Externe Fortbildungsangebote

Der Ernährungsführerschein

Die Küche kommt ins Klassenzimmer (3./4. Klasse)

©Bundeszentrum für Ernährung
©Bundeszentrum für Ernährung

Mit dem Ernährungsführerschein kommen Küche und Klimaschutz ins Klassenzimmer. Das Modul wurde für Kinder der dritten sowie vierten Schulklasse entwickelt. Die Mädchen und Jungen lernen mit frischen Lebensmitteln und Küchengeräten sorgfältig umzugehen. Immer mit dabei ist Kater Cook, der clevere Küchenmeister und ein Vorbild in Sachen Klimaschutz. Die praxiserprobten und fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten können Lehrkräfte eigenständig umsetzen – auch ohne Hintergrundwissen und Schulküche. Die Fortbildung ist kostenfrei. Alle Termine, Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Weitere Ernährungsangebote

Fortbildungen zur Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche in Greifswald

Das Duden Institut für Lerntherapie Greifswald bietet in Workshops lerntherapeutischen Input für die Arbeit im Schulunterricht zu den Themen Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche an. 

Die Veranstaltungskalender mit allen Informationen zur Anmeldung erhalten Sie durch den Klick auf den jeweiligen Download.

Download Veranstaltungskalender Lese-Rechtschreib-SchwächeDownload Veranstaltungskalender Rechenschwäche

SchiLF im HTM Peenemünde

Das Historisch-Technische Museum Peenemünde biete mit der Pädagogischen Führung eine schulinterne Fortbildungsveranstaltung über den Schwerpunkt Geschichte und politische Bildung hinaus für alle Fächer an. 

In einem Einführungsvortrag zur Arbeit der Museumspädagogik am Historisch-Technischen Museum Peenemünde werden die Lehrkräfte über die Grundlagen, die Adressaten und die Anwendungen museumspädagogischer Angebote am außerschulischen Lernort informiert. Anschließend erfolgt eine Begehung der Ausstellungsbereiche, abschließend tauschen sich die Teilnehmer mit dem Museumspädagogen über ihre Erwartungen und Erfahrungen mit museumspädagogischen Angeboten beziehungsweise allgemein über einen Museumsbesuch mit Schulklassen aus. Nach- und Rückfragen sowie Kritik und Verbesserungsvorschläge können hierbei eingebracht werden.

Weitere Informationen

Fortbildung DiNet – Digitales Schulberatungs-Netz Radikalisierungsprävention

Mit dem „Digitalen Schulberatungs-Netz Radikalisierungsprävention“ (DiNet) bietet die Arbeitsstelle Politische Bildung und Demokratiepädagogik der Universität Rostock einen geschützten digitalen Raum für Fortbildungen und Beratungen zu rechtsextremistischen und weiteren antidemokratischen Vorfällen in der Schule.

Ziel ist es, Sie als Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter in Ihrer professionellen Kompetenz und Handlungssicherheit zu stärken, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit präventiv und intervenierend zu begegnen. Dabei sollen Ihre Erfahrungen, Fragen und konkreten Fälle aus der Schul- und Unterrichtspraxis im Mittelpunkt stehen.

Lehrkräfte aller Schulformen und Schulsozialarbeiterinnen sowie Schulsozialarbeiter sind zur Teilnahme eingeladen. Die kostenlose Fortbildung findet an sechs Terminen von Mai 2024 bis Januar 2025 online statt. Sie ist auf 25 Plätze begrenzt.

Zur AnmeldungZum Flyer

Spielerisch programmieren lernen mit IT4Kids (3. - 6. Klasse)

Was ist eine Schleife? Wie schreibe ich meine ersten Programme in einer blockbasierten Programmiersprache? Wie erkläre ich meinen Schülerinnen und Schülern, was ein Algorithmus ist? Um diese und viele weitere Fragen rund um den Einstieg in die Programmierung geht es in den interaktiven Fortbildungen von IT4Kids. Lösen Sie zunächst einfache Programmieraufgaben in der datenschutzkonformen Lernsoftware Cubi und lernen Sie danach das Lehrmaterial von IT4Kids kennen, mit dessen Hilfe Sie das Gelernte direkt im Anschluss an die Fortbildung in Ihrem Unterricht umsetzen können.

Das Lehrmaterial und die Lernsoftware Cubi sind kostenfrei und können ohne Account genutzt werden. Die Fortbildungsangebote von IT4Kids richten sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer der 3. & 4. Klasse für den Arbeitsbereich "Medien verwenden, bewerten und produzieren" im Sachunterricht und an Lehrerinnen und Lehrer der 5. & 6. Klasse, die das Fach Informatik und Medienbildung unterrichten.

Die 3-stündigen Veranstaltungen sind vom IQ M-V offiziell als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Zum FlyerWeitere Informationen, Termine und Anmeldung

Fachtag "Hey Hamburg! Wie läuft's mit Medienerziehung und Datenschutz?"

Impulse für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Familien

Wie schützen wir die Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen und wie bewegen wir uns sicher durch die digitale Welt? Medienkompetenz ist nicht nur im privaten Kontext wichtig, sondern gewinnt auch im pädagogischen Alltag immer mehr an Bedeutung. Doch wer weiß Rat? Das EU-Projekt #DigitaleVorbilder lädt zum medienpädagogischen Fachtag nach Hamburg ein!

Dieser Fachtag am 3. Juli 2024 richtet sich an Menschen, die im pädagogischen Alltag mit Kindern, Jugendlichen und Eltern arbeiten und bietet konkrete Handlungsanweisungen, praktische Tipps und kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Die Teilnahme ist kostenfrei dank EU-Förderung. Catering & Materialien sind inklusive. Die Teilnehmendenzahl ist auf 70 Personen begrenzt. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung. Der Fachtag gilt als anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte aus MV gemäß §16 LehbildG M-V.

Die Anmeldung ist bis zum 24. Juni 2024 möglich. 

Weitere Informationen zu den Input- und WorkshopangebotenZur Anmeldung

Fachtag "Hey MV! Wie läuft's mit Medienerziehung und Datenschutz?"

Impulse für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Familien

Wie schützen wir die Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen und wie bewegen wir uns sicher durch die digitale Welt? Medienkompetenz ist nicht nur im privaten Kontext wichtig, sondern gewinnt auch im pädagogischen Alltag immer mehr an Bedeutung. Doch wer weiß Rat? Das EU-Projekt #DigitaleVorbilder lädt zum Fachtag ein!

Dieser Fachtag am 4. Juli 2024 richtet sich an Menschen, die im pädagogischen Alltag mit Kindern, Jugendlichen und Eltern arbeiten und bietet konkrete Handlungsanweisungen, praktische Tipps und kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Darüber hinaus erhalten Sie auch eine Mappe mit den im EU-Projekt #DigitaleVorbilder erstellten Bildungsmaterialien! Außerdem erwartet Sie ein umfassendes “Info-Büfett” mit Materialien vieler bekannter Player aus der Medienbildung.

Die Teilnahme ist kostenfrei dank EU-Förderung. Catering & Materialien sind inklusive. Die Teilnehmendenzahl ist auf 70 Personen begrenzt. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung. Der Fachtag gilt als anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte aus MV gemäß §16 LehbildG M-V.

Die Anmeldung ist bis zum 14. Juni 2024 möglich.

Weitere Informationen zu den Input- und WorkshopangebotenZur Anmeldung

Projekttagung „Romantik revisited – Literaturgeschichte im Dialog“

Die Tagung „Romantik revisited – Literaturgeschichte im Dialog“ adressiert vor allem Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe. Ziel der Tagung, die 3. Juli 2024 stattfinden soll, ist es, die Synergien der Kultur- und Bildungseinrichtungen aufzugreifen und die Epoche der Romantik und die Problematisierung des Epochenbegriffs (Auseinandersetzung mit dem Konzept Epoche und Romantik, Erkennen von epochenübergreifenden Tendenzen, vgl. Rahmenplan Deutsch Gymnasium 11-12, S. 9, 10, 18) mithilfe von innovativen und praxisorientierten Unterrichtsmaterialien und -impulsen zu vermitteln.

Die Tagung der Uni Greifswald dient der Präsentation, Diskussion und Multiplikation des didaktischen Konzepts und zeigt die bisherigen Ergebnisse der Kooperation zwischen Kultureinrichtungen, Schulen und Universität, sodass Lernen an und mit Kultureinrichtungen als Chance deutlich wird, Unterricht zu öffnen, Lernen fach- und altersgerecht zu gestalten und Lernengagement zu aktivieren. Die Unterrichtskonzepte entsprechen den Lehrplänen in Mecklenburg-Vorpommern und Hessen und unterstützen das Unterrichten von Lehrplaninhalten. Sie stellen optionales Zusatzmaterial bereit, das im Unterricht flexibel eingesetzt werden kann.

Die Präsentationstagung ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte des Landes M-V anerkannt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Fachtag "Turnen ist mehr"

Dieser Fachtag des Landesturnverbandes bietet Übungsleiterinnen, Übungsleitern, Pädagogen und Fachkräften die Möglichkeit, sich in der Vielfalt des Turnens fachlich weiterzubilden oder neu zu orientieren, um im Sportunterricht oder im Übungsbetrieb eine interessante Vielfalt des Turnens zu gestalten. In den Bereichen Gerätturnen, Gesundheitsförderung, Spiele und Gymnastik wird es praxisnahe Workshops geben. Vorkenntnisse aus der Sportart sind wünschenswert aber kein Muss für die Workshopteilnahme.

Der Fachtag findet am 13. Juli 2024 von 9 bis 16 Uhr in Rostock statt und ist als Lehrerfortbildung vom IQ M-V anerkannt. 

Zur AnmeldungZum Flyer

Wounds of War: Ukraine Two Years After the Invasion

XXVIII. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School

In Seminaren und Vorträgen widmet sich das diesjährige Ukrainicum des Instituts für Slawistik der Universität Greifswald und des Alfred Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald den sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und psychologischen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine.

Zudem werden Erfahrungen anderer dramatischer – ob heißer oder eingefrorener – Konflikte und Schauplätze der Gegenwart herangezogen, wie etwa die Kriege im ehemaligen Jugoslawien, in Berg-Karabach, in Belarus oder in Israel. Die vergleichende Perspektive stellt nicht nur den ukrainischen Fall in einen transnationalen und globalen Kontext, sondern bietet auch wertvolle Einblicke in die Dynamik moderner militärischer Konflikte – ihre Vergangenheit und Gegenwart - und regt Diskussionen über ihr Ende sowie über die Zukunft nach apokalyptischen Ereignissen an.

Alle Seminare und Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Seminare melden Sie sich bitte hier an: melina.hubel@wiko-greifswald.de; Tel.: 03934 420 5014

Weitere Informationen

Zur WebsiteZum Flyer

TaLea – Tandem Leadership for Learning

Noch bis zum 17. Juni läuft die Bewerbungsphase für TaLea – Tandem Leadership for Learning, dem Programm für schulische Nachwuchsführungskräfte, das die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH in Kooperation mit der Dieter Schwarz Stiftung durchführt.

Bewerben können sich Lehrkräfte aller Schulformen und Bundesländer, die sich und ihre Schule im Tandem mit einer Kollegin oder einem Kollegen weiterentwickeln möchten. Das können ehemalige Geförderte des sdw-Programms Studienkolleg im Tandem mit einem Mitglied ihres Kollegiums, aber auch Tandems aus engagierten Lehrkräften ohne Bezug zur Stiftung sein. Eine Bewerbung in den ersten Berufsjahren wird ausdrücklich begrüßt.

Die Programmlaufzeit erstreckt sich über ein Schuljahr, in dem die Teilnehmenden in Wochenend-Workshops, Webtalks und Coachings ihr Wissen, ihre Haltung und Fähigkeiten in Bezug auf Leadership und Management ausbauen – anhand eines konkreten Projekts ihrer Schule. 90 % der Teilnehmenden geben nach Abschluss des Förderjahres an, kompetent und motiviert zu sein, mehr Führungsverantwortung an ihrer Schule übernehmen zu wollen. Die Aufnahme ins Programm erfolgt zum 1. September 2024. Am 2. und 15. Mai sowie am 4. Juni, jeweils von 18 bis 19 Uhr, finden für alle Interessierten Online-Infoveranstaltungen statt.

Zugangsdaten, Bewerbung und Programm

16. Jahreskongress zur politischen Bildung in MV

Der diesjährige Jahreskongress am 4.9.2024 in Wismar greift die bundesweite Debatte zur Weiterentwicklung der repräsentativen Demokratie auf. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob jenseits der üblichen Beteiligungsformen, zum Beispiel über Parteien, Verbände oder Wahlen, neue und weitergehende Partizipationsmöglichkeiten für die Bürger notwendig (z.B. Bürgerräte) sind, um die Demokratie attraktiv und anpassungsfähig zu halten.

Der Jahresskongress ist traditionell eine gute Möglichkeit zur Fortbildung für Lehrkräfte und bietet die Gelegenheit zu Diskussion, Austausch und Vernetzung mit verschiedenen Akteuren der politischen Bildung. 

Zum ProgrammAnmeldeformular

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Studienfahrt nach Usedom

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Lüneburg/Stade, bietet in Kooperation mit dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern vom 30.09. – 02.10.2024 für Lehrerinnen und Lehrer allgemein- und berufsbildender Schulen eine Studienfahrt nach Usedom mit einer eintägigen Exkursion nach Stettin an.

Die Studienfahrt möchte unter dem Motto „Wege zum Frieden, Kriegsfolgen und Friedensprozesse – deutsch-polnische Aussöhnung“ einen Bogen spannen zwischen den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges und den heutigen Gedenk- und Erinnerungskulturen in Polen und Deutschland. Die Studienfahrt hat das Ziel, Orte und pädagogische Konzepte vorzustellen, die sich für einen Besuch mit Schulkassen oder für internationale Bildungsprojekte eignen.

Der Eigenanteil der Reise beträgt 250 € pro Person und die Anmeldung erfolgt über die E-Mail-Adresse bildung-mv@volksbund.de. Anmeldeschluss ist der 28.06.24. Die Studienreise ist vom IQ M-V offiziell als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Programm und Anmeldeinformationen

Save the Date: HILF 2024 - Herbstliche Informatiklehrer*innen-Fortbildung

Wann? 01.10.2024, 9:00 – 15:30 Uhr

Wo? Institut für Informatik der Universität Rostock (Konrad-Zuse-Haus) in Rostock

Zielgruppe?  Lehrkräfte aller Jahrgangsstufen an Regional- und Gesamtschulen sowie Gymnasien, die das Fach Informatik unterrichten

Was? 10 Workshops mit praktischen Anregungen zur Durchführung eines zeitgemäßen und rahmenplankonformen Informatikunterrichts

Veranstalter? Universität Rostock, Institut für Informatik in Kooperation mit der Fachgruppe „Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern“ in der Gesellschaft für Informatik

Informationen und Anmeldemöglichkeit ab September

Auch im kommenden Schuljahr 2024/2025 setzen das IQ M-V das Fortbildungsangebot zu den Lions Quest-Programmen „Erwachsen werden“ (19.-21. September), „Erwachsen handeln“ (10.-12. Oktober) und „Zukunft in Vielfalt“ (14.-15. November) fort.

> Weiterlesen

Auch die diesjährige Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes M-V am 15. Mai 2024 steht in der Tradition, dem Pfad einer starken Kinderschutzpraxis zu folgen. In bewährter und gewohnter Weise wird Gelegenheit sein, in den interdisziplinären Austausch zu treten. Hinzu kommen wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Reflexionen und handlungsleitende Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis.

> Weiterlesen

Das Medienpädagogische Zentrum lädt alle Lehrkräfte und pädagogisch Mitarbeitenden der Grundschulen und Förderschulen des Schulamtsbereichs Greifswald zu einem Fortbildungsnachmittag zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht ein. Die Veranstaltung findet am 07.05.2024 von 13:30 Uhr bis 16 Uhr im Schulzentrum Sundhagen (Regionale Schule mit Grundschule, Reinberger Straße 15, OT Miltzow 18519 Sundhagen) statt.

> Weiterlesen

Alle Meldungen im Überblick

Heiko Schön

Institut für Qualitätsentwicklung M-V

Fachbereichsleiter Fortbildung, Beratung, Lehrkräftegesundheit und Europäische
Schulprogramme

Tel.: 0385 588 17811

E-Mail.: h.schoen@iq.bm.mv-regierung.de

Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) hat Online-Materialien zum Themenfeld der politischen bzw. historisch-politischen Bildung zum Eigenstudium zusammengestellt. Die Angebote sind kostenfrei nutzbar. 

Uni_rostock_270_110

Die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Rostock bietet für Lehrerinnen und Lehrer vielfältige Fortbildungen an.

Lions Quest Erwachsen werden und Erwachsen handeln

Mit dem Programm Lions-Quest „Erwachsen werden“ werden Lebens- und Sozialkompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10-14 Jahren gstärkt. Mit dem Programm Lions-Quest „Erwachsen handeln“ werden die Lebens- und Sozialkompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15-21 Jahren gestärkt.
Die Seminare richten sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die Lions-Quest „Erwachsen handeln“ in allen Schulformen inklusive Berufsschulen, aber auch im außerschulischen Bereich einsetzen können.
Lions-Quest-Beauftragter für Mecklenburg-Vorpommern: Rolf.Ploeger@t-online.de