Schülerinnen und Schüler
Vor den angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr weist das Bildungsministerium Schülerinnen, Schüler und Eltern auf die geltenden Regelungen für den Schulbesuch hin. Schülerinnen und Schüler, die auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind und bei Streiks nicht zur Schule gelangen, müssen von den Erziehungsberechtigten für den betreffenden Zeitraum möglichst schriftlich abgemeldet werden und sind damit entschuldigt. Volljährige Schülerinnen und Schüler, die auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind, um zur Schule zu gelangen, können sich selbst abmelden und sind damit entschuldigt.
> WeiterlesenDer Arbeitskreis Girls’Day und Boys’Day Vorpommern-Rügen ruft die Schülerinnen und Schüler des Landkreises zum Mitmachen beim Girls' und Boys'Day am 3. April 2025 auf. Schulen, Lehrkräfte und Eltern sind angehalten, Schülerinnen und Schülern dieses Tagespraktikum gezielt anzupreisen und darin zu bestärken. Es bietet die Chance in Berufe zu schnuppern, in denen der Frauen- beziehungsweise Männeranteil noch unter 40 Prozent liegt.
> WeiterlesenWas erzählen Kulturdenkmale über meinen Heimatort? Was kann ich herausfinden über ihre Entstehungszeit, was über die Baumaterialien der Region und alte Handwerkstechniken? Welchen schädlichen Einflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich zu ihrer Bewahrung beitragen? Solchen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler in „denkmal aktiv“-Projekten nach. Die Bewerbungsphase für die Förderung eines Schuljahresprojekts 2025/26 startet am 5. März 2025.
> WeiterlesenUnter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ beginnen in der kommenden Woche die Wettbewerbe der 60. Runde von Jugend forscht. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit. Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb meldeten sich insgesamt 10 350 junge MINT-Talente an.
> WeiterlesenJunge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren deutschlandweit sind erneut aufgerufen, sich musikalisch mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten spannende Erfahrungen in der Song Contest-Community, Geld- und Sachpreise wie beispielsweise professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh. Mitmachen können Solistinnen sowie Solisten, Bands, Chöre, Schulklassen oder Rap-Crews, egal ob Rock, Pop, Hiphop oder Ballade! Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025.
> WeiterlesenDas Land hat mit verschiedenen Projekten die Erinnerungskultur an den Schulen gestärkt. Schülerinnen und Schüler haben durch diese Angebote die Möglichkeit, die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust besser emotional nachzuvollziehen. Neben einem digitalen Lerntool mit Interviews von Überlebenden der Shoah hat das Land die Fördermittel für mehrtägige Gedenkstättenfahrten in die ehemaligen deutschen NS-Vernichtungslager nach Auschwitz-Birkenau, Majdanek, Treblinka, Belzec, Sobibor und Kulmhof verdreifacht.
> WeiterlesenDas Bildungsministerium bietet bereits in der letzten Woche vor den Winterferien ein Zeugnissorgentelefon an. Ab Montag, 27. Januar 2025, ist das Zeugnissorgentelefon erreichbar. Die Hotline ist ein Angebot des Zentralen Fachbereichs für Diagnostik und Schulpsychologie (ZDS). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen jeweils eine Woche vor und eine Woche nach der Zeugnisausgabe mit Rat und Hilfe bei allen Fragen rund um das Zeugnis zur Verfügung, ob es dabei um den Umgang mit Enttäuschung und Ängsten oder um Konflikte in der Familie geht. Schülerinnen und Schüler können auch Tipps erhalten, wie sie ihre Leistungen verbessern.
> WeiterlesenNeues Jahr, neue Energiesparmeister-Runde! Deutschlands größter Klimaschutzwettbewerb für Schulen „Energiesparmeister“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sucht wieder nach den kreativsten, innovativsten und effektivsten Klimaschutzprojekten an Schulen in allen 16 Bundesländern.
> WeiterlesenAuch im Jahr 2025 ruft der Förderverein deutsche Linguistik-Olympiade wieder zur Teilnahme an der Linguistik-Olympiade auf. Beim Wettbewerb lösen Schülerinnen und Schüler knifflige Aufgaben zum Entziffern von unbekannten Schriften und exotischen Sprachen. Die Aufgaben erfordern keine fachspezifischen Vorkenntnisse.
> WeiterlesenDie Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, Ministerin Simone Oldenburg, sieht in der Erhöhung der Chancengerechtigkeit und der beruflichen Teilhabe die größten bildungspolitischen Herausforderungen im Jahr 2025. „Schule ist der Türöffner für alle! Deshalb müssen wir alle Potenziale ausschöpfen, um mehr Schülerinnen und Schülern einen Schulabschluss zu ermöglichen und den Jugendlichen eine berufliche Perspektive zu bieten“, sagte Oldenburg anlässlich der Übernahme der Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin. Das Präsidentschaftsjahr steht unter dem Leitthema „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“.
> WeiterlesenDie Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) der Deutschen Telekom Stiftung soll Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittelstufe für Technik begeistern, ihnen den Übergang von der Schule in die Hochschule oder Berufsausbildung zu erleichtern und ihre individuellen Kompetenzen frühzeitig zu fördern. Als Wahlpflichtfach haben sie bereits fast 120 Schulen bundesweit in ihren Regelunterricht eingebunden. Die auf zwei Jahre angelegte JIA in der 8./9. Klasse basiert auf der Kooperation von Schule, Wirtschaft und Wissenschaft und setzt auf praxis- und projektorientiertes Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.
> WeiterlesenDas Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rufen gemeinsam mit den Aktionspartnern Unternehmen und Institutionen dazu auf, am Donnerstag, den 3. April 2025, am Aktionstag teilzunehmen!
> WeiterlesenDer Schulwettbewerb fair@school 2025 geht in eine neue Runde. Der Wettbewerb, ins Leben gerufen von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und dem Cornelsen Verlag, sucht bundesweit nach Schulprojekten, die sich für mehr Respekt, Chancengleichheit, Vielfalt und gegen Diskriminierung einsetzen.
> WeiterlesenAm 26. November 2024 öffnet eine landesweite Schülerfirmenmesse ihre Türen und lädt unter dem Motto „Willkommen an Bord!“ in den Businessclub des Ostseestadions in Rostock ein. Von 10 bis 16 Uhr präsentieren Schülerfirmen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern ihre innovativen Projekte und zeigen, wie junge Menschen Verantwortung, Kreativität und Unternehmergeist in die Tat umsetzen.
> WeiterlesenBildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2023 bis 2025 online einreichen unter www.medienkompetenzpreis-mv.de. Projekte aus allen Altersgruppen und allen Bereichen der Medienarbeit sind willkommen. Der Konzeptvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Es werden Preisgelder in einer Gesamthöhe von 6.000 Euro vergeben.
> WeiterlesenDer Schülerzeitungswettbewerb der Länder startet in die nächste Runde! Die Länder der Bundesrepublik Deutschland und die Jugendpresse Deutschland e.V. zeichnen gemeinsam die besten Schülerzeitungen Deutschlands aus: Bis zum 15. Januar 2025 können sich Redaktionen für zahlreiche Preise bewerben. Im März werden die Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt.
> WeiterlesenDie Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, hat am Goethe-Gymnasium Ludwigslust das DKMS Schulsiegel an besonders engagierte Schulen verliehen. Organisieren Schulen mehr als drei Registrierungsaktionen und registrieren dabei Schülerinnen und Schüler als potenzielle Stammzellspender, erhalten sie diese Auszeichnung für ihr nachhaltiges Engagement.
> WeiterlesenMit der Änderung des Schulgesetzes sollen die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern einen verbesserten, rechtlichen Handlungsrahmen erhalten. Das Kabinett hat den Entwurf für eine Änderung des Schulgesetzes gebilligt. Zu den zentralen Änderungen zählen die Sicherung des Schulnetzes, die Regelungen zur Schullaufbahnempfehlung, die Stärkung der Mitwirkungsrechte und die Regelungen zur Finanzhilfe für Schulen in freier Trägerschaft. Außerdem sollen im Schulgesetz erstmals Organisationsformen des Lernens geregelt werden. Darüber hinaus werden die Digitalen Landesschulen auf rechtliche Grundpfeiler gestellt und Ziele der Digitalisierungsstrategie im Schulgesetz verankert.
> WeiterlesenDer Deutsch-Französische Geschichtswettbewerb startet für Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 in die nächste Runde! Der Wettbewerb zum Thema „80 Jahre Befreiung! Der Weg zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich“ hat am 25. September 2024 angefangen. Die Anmeldung läuft bis zum 08. Februar 2025 und anschließend können die Beiträge bis zum 25. März 2025 eingereicht werden.
> WeiterlesenIn der Zeit vom 25.11.2024 bis 6.12.2024 besteht die Möglichkeit, den Leiter der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Beit Ben Yehuda (BBY) in Jerusalem, Herrn Uriel Kashi, für einen Vortrag über die aktuelle Lage in Nahost an die Schule zu holen. Der Terrorangriff der Hamas auf Israel und der darauffolgende Krieg, der die Region destabilisierte, bewegt nach wie vor sowohl die Region als auch die gesamte internationale Politik. Herr Kashi gibt in seinem Vortrag zunächst eine Zusammenfassung der Geschichte des aktuellen Konflikts zwischen Israel und der Hamas und stellt die wichtigsten Akteure vor.
> Weiterlesen
Weitersagen ist kein Petzen!
Manchmal darf man ein Geheimnis verraten und es ist trotzdem Freundschaft.

Hilfe holen ist Freundschaft!
„Vertrauensvoll Sorgen teilen!“

Wie ist der Schulbetrieb bei besonderen Witterungsbedingungen geregelt? Wie lang ist eine Unterrichtsstunde? Wann sind Pausenzeiten? Diese und andere Fragen zur Schulorganisation an allgemein bildenden Schulen sind in einer Verwaltungsvorschrift geregelt.

Der Landesschülerrat Mecklenburg-Vorpommern vertritt die Interessen von allen 140.000 Schülerinnen und Schülern der Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft. Je 6 Delegierte der Kreis- und Stadtschülerräte unseres Bundeslandes bilden den LSR.

Viele Wege führen zum Ziel.
Auch mit dem hohen Praxisbezug beim Produktiven Lernen oder dem Freiwilligen 10. Schuljahr als zweite Chance kann der Schulabschluss der Berufsreife in MV erlangt werden.

Unterstützung im eigenen Land