratiebus in den Schulen des Landes unterwegs
Der Demokratiebus in den Schulen des Landes unterwegs

Demokratie braucht politische Bildung. Es geht um Faktenwissen über politische Systeme und Ordnungen, internationale und globale Zusammenhänge, zeitgeschichtliche Ereignisse, Ökologie, Grundfragen von Recht und Wirtschaft.

Neben den Fakten geht es aber auch um die Vermittlung von Haltungen, Einstellungen und Verfahren, z.B. um die Befähigung zur rationalen Konfliktaustragung, Toleranz, Akzeptanz von Rechtswegen, Zivilcourage, Urteilsfähigkeit und die Bereitschaft, soziale und politische Verantwortung zu übernehmen. In der Schule ist die politische Bildung im Fach Sozialkunde verankert, spielt aber auch in vielen anderen Fächern eine Rolle.

Neue Geschichtsangebote des Deutschen Bundestages

Der Deutsche Bundestag verstärkt in dieser Legislaturperiode sein Engagement, einen eigenen erinnerungskulturellen Akzent auf die Geschichte des deutschen Parlamentarismus zu setzen. Mit 75 Jahren Deutscher Bundestag und 175 Jahren Frankfurter Paulskirche stehen dabei zwei parlamentshistorische Jubiläen im Zentrum, an die mit Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen erinnert werden. 

Eine neue Sonderebene im Internetangebot des Deutschen Bundestages nimmt seit kurzem auch die Weimarer Republik in den Blick. 

Sonderebene Weimarer Republik

Sonderebene 75 Jahre Deutscher Bundestag

Sonderebene 175 Jahre Paulskirche

Diese drei Sonderebenen halten zahlreiche Hintergrundinformationen bereit, die im Unterricht eingesetzt werden können und Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden als Informationsquelle dienen können.

Aktuelles

In Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich in diesem Jahr 18 Schulen am Anne-Frank-Tag. Der bundesweite Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus wird seit 2017 vom Anne Frank Zentrum organisiert und findet jedes Jahr rund um Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Er erinnert an die Lebensgeschichte des jüdischen Mädchens und an die Verbrechen der NS-Zeit. Anne Frank (1929-1945) ist Opfer des Holocaust. In diesem Jahr wäre sie 95 Jahre alt geworden.

> Weiterlesen

Anlässlich der bevorstehenden Europawahl am 9. Juni 2024 besteht für Schulen im Land wieder die Möglichkeit, an der „Juniorwahl“ teilzunehmen. Die „Juniorwahl“ ist ein langjährig erprobtes und qualitativ hochwertiges Projekt der politischen Bildung, das Schülerinnen und Schülern die Themen Wahlen und Parlamentarische Demokratie auf anschauliche Weise näherbringt.

> Weiterlesen

Mit bundesweit über 5.000 teilnehmenden Schulen verzeichnet das Schulprojekt „Juniorwahl“ parallel zur diesjährigen Europawahl eine neue Rekordbeteiligung. Die Anmeldung „Nr. 5.000“ kam von der Europaschule Rövershagen, die schon seit vielen Jahren an der Juniorwahl teilnimmt. Die Juniorwahl führt Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 (oder auch schon früher) durch die Simulierung des Wahlvorgangs an die Prozesse der demokratischen Willensbildung heran und bereitet sie auf ihre eigene Beteiligung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland vor.

> Weiterlesen

Krieg in Israel

Aufarbeitung des Nahostkonflikts in den Schulen

© iStock
© iStock

Der Angriff der Terrormiliz Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 beschäftigt auch viele Schüler­innen und Schüler. Der Krieg löst bei ihnen Sorgen und viele Fragen aus. Das Institut für Qua­li­täts­ent­wick­lung unter­stützt Lehr­kräfte mit einer Material­samm­lung, damit sie den Angriff auf Israel, den Nah­ost­kon­flikt und seine his­to­rischen Hinter­gründe im Unter­richt alters­an­gemes­sen thema­ti­sieren und ver­mit­teln können.

Bei Fragen und Ergänzungsvorschlägen können sich Lehrkräfte an den Fachreferenten für Sozialkunde im Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Philipp Bänsch, wenden.

E-Mail: p.baensch@iq.bm.mv-regierung.de
Telefon: 0385 588-17882

Zur Taskcard

Empfehlung der KMK zur Demokratie- und Menschenrechtserziehung

Die Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland hat ihre Empfehlungen zur Demokratie- und Menschenrechtserziehung grundlegend überarbeitet und reagiert damit auf aktuelle Entwicklungen innerhalb von Politik und Gesellschaft.

Mehr erfahren

Neu: Infodienst Radikalisierungsprävention - Herausforderung Salafismus

 (© bpb)
(© bpb)

Was kann man gegen Radikalisierung tun? Wie kann man junge Menschen stärken, die möglicherweise radikalisierungsgefährdet sind? Wie kann der Ausstieg aus radikalen Gruppen gelingen?  Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten. Unter anderem für Schule, Sozialarbeit, Beratungsstellen oder für Behörden. Herausgeber ist die Bundeszentrale für politische Bildung.

Zum Infodienst Radikalisierungsprävention

Neue Webseite: Materialsammlung für Lehrkräfte zur besseren Vermittlung des Judentums in der Schule

© Zentralrat der Juden
© Zentralrat der Juden

Die Kultusministerkonferenz (KMK) und der Zentralrat der Juden in Deutschland haben zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer eine kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums in der Schule bei einer gemeinsamen Fachtagung am 18. April 2018 in Berlin vorgestellt. Sie ist abrufbar unter www.zentralratderjuden-kmk.de.
Bei der Tagung zu jüdischer Geschichte, Religion und Kultur kamen Experten zu dem Ergebnis, dass eine gezielte und verpflichtende Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern und Referendaren zu den Themen Antisemitismus sowie Judentum ein wesentlicher Beitrag zur Bekämpfung und Vorbeugung von Antisemitismus unter Schülerinnen und Schülern wäre.

Gemeinsame Pressemitteilung des Zentralrats der Juden und der KMKZur Materialsammlung

Kleine politische Landeskunde "Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern"

Kinder können mit Stier und Greif auf Entdeckungsreise durch Mecklenburg-Vorpommern gehen. Die Landeszentrale für politische Bildung hat eine kleine politische Landeskunde vorgelegt. In dem 20-seitigen Heft führen die beiden Figuren Stier und Greif durch die Landesgeschichte. Sie erklären, was eine Verfassung ist, wie Politik funktioniert und warum ein Landeshaushalt besser ohne Schulden auskommen sollte.

Das  Heft  wird von der Landeszentrale für politische Bildung an alle Schulen verschickt und kann in Klassensätzen dort kostenfrei bestellt werden.

Hier können Sie die Publikation bestellen

PARTNER DER POLITISCHEN BILDUNG

Förderung

Veranstaltungen und Projekte der politischen Bildung an Schulen können durch  die Landeszentrale für politische Bildung finanziell gefördert werden. Unterlagen und Hinweise zur Antragstellung finden Sie auf der Homepage der Landeszentrale.

Förderung/Projekte zur politischen Bildung an Schulen

Sonderprojekte für Schulen

JuniorwahlJugend debattiert

Dr. Steffen Schoon

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Leiter Stabsstelle Politische Bildung

Tel: 0385 588 17960
E-Mail: s.schoon@iq.bm.mv-regierung.de 

Gedenkstätte Symbolbild

An zahlreichen Orten in Mecklenburg-Vorpommern finden sich Spuren, die an die Gewaltherrschaft, staatliche Verfolgung und deren Opfer sowie Widerstand und Opposition im 20. Jahrhundert erinnern und Hinweise auf die wechselvollen Erfahrungen mit ihnen geben - seien es bauliche Überreste, Erinnerungstafeln, Mahnmale oder Gedenkstätten.

Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) hat Online-Materialien zum Themenfeld der politischen bzw. historisch-politischen Bildung zum Eigenstudium zusammengestellt. Die Angebote sind kostenfrei nutzbar. 

Berichte, Hintergründe und Analysen zu den vier Themenfeldern Politik, Landtag, Landeskunde und Wahlen in Meck­len­burg-Vor­pommern

Landtag_Mitmachen_270_110

Mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten lädt der Landtag MV auch Schüler/innen ein, um sich über die Arbeit der Abgeordneten zu informieren, sich an der öffentlichen politischen Diskussion zu beteiligen und ihre Meinungen und Forderungen an die Politik heranzutragen.

Mitmischen_Portal Bundesta_270_110

Politikbegeisterte aufgepasst! Wenn ihr die zehnte oder eine höhere Klasse besucht, könnt ihr beim Planspiel zur Parlamentarischen Demokratie mitmachen und euch selbst in die Rolle eines Abgeordneten versetzen.