Aktuelle Meldungen
Das Institut français Hamburg lädt am 26. Februar 2025 sowie im April zu Onlinefortbildungen in französischer Sprache zum Thema Künstliche Intelligenz im Französischunterricht ein. Die Liveseminare stehen auch für Lehrkräfte aus Mecklenburg-Vorpommern offen.
> WeiterlesenVor den angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr weist das Bildungsministerium Schülerinnen, Schüler und Eltern auf die geltenden Regelungen für den Schulbesuch hin. Schülerinnen und Schüler, die auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind und bei Streiks nicht zur Schule gelangen, müssen von den Erziehungsberechtigten für den betreffenden Zeitraum möglichst schriftlich abgemeldet werden und sind damit entschuldigt. Volljährige Schülerinnen und Schüler, die auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind, um zur Schule zu gelangen, können sich selbst abmelden und sind damit entschuldigt.
> WeiterlesenDer Arbeitskreis Girls’Day und Boys’Day Vorpommern-Rügen ruft die Schülerinnen und Schüler des Landkreises zum Mitmachen beim Girls' und Boys'Day am 3. April 2025 auf. Schulen, Lehrkräfte und Eltern sind angehalten, Schülerinnen und Schülern dieses Tagespraktikum gezielt anzupreisen und darin zu bestärken. Es bietet die Chance in Berufe zu schnuppern, in denen der Frauen- beziehungsweise Männeranteil noch unter 40 Prozent liegt.
> WeiterlesenDie Serviceagentur Ganztägig lernen M-V bietet zwei Online-Workshops für ganztägig arbeitende Schulen zum Thema Qualitätsentwicklung an. Die Veranstaltungen finden am 03. April 2025 und 19. November 2025, jeweils 14 bis 17 Uhr, statt. Über 50 ganztägig arbeitende Schulen haben bereits erfolgreich an diesem Workshop-Format teilgenommen. Dabei werden die Stärken sowie mögliche zukünftige Entwicklungsschwerpunkte der Einzelschule systematisch herausgearbeitet. Die Ergebnisse können für die weitere Qualitätsentwicklung vor Ort genutzt werden.
> WeiterlesenTrotz des Lehrkräftemangels in allen Bundesländern, ermöglicht die Landesregierung den Lehrerinnen und Lehrern auch zukünftig, in Teilzeit zu arbeiten. Wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, lag die Teilzeitquote von Lehrkräften im Schuljahr 2023/2024 bei 37,1 Prozent. Von den 12.118 hauptberuflich tätigen Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft waren 4.490 Lehrerinnen und Lehrer teilzeitbeschäftigt.
> WeiterlesenIn der Fortnbildung werden Vorschläge zur Berücksichtigung polnischer Themen im Lehrplan angeboten bzw. gemeinsam erarbeitet, Zusatzmaterial verschiedener Anbieter gesichtet und Unterrichtsszenarien diskutiert. Insbesondere die Fächer Polnisch als Herkunfts- und Fremdsprache und Geschichte sowie der Einsatz des deutsch-polnischen Schulbuchs in diesen Fächern stehen dabei im Fokus. Anmeldeschluss ist der 7. März 2025
> WeiterlesenWas erzählen Kulturdenkmale über meinen Heimatort? Was kann ich herausfinden über ihre Entstehungszeit, was über die Baumaterialien der Region und alte Handwerkstechniken? Welchen schädlichen Einflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich zu ihrer Bewahrung beitragen? Solchen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler in „denkmal aktiv“-Projekten nach. Die Bewerbungsphase für die Förderung eines Schuljahresprojekts 2025/26 startet am 5. März 2025.
> WeiterlesenKrieg in Israel
Nahostkonflikt wird in den Schulen thematisiert

Der Angriff der Terrormiliz Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 beschäftigt auch viele Schülerinnen und Schüler. Der Krieg löst bei ihnen Sorgen und viele Fragen aus. Das Institut für Qualitätsentwicklung unterstützt Lehrkräfte mit einer Materialsammlung, damit sie den Angriff auf Israel, den Nahostkonflikt und seine historischen Hintergründe im Unterricht altersangemessen thematisieren und vermitteln können.
Bessere Ausbildung von Lehrkräften im Seiteneinstieg
Die Qualifizierung ist intensiver und bietet mehr Perspektiven

Vor dem Hintergrund des aktuellen Lehrermangels in Mecklenburg-Vorpommern sollen Lehrkräfte im Seiteneinstieg künftig noch intensiver auf ihre Lehrtätigkeit in der Schule vorbereitet werden. Die neuen Regelungen bieten neben einer umfassenden Qualifizierung auch bessere Perspektiven und Anreize für Lehrkräfte im Seiteneinstieg. Zum ersten Mal erhalten sie in ihrer Ausbildung eine dreimonatige Qualifikation, bevor sie ihre Tätigkeit im Schulbetrieb beginnen.
Begabungsförderung in MV
Neigungen und Stärken erkennen

Ob Sprachgenie, Handwerkstalent, Rechenchampion, Sport-Ass oder Kunstkennerin – jede Schülerin und jeder Schüler hat Talente und steckt voller Potenziale. Damit sich diese auch entfalten können, müssen sie zunächst entdeckt werden.
Wir möchten Ihnen Anregungen zur Begabungsförderung in Mecklenburg-Vorpommern geben, die für Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Schülerinnen und Schüler hilfreich sein können, um Talente und Begabungen zu entdecken und zu fördern. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Kinder und Jugendliche, ihre Stärken zu erkennen und helfen dabei, sie weiter auszubauen.
Ukraine-Krieg
Informationen rund um Schule, Kita und Ausbildung

Wer aus der Ukraine zu uns nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen ist, hat viele Fragen. An dieser Stelle informieren wir über Themen rund um Schule, Kita, Ausbildung und Anerkennung von Abschlüssen.
Alltagshelferinnen und -helfer entlasten Lehrkräfte

Unterstützen Sie als Alltagshelferinnen und -helfer die Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal in Mecklenburg-Vorpommern und begleiten Sie die Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Welche Schulen Unterstützung suchen und mit welchen Aufgaben Sie betraut werden, finden Sie unter:
Rahmenpläne für den Unterricht
Die Rahmenpläne legen die Ziele und Inhalte des Unterrichts in den einzelnen Fächern fest. Für jedes Fach wird darin erläutert, was die Schülerinnen und Schüler lernen und über welche Kompetenzen sie am Ende der jeweiligen Klassenstufen verfügen sollen.
Unterrichtshilfenportal Mecklenburg-Vorpommern
Das Unterrichtshilfenportal MV unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung. Dazu stehen eine Vielzahl spannender Materialien für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch zur Verfügung.
Karriereportal für den Schuldienst in MV
Auf dem Karriereportal für den Schuldienst in MV finden Sie freie Stellen für den Schuldienst in Mecklenburg-Vorpommern, Informationen rund um das Berufsbild Lehrer/in, über das Studium, den Vorbereitungsdienst, die Verbeamtung und den Verdienst.
Ferientermine in Mecklenburg-Vorpommern
Der Ferienplaner für Mecklenburg-Vorpommern listet die Termine für die Sommer-, Herbst-, Weihnachts-, Winter-, Oster- und Pfingstferien und die Allgemeine Ferienverordung bis 2024 sowie die Ferientermine aller Bundesländer auf.