Externe Fortbildungsangebote

Der Ernährungsführerschein

Die Küche kommt ins Klassenzimmer (3./4. Klasse)

©Bundeszentrum für Ernährung
©Bundeszentrum für Ernährung

Mit dem Ernährungsführerschein kommen Küche und Klimaschutz ins Klassenzimmer. Das Modul wurde für Kinder der dritten sowie vierten Schulklasse entwickelt. Die Mädchen und Jungen lernen mit frischen Lebensmitteln und Küchengeräten sorgfältig umzugehen. Immer mit dabei ist Kater Cook, der clevere Küchenmeister und ein Vorbild in Sachen Klimaschutz. Die praxiserprobten und fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten können Lehrkräfte eigenständig umsetzen – auch ohne Hintergrundwissen und Schulküche. Die Fortbildung ist kostenfrei. Alle Termine, Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Weitere Ernährungsangebote

Sozioökonomische Bildung

Digitaler Selbstlernkurs der Universität Köln

An der Universität zu Köln wurde ein neues Fortbildungsangebot für Lehrkräfte entwickelt. Gegenstand des digitalen Selbstlernkurses ist der sensible Umgang mit digitalen Unterrichtsmaterialien in der sozioökonomischen Bildung.

In der Fortbildung werden in insgesamt acht Modulen digitalisierungsspezifische Herausforderungen für die sozioökonomische Bildung analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach dem Umgang mit kostenlos im Internet distribuierten Unterrichtsmaterialien, deren Verbreitung in den letzten Jahren immens zugenommen hat. Hintergrund dieser Fragestellung sind die stetig wachsenden Aktivitäten von privatwirtschaftlichen Akteuren im „Schonraum Schule", die sich beispielsweise darin ausdrücken, dass sich nunmehr bereits 33 von 40 im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Konzernen im Bildungsbereich engagieren. Es muss angenommen werden, dass dieses Engagement auf die nachhaltige Einflussnahme von Weltbildern der Schüler:innen sowie die möglichst frühe Markenbindung zielen. 

Die Fortbildung ist vom IQ M-V als externes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern anerkannt. Der digitale Selbstlernkurs kann auf der ILIAS | EduLabs-Plattform der Universität absolviert werden. Dazu ist eine kostenfreie Anmeldung auf ILIAS | EduLabs-Plattform erforderlich.

Zur ILIAS

SchiLF im HTM Peenemünde

Das Historisch-Technische Museum Peenemünde biete mit der Pädagogischen Führung eine schulinterne Fortbildungsveranstaltung über den Schwerpunkt Geschichte und politische Bildung hinaus für alle Fächer an. 

In einem Einführungsvortrag zur Arbeit der Museumspädagogik am Historisch-Technischen Museum Peenemünde werden die Lehrkräfte über die Grundlagen, die Adressaten und die Anwendungen museumspädagogischer Angebote am außerschulischen Lernort informiert. Anschließend erfolgt eine Begehung der Ausstellungsbereiche, abschließend tauschen sich die Teilnehmer mit dem Museumspädagogen über ihre Erwartungen und Erfahrungen mit museumspädagogischen Angeboten beziehungsweise allgemein über einen Museumsbesuch mit Schulklassen aus. Nach- und Rückfragen sowie Kritik und Verbesserungsvorschläge können hierbei eingebracht werden.

Weitere Informationen

Spielerisch programmieren lernen mit IT4Kids (3. - 6. Klasse)

Was ist eine Schleife? Wie schreibe ich meine ersten Programme in einer blockbasierten Programmiersprache? Wie erkläre ich meinen Schülerinnen und Schülern, was ein Algorithmus ist? Um diese und viele weitere Fragen rund um den Einstieg in die Programmierung geht es in den interaktiven Fortbildungen von IT4Kids. Lösen Sie zunächst einfache Programmieraufgaben in der datenschutzkonformen Lernsoftware Cubi und lernen Sie danach das Lehrmaterial von IT4Kids kennen, mit dessen Hilfe Sie das Gelernte direkt im Anschluss an die Fortbildung in Ihrem Unterricht umsetzen können.

Das Lehrmaterial und die Lernsoftware Cubi sind kostenfrei und können ohne Account genutzt werden. Die Fortbildungsangebote von IT4Kids richten sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer der 3. & 4. Klasse für den Arbeitsbereich "Medien verwenden, bewerten und produzieren" im Sachunterricht und an Lehrerinnen und Lehrer der 5. & 6. Klasse, die das Fach Informatik und Medienbildung unterrichten.

Die 3-stündigen Veranstaltungen sind vom IQ M-V offiziell als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Zum FlyerWeitere Informationen, Termine und Anmeldung

Physik-Fortbildungen der Universität Greifswald

Das Institut für Physik der Universität Greifswald bietet von Anfang Februar bis Ende März 2025 Lehrkräftefortbildungen im Themenfeld der Physik an. Insgesamt sechs Veranstaltungen finden in Präsenz am Institut für Physik statt. Alle Angebote sind auch vom IQ M-V als Lehrkräftefortbildungen anerkannt.

Die Anmeldung zu den verschiedenen Veranstaltungen ist ab sofort über die Website des Instituts möglich.

Zu den Themen der Fortbildungen und zur Anmeldung

"Turnen (fast) ohne Hilfestellung"

Axel Fries, der bekannte Referent des DTB e.V., kommt im Februar und September 2025 erneut in den hohen Norden und stellt – nach 2023 – zum zweiten Mal seine viertägige Übungsleiter- und Lehrerfortbildung "Turnen (fast) ohne Hilfestellung" vor.

Am 21. und 22. Februar 2025 werden kleine Spiele, Spiele in Gerätelandschaften sowie Spiele mit Klein- und Großgeräten für eine intensive, abwechslungsreiche und spaßbetonte Schulung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten vorgestellt, die viele Kinder gleichzeitig mit zielgerichteten Übungen aus dem Turnen beschäftigen. Hauptinhalte des weiteren Gerätturn-Lehrgangs sind methodische Übungsreihen zu allen wichtigen Elementen des Gerätturnens und deren Einbettung in Unterrichts- und Trainingsstunden. 

Die Fortbildungsreihe findet in Kooperation mit dem Landesturnverband MV statt und eignet sich für Verantwortliche aller Sportarten sowie die Zielgruppen: Übungsleiter, Trainer, Lehrkräfte, Seiteneinsteiger, Quereinsteiger, Referendare, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Juniortrainer.

Eine Teilnahme am Wochenende vom 21. bis 22.02. (Fr, Sa) kostet 65,00 Euro für Mitglieder sowie 195,00 Euro für Nichtmitglieder im Landessportbund MV e.V. und wird mit 15 LE zur Verlängerung der Übungsleiter C Lizenz Breitensport und der Trainer C Lizenz Gerätturnen anerkannt. Ebenso ist sie als Lehrerfortbildung vom Institut für Qualitätsentwicklung MV anerkannt.

Zur Anmeldung

Online-Fortbildungen zum Thema China

Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg bietet in 2025 bereits zum 5. Mal eine Online Fortbildungsreihe zum Thema China an. Die Reihe ist konzipiert für interessierte Lehrkräfte sowie und Referendarinnen und Referendare aller Fächer, die das Thema China in ihren regulären Unterricht einbringen oder einen wissenschaftspropädeutischen Kurs (Seminarkurs, Seminarfach, Projektkurs, Profilseminar) zum Thema China in der gymnasialen Oberstufe unterrichten möchten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Die Veranstaltungsreihe findet online statt. Die Fortbildung fokussiert sich auf das Thema „China“ in breitesten Sinnen. Themen die in 2025 behandelt werden sind unter andere Geschichte, Geographie, Wirtschaft, und Gesellschaft. Die konkrete Inhalten der einzelne Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Insgesamt besteht die Fortbildungsreihe aus 5 Termine, die alle online stattfinden im Zeitraum Februar bis Juni 2025.

Teilnahmebestätigungen werden durch die China-Schul-Akademie ausgestellt. Die Fortbildungsreihe ist ein kostenloses Angebot und vom IQ M-V als externes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte des Landes M-V anerkannt.

Zum Flyer

Fortbildungen des Duden Instituts für Lerntherapie zu Rechenschwäche und LRS

Die Duden Institute für Lerntherapie helfen Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch. Dazu bietet das Institut nun erneut Lehrerfortbildungen in Stralsund, Greifswald und auch online an. Die Fortbildungen zu den Themen Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche finden von März bis Juni statt. Genauere Informationen zu den einzelnen Fortbildung und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer. 

Am 6. Juni veranstaltet das Duden Institut für Lerntherapie Stralsund zusätzlich den Tag der Rechenschwäche. 

Die Fortbildungen sind vom Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern als Lehrerfortbildungen anerkannt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro pro Person. 

Zum Flyer des FortbildungskalendersTag der Rechenschwäche

Tag des Fachmentorings an der Universität Rostock

Gutes Mentoring verbindet die Ausbildung von Lehrkräften an Universität und Schule. Gemeinsam mit Ihnen möchte das Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung der Universität Rostock gutes Mentoring gestalten.

Die Veranstaltung am 13. März 2025 richtet sich an alle, die angehende Lehrkräfte in der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung betreuen. Dazu gehören Lehrerinnen, Lehrer, Mentorinnen, Mentoren, Schulleiterinnen, Schulleiter, Akteure der Mentorqualifizierung sowie Fachverantwortliche. Es erwarten Sie Impulsvorträge, Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch sowie Vernetzungsmöglichkeiten.

Zum Flyer

Fortbildung „Teach about the USA“

Am 14. März 2025 findet die Lehrerfortbildung „Teach about the USA“ im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) in Rostock statt. Seit 2010 wird diese Fortbildungsveranstaltung  jedes Jahr in Kooperation zwischen der Universität Rostock, dem landesweiten Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) und dem Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) organisiert.

Auf der Ganztagesveranstaltung, die von Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern besucht wird, halten amerikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Autorinnen und Autoren, Stipendiatinnen und Stipendiaten Vorlesungen und Workshops zu unterschiedlichen landeskundlichen, kulturellen und politischen Themen und zeigen Möglichkeiten zur Umsetzung im Englischunterricht auf.  

In diesem Jahr können sich die Kolleginnen und Kollegen wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das unter anderem schwarze deutsch-amerikanische Verbindungen in Literatur, Aktivismus und Kultur behandelt, amerikanische Gefängnisse in Filmen, TV-Shows und aus Sicht der Insassen betrachtet und junge Leute im Umgang mit Cybermobbing, Fake News, Hassreden und Propaganda schult.

Zum Flyer

Spielbasiertes Lernen mit Fuchs und Möwe

Die GMK Landesgruppe MV lädt Medienpädagoginnen, Medienpädagogen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte von außerschulischen Lernorten herzlich zum Fachtag „Spielbasiertes Lernen mit Fuchs und Möwe“ ein.

Wann? Donnerstag, 14. März 2024, 10:00 – 15:00 Uhr
Wo? MakerPort Stralsund (Wasserstraße 68, 18439 Stralsund)

Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie künstlerisch-gestalterische Ansätze und spielbasierte Lernmethoden naturwissenschaftliche Herausforderungen unserer Zeit aus neuen Perspektiven beleuchten können. Dr. Emanuel Nestler von der Fachdidaktik Biologie der Universität Rostock wird Einblicke in ein innovatives Portfolio von OER-Games geben. Diese Spiele, die 2024 entwickelt wurden, folgen dem Goldstandard für Open Educational Resources (freier Code, freie Grafiken, freie Musik/Sounds) und ermöglichen kreatives Lernen sowie eigenständige Weiterentwicklung.

Inhalte des Fachtages:

  • Impulsvorträge und Diskussionen zur Verbindung von Biologie, Medienpädagogik und kreativem Lernen
  • Praktische Workshops, in denen die Spiele ausprobiert und deren didaktische und medienpädagogische Potenziale erkundet werden können.

Der Fachtag ist vom Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern als Lehrerfortbildung anerkannt. Für einen reibungslosen Ablauf bittet die MK Landesgruppe MV eigene Mobilgeräte und Laptops mitzubringen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Seminarprogramm der Unfallkasse MV im Jahr 2025

Laut Verwaltungsvorschrift „Unfallverhütung und Sicherheit in Schulen“ wurde den Schulleiterinnen und Schulleitern die Arbeitgeberverantwortung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes übertragen. Sie haben damit alle Vorkehrungen zur Unfallverhütung im Schulbetrieb sowie der Schurorganisation zu treffen. Um sie hierbei zu unterstützen, hat die Unfallkasse MV für das Jahr 2025 erneut einen Seminarkatalog entwickelt.

In diesem Zusammenhang sind die Schulleitungen dafür verantwortlich, eine Lehrkraft als Sicherheitsbeauftragten zu bestellen und deren Fortbildung regelmäßig zu ermöglichen. Für neu bestellte Sicherheitsbeauftragte ist die Teilnahme an der Grundlagenfortbildung verpflichtend.

Aber auch für Schulleiterin beziehungsweise Schulleiter ist eine regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen der Unfallkasse MV erforderlich. Sofern Sie diese Tätigkeit neu innehaben, müssen Sie nach eine Fortbildung der Unfallkasse MV innerhalb von drei Jahren belegen. Darüber hinaus werden durch die Unfallkasse auch andere qualitativ sehr hochwertige und evaluierte Fortbildungen zum Beispiel für das Fach Sport angeboten.

Zum SeminarprogrammSeminarkatalog als Download

Instrumentenbau und musikalische Improvisation

Die Fortbildung von kultursegel vermittelt den Teilnehmenden Grundlagen des Instrumentenbaus mit Kindern und bietet Anregungen und weiterführende Ansätze für das gruppenmusikalische Improvisieren.

Die Teilnehmenden bauen aus einfachen Alltagsmaterialien unterschiedliche Instrumente, auf denen sich hervorragend musizieren lässt. Dabei lernen sie Methoden kennen, wie Kinder durch den Instrumentenbau Selbstwirksamkeit erfahren und Eigenverantwortung und feinmotorische Fertigkeiten entwickeln können. Die Teilnehmenden lernen musikalische Spielideen für die selbstgebauten Instrumente kennen, die sie leicht in den Alltag in ihren Gruppen einbauen können. Es werden musisch-kulturelle Methoden vermittelt, um Kinder in der Entwicklung ihrer eigenen kreativen Potenziale zu stärken.

Spezielle musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, mitzubringen sind Lust auf Neues und Freude an künstlerisch-kreativer Arbeit. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Datum: Freitag, 21.03.2025, 9 - 16 Uhr
Ort: Museumsanlage Gadebusch, Amtsstraße 5, 19205 Gadebusch
TN-Gebühr (vorab zu entrichten): 80,00 € inkl. Material und Verpflegung

Für die Anmeldung muss spätestens bis zum 7. März der Anmeldebogen unterschrieben und eingescannt an  kurse@kultursegel.de geschickt werden.

Weitere InformationenAnmeldebogen

Lehrerfortbildung „Polski jest fajny“

Die polnische Sprache gewinnt im deutsch-polnischen Verflechtungsraum im Alltagsgeschehen und auf dem Arbeitsmarkt an Bedeutung und findet auch Berücksichtigung im Unterrichtsgeschehen vieler Schulen.

In der Fortnbildung werden Vorschläge zur Berücksichtigung polnischer Themen im Lehrplan angeboten bzw. gemeinsam erarbeitet, Zusatzmaterial verschiedener Anbieter gesichtet und Unterrichtsszenarien diskutiert. Insbesondere die Fächer Polnisch als Herkunfts- und Fremdsprache und Geschichte sowie der Einsatz des deutsch-polnischen Schulbuchs in diesen Fächern stehen dabei im Fokus. 

Veranstaltungsort ist das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz. Die Seminarteilnahme, Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 07.03.2025. Die Fortbildung ist vom Institut für Qualitätsentwicklung M-V anerkannt. 

Anmeldung und weitere InformationenDas Tagungsprogramm

Fokus Bildung

Das Pädagogische Programm der Leipziger Buchmesse

Mit zirka 100 Ausstellerinnen und Ausstellern rund um die Themen Bildung, Schule und Kita ist der Bereich Bildung einer der größten Ausstellungsbereiche auf der Leipziger Buchmesse (27. bis 30. März 2025). Hinzu kommen hunderte Veranstaltungen im pädagogischen Programm FOKUS Bildung. Alljährlich kommen rund 30.000 Pädagoginnen und Pädagogen zur Leipziger Buchmesse und nutzen die vielfältigen Möglichkeiten für ihre persönliche Fortbildung sowie zum Netzwerken. FOKUS BILDUNG ist vom IQ M-V als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Folgende Veranstaltungen für Pädagoginnen und Pädagogen sind für 2025 unter anderem in Vorbereitung:

Trendforum Bildung: Programm von Aussteller:innen aus dem Bildungsbereich
Forum Unterrichtspraxis, veranstaltet vom Verband Bildungsmedien: konkrete Praxisbeispiele für den Alltag
von Pädagoginnen und Pädagogen 
Interaktionsfläche von mobile.schule mit Ausstellung, Vorträgen und Workshops
Digitales Mobiles Klassenzimmer (DigiMoK) von Helliwood media & education: Workshops für Pädagoginnen, Pädagogen, Schülerinnen und Schüler
GEW-Bildungstag: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Donnerstag, 27.03.25)
Deutscher Lehrkräftetag, organisiert vom Verband Bildungsmedien und vom
Verband Bildung und Erziehung (Freitag, 28.03.25)
Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung des Didacta-Verbandes:
#miteinander Übergänge gestalten – Kita und Schule Hand in Hand (Freitag, 28.03.25)
7. Fachtag Musikunterricht: Musik bewegt Menschen in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband
Musikunterricht – Programmtag für Musiklehrkräfte (Freitag, 28.03.25)

Das vollständige Programm (Ende Februar online)

Lehrerkongress 2025 des Deutschen Skiverbandes

Der Deutsche Skiverband lädt vom 20. bis 23. März 2025 zum DSV-Lehrerkongress. Der Lehrerkongress 2025 bietet die perfekte Gelegenheit, Kenntnisse im Schneesport zu vertiefen und sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie verschiedenen Akteuren aus dem Wintersport über aktuelle Entwicklungen und neue Impulse auszutauschen.

Während des Kongresses erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praxisnah, wie der Schneesport erfolgreich in den Unterricht integriert werden und gleichzeitig eine Begeisterung für Wintersportarten geweckt werden kann. Die Teilnehmenden lernen pädagogische Konzepte kennen, die nicht nur auf technische Fähigkeiten, sondern auch auf die Förderung von Inklusion und mentaler Stärke abzielen.Die praxisorientierten Stationen im Schnee sowie die begleitenden Workshops vermitteln wertvolle Anregungen, die direkt im Unterricht oder in Schulprojekte einfließen können. 

Die Kosten für den DSV-Lehrerkongress betragen 417,50 Euro. Darin sind die Kongress- sowie Hotelgebühren mit Halbpension enthalten. Hinzu kommen noch Liftkosten. Anmeldeschluss ist der 27.02.2025. Die Fortbildung ist vom IQ M-V als Lehrerfortbildung anerkannt. 

Zur Anmeldung

Fachtag an der HMT Rostock „digital.music.learning“

Die Hochschule für Musik und Theater lädt als Partner im Verbund DigiProSMK am 28. und 29.03.2025 zum Fachtag „digital.music.learning“ nach Rostock ein. In den Fortbildungen erleben die Teilnehmenden medial gestützten Musikunterricht und digitales Musizieren für die Schule. Egal, wie viel Erfahrung mit digitalen Medien bereits vorhanden ist – der Fachtag bietet vielfältige Impulse, Anwendungsszenarien und praktische Erprobungszeit. 

Der Fachtag richtet sich an:

  • Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern
  • Referendarinnen und Referendare
  • Studierende der Hochschule für Musik und Theater Rostock
  • Auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte sind herzlich eingeladen.

Datum: 28.3. ab 10 Uhr, 29.3. ab 14 Uhr
Ort: Hochschule für Musik und Theater Rostock, Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock, Deutschland

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis 15.03.2025 unter digitales-musizieren@hmt-rostock.de an.

Weitere Informationen

Trampolinausbildung beim Landesturnverband

Trampolin Basisschein I

Stufe I richtet sich an Interessierte, die Kompetenz im Umgang mit dem Trampolin benötigen und dies regelmäßig in einer festen Gruppe oder ergänzend zu anderen Sportarten einsetzen. Erzieher, Therapeuten, Lehrer und fachfremde Übungsleiter sind ebenso willkommen wie erfahrene Trainer aus dem Gerätturnen. In der Stufe I werden Themen wie Gerätekunde, Sicherheitsaspekte, Spielformen, Grundsprünge und die Sitzlandung behandelt.

Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und bundesweit anerkannt. Die erteilte Teilnahmebescheinigung berechtigt zum Besuch der "Stufe II“ um das Basisschein-Zertifikat zu erwerben. Es wird eine aktive Lehrgangsteilnahme und allgemeine körperliche Fitness erwartet.

Wann? 5. April 2025, 9 bis 18 Uhr und 6. April, 9 bis 16 Uhr
Wo? Friedland

Trampolin Basisschein II

Diese Fortbildung richtet sich an alle Inhaber der Stufe I (Basisschein I), die ihre Kenntnisse im Umgang mit dem großen Trampolin erweitern und vertiefen möchten. Inhaltlich knüpft dieser Lehrgang an "Stufe I“ an. Ergänzend kommen Methodik (inkl. aktive Hilfeleistung) und Fehleranalyse der Landungsarten Bauch/Rücken sowie Salto rückwärts und vorwärts hinzu. Der Lehrgang schließt mit der Lernerfolgskontrolle der Helfergriffe ab.

Das Basisschein-Zertifikat ist unbegrenzt gültig und bundesweit anerkannt. Es wird eine aktive Lehrgangsteilnahme und allgemeine körperliche Fitness erwartet.

Wann? 14. Juni 2025, 9 bis 18 Uhr und 15. Juni 2025, 9 bis 16 Uhr
Wo? Greifswald

Zur Anmeldung Basisschein IZur Anmeldung Basisschein II

1. Sinnposium - Lern- und Entwicklungsräume gemeinsam gestalten

Zunehmende Herausforderungen für Eltern und in den Familien, für Lehrer und in den Schulen, für Kinder und Jugendliche in immer mehr Lebensbereichen brauchen umsetzbare, praxiserprobte und auf verbindenden Beziehungen basierten Lösungen für die heutige Zeit.

Das 1. Sinnposium - Lern- und Entwicklungsräume gemeinsam gestalten am 12. April in Rostock-Warnemünde  bietet mit verschiedenen Workshops und einer besonderen interaktiven Struktur eine interessante Themenvielfalt sowie eine Plattform für nachhaltigen Austausch und Vernetzung. Die Tagung ist als Lehrerfortbildung anerkannt und auf die MQR-Ausbildung anrechenbar.

Bitte melden Sie sich bis zum 12. März 2025 an, um Ihren Platz (mit Frühbucherrabatt) zu sichern.

Infos und AnmeldungZum Flyer

PTI-Studienfahrt: NS-Geschichte und Erinnerungskultur

Linz – Mauthausen – Hartheim

Die Studienreise vom 22. bis 26. April 2025 führt nach Linz, in die Gedenkstätten Mauthausen und Außenlager Gusen – Orte, die gerade in der Endphase des 2. Weltkriegs Ziel der Evakuierungen unter anderem aus Auschwitz waren. Nahe bei Linz befand sich im Schloss Hartheim eines der sogenannten „T4“-Tötungszentren, in denen die Nationalsozialisten die ersten Erfahrungen mit dem Massenmord machten – Menschen mit Behinderungen waren die ersten Opfer der sogenannten „Euthanasie“-Aktionen.  Die Gedenkstätte im Schloss Hartheim hat eine moderne Dauerausstellung, die Bezüge bis in die aktuelle Gegenwart sucht.

Zum Flyer

Preisverdächtig! - Informationen zum Praxisseminar Jugendliteratur

Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der Staatspreis ist seit fast 70 Jahren ein verlässliches Gütesiegel und Orientierungshilfe auf dem schier unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.

Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Fachkräfte aus den Bereichen Kita, Schule, Buchhandel, Bibliothek oder freie Jugendarbeit dazu kreative Vermittlungsmethoden für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Die Teilnehmenden besuchen zwei verschiedene Workshops hintereinander.

Wann?: 26. Juni 2025
Wo?: Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden, Wilsdruffer Straße 18, 01067 Dresden

Das Praxisseminar „Preisverdächtig!“ ist anerkannter Baustein zur Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung und als externes Fortbildungsangebot vom IQ M-V für Lehrkräfte anerkannt.

Zum Flyer

Das Institut français Hamburg lädt am 26. Februar 2025 sowie im April zu Onlinefortbildungen in französischer Sprache zum Thema Künstliche Intelligenz im Französischunterricht ein. Die Liveseminare stehen auch für Lehrkräfte aus Mecklenburg-Vorpommern offen.

> Weiterlesen

Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V bietet zwei Online-Workshops für ganztägig arbeitende Schulen zum Thema Qualitätsentwicklung an. Die Veranstaltungen finden am 03. April 2025 und 19. November 2025, jeweils 14 bis 17 Uhr, statt. Über 50 ganztägig arbeitende Schulen haben bereits erfolgreich an diesem Workshop-Format teilgenommen. Dabei werden die Stärken sowie mögliche zukünftige Entwicklungsschwerpunkte der Einzelschule systematisch herausgearbeitet. Die Ergebnisse können für die weitere Qualitätsentwicklung vor Ort genutzt werden.

> Weiterlesen

In der Fortnbildung werden Vorschläge zur Berücksichtigung polnischer Themen im Lehrplan angeboten bzw. gemeinsam erarbeitet, Zusatzmaterial verschiedener Anbieter gesichtet und Unterrichtsszenarien diskutiert. Insbesondere die Fächer Polnisch als Herkunfts- und Fremdsprache und Geschichte sowie der Einsatz des deutsch-polnischen Schulbuchs in diesen Fächern stehen dabei im Fokus. Anmeldeschluss ist der 7. März 2025

> Weiterlesen

Alle Meldungen im Überblick

Heiko Schön

Institut für Qualitätsentwicklung M-V

Fachbereichsleiter Fortbildung, Beratung, Lehrkräftegesundheit und Europäische
Schulprogramme

Tel.: 0385 588 17811

E-Mail.: h.schoen@iq.bm.mv-regierung.de

Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) hat Online-Materialien zum Themenfeld der politischen bzw. historisch-politischen Bildung zum Eigenstudium zusammengestellt. Die Angebote sind kostenfrei nutzbar. 

Uni_rostock_270_110

Die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Rostock bietet für Lehrerinnen und Lehrer vielfältige Fortbildungen an.

Lions Quest Erwachsen werden und Erwachsen handeln

Mit dem Programm Lions-Quest „Erwachsen werden“ werden Lebens- und Sozialkompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10-14 Jahren gestärkt. Mit dem Programm Lions-Quest „Erwachsen handeln“ werden die Lebens- und Sozialkompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15-21 Jahren gestärkt.
Die Seminare richten sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die Lions-Quest „Erwachsen handeln“ in allen Schulformen inklusive Berufsschulen, aber auch im außerschulischen Bereich einsetzen können.
Lions-Quest-Beauftragter für Mecklenburg-Vorpommern: Rolf.Ploeger@t-online.de