Lehrerinnen und Lehrer

Top-Themen

Einmal selbst Bankerin, einmal selbst Banker sein. Bei SCHULBANKER führen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Planspielbank und treffen im Team Managemententscheidungen. Sie erleben hautnah, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren. Am Montag, den 1. Juli startet die Anmeldung für die 27. Runde. Bislang haben mehr als 95.000 Jugendliche an unserem Bankenplanspiel teilgenommen. 

> Weiterlesen

Am 01. September 2024 startet zum vierten Mal der Wettbewerb zum richtigen Verhalten im Brandfall mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 €. Ziel der Projekte ist es, eine eigene, kreative Kampagne umzusetzen, über die möglichst viele Menschen von Mitschülern bis hin zu deren Familien und die Einwohner im Einzugsgebiet das richtige Verhalten im Brandfall lernen.

> Weiterlesen

Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler wurden in Heilbronn beim 59. Bundeswettbewerb "Jugend forscht" ausgezeichnet. Das Bundesfinale 2024, für das sich 175 junge MINT-Talente mit 107 innovativen Forschungsprojekten qualifiziert hatten, wurde gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht e. V. und vom Science Center experimenta in Heilbronn ausgerichtet. Für die MINT-Asse aus Mecklenburg-Vorpommern gab es drei Ehrungen.

> Weiterlesen

Der nationale Bildungsbericht bestätigt den eingeschlagenen Weg der Landesregierung, gerade in die Stärkung der Kernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu investieren. Ziel ist es, den Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler von der sozialen Herkunft zu entkoppeln. 

> Weiterlesen

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Mathematik-Vereins RHO findet auch in diesem Jahr wieder ein Sommercamp für mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler statt. Das Sommercamp wird vom Mathematik-Verein RHO organisiert und findet vom 5. bis 9. August in Waren an der Müritz statt. 

> Weiterlesen

Im Juli geht's endlich wieder los! Nach den tollen Aktionen der letzten fünf Jahre setzt das Kinder-Magazin "Mein kleiner schöner Garten" aus dem BurdaVerlag mit seinen Partnern die bundesweite Schulgartenaktion unter Schirmherrschaft von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesinnenministerium Rita Schwarzelühr-Sutter auch 2024 fort. Die bundesweite Schulgartenaktion steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Gemeinsam wachsen wir!".

> Weiterlesen

Im kommenden Schuljahr 2024/25 veranstaltet die Bibelgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (MPBG) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie verschiedenen Bildungsträgern erneut einen Bibelwettbewerb, zu dem alle Schulen aus MV herzlich eingeladen sind. 

> Weiterlesen

Eine Gewinnerin des diesjährigen Wettbewerbs „Jugend debattiert“ kommt aus Mecklenburg-Vorpommern. Mathilda Kirschnick vom Albert-Einstein-Gymnasium in Neubrandenburg (Jahrgangsstufe 9) ist Bundessiegerin in der Altersgruppe 1. Die 15-Jährige argumentierte so souverän beim Thema „Ausschüttung von Erfolgsprämien des DFB in gleicher Höhe an die Nationalteams der Männer und Frauen“, dass sie sich deutlich gegen ihre Mitstreiterinnen und -streiter in der Altersgruppe der Jahrgangsstufen 8 bis 10 durchgesetzt hat. Im Juryfeedback wurden insbesondere die Klarheit und der Realitätsbezug der Schülerin aus Mecklenburg-Vorpommern gelobt.

> Weiterlesen

Die Bundesrunde der Mathematikolympiade findet jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt. Dieses Mal lädt Schleswig-Holstein die besten Mathematik-Talente aus ganz Deutschland zu sich ein. Darunter auch zehn Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 aus ganz Mecklenburg-Vorpommern, die sich am Donnerstag, 6. Juni 2024, auf den Weg nach Flensburg machen. 

> Weiterlesen

Der Handwerkswettbewerb für Schulteams „MACH WAS!“ startet in die neue Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2024/25! Mit der Aktion „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ fördert Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. die handwerkliche Teamarbeit in Schulen. Ziel der Initiative ist es, Jugendlichen handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks in schulischer Projektarbeit erlebbar zu machen.

> Weiterlesen

In Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich in diesem Jahr 18 Schulen am Anne-Frank-Tag. Der bundesweite Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus wird seit 2017 vom Anne Frank Zentrum organisiert und findet jedes Jahr rund um Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Er erinnert an die Lebensgeschichte des jüdischen Mädchens und an die Verbrechen der NS-Zeit. Anne Frank (1929-1945) ist Opfer des Holocaust. In diesem Jahr wäre sie 95 Jahre alt geworden.

> Weiterlesen

In Mecklenburg-Vorpommern profitieren 70 Schulen vom Startchancen-Programm. Bildungsministerin Simone Oldenburg, der Städte- und Gemeindetag und der Landkreistag haben am Montag die ausgewählten Schulen bekanntgegeben. Demnach wird das Bund-Länder-Programm an 42 Grundschulen, 19 Regionalen Schulen und 11 beruflichen Schulen umgesetzt.

> Weiterlesen

Der Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung wird 2025 erneut gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission in Berlin verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien „Lernorte“, „Multiplikator*innen“, „Bildungslandschaften“ und „BNE-Newcomer“ erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 €, ein Logo für die eigene Öffentlichkeitsarbeit und vielfältige Gelegenheiten zur Weiterbildung und Vernetzung.

> Weiterlesen

„Wir wünschen allen kleinen und großen Kindern einen tollen Kindertag mit vielen schönen Erlebnissen mit ihren Freundinnen und Freunden sowie mit ihren Familien“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. Gleichzeitig erklärte sie, dass zum Internationalen Kindertag auch die Forderung gehört, dass jedes Kind gleiche Chancen für ein gutes Aufwachsen und eine gute Bildung haben sollte.

> Weiterlesen

Auftakt zum 59. Bundesfinale von Jugend forscht: Am Donnerstag startete in Heilbronn das Gipfeltreffen von Deutschlands besten Jungforscherinnen und Jungforschern. Bis Sonntag, 2. Juni 2024, treten im Science Center experimenta 175 junge Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit insgesamt 107 spannenden und innovativen Forschungsprojekten in den wissenschaftlichen Wettstreit. Sie alle haben sich als Landessiegerinnen und Landessieger für den Bundeswettbewerb 2024 qualifiziert.

> Weiterlesen

Die Expertemjury hatte alle Hände voll zu tun, haben sich doch über 440 Schulen und Fußballvereine mit ihren Klimaschutz-Projekten für den Titel „Energiesparmeister 2024“ beworben. 16 Landessieger und zwei Sonderpreisträger wurden mittlerweile ausgewählt. Darunter auch die Freie Schule Bröbberow aus Mecklenburg-Vorpommern. Und die geht jetzt auf Stimmenfang, um auch beim Bundessieg ein Wörtchen mitzureden. 

> Weiterlesen

Spielend zum Lernerfolg: Kindern das Lernen zu erleichtern ist Ziel der Initiative „Spielen macht Schule“. Ausgehend von der Erkenntnis der modernen Hirnforschung, dass Kinder beim Spielen lernen, will „Spielen macht Schule“ als langfristig angelegtes Projekt das Spielen mehr in den Schulalltag integrieren. Daher stattet das Projekt in einem Wettbewerb jährlich 200 Schulen von der 1. bis zur 4. Klasse mit Spielezimmern aus. Grundschulen in Mecklenburg-Vorpommern haben 2024 zum 13. Mal die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept beim Verein Mehr Zeit für Kinder um eine kostenlose Spielzeug-Ausstattung zu bewerben. 

> Weiterlesen

Bildungsministerin Simone Oldenburg sieht Mecklenburg-Vorpommern bei der Chancengerechtigkeit von Schülerinnen und Schülern auf einem guten Weg. Im Nordosten hängt der Besuch eines Gymnasiums weniger stark vom sozioökonomischen Hintergrund einer Familie ab als in allen anderen Bundesländern. Das geht aus der jüngsten Studie des ifo-Instituts hervor.

> Weiterlesen

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Simone Oldenburg haben am 14. Mai 2024 gemeinsam mit Landrat Stefan Sternberg die Schulen im Kreis Ludwigslust-Parchim vorgestellt, die vom neuen 400-Millionen-Euro-Schulbauprogramm des Landes und der Kommunen profitieren sollen.

Land, Kreis, Städte und Gemeinden wollen in den nächsten vier Jahren zusammen 55,2 Millionen Euro in 18 Schulen investieren. Das Land stellt eine Förderung in Höhe von insgesamt 18,3 Millionen Euro in Aussicht.

> Weiterlesen

Mit einer neuen Stundentafel stärkt Mecklenburg-Vorpommern die grundlegenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache. Die neue Verordnung über die Stundentafel an den allgemein bildenden Schulen soll zum Schuljahr 2025/2026 in Kraft treten. Gewerkschaften, Verbände und weitere Interessenvertretungen haben bis Mitte Juni die Möglichkeit, in einem Anhörungsverfahren zu den geplanten Regelungen schriftlich Stellung zu nehmen.

> Weiterlesen

Unter dem Titel „green poems“ starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen bundesweiten Lyrik- und Poetrywettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene. Gesucht werden leidenschaftliche Botschaften für Klima- und Umweltschutz von jungen Nachwuchsautorinnen und –autoren von 10 bis 26 Jahre.

> Weiterlesen

Anlässlich der bevorstehenden Europawahl am 9. Juni 2024 besteht für Schulen im Land wieder die Möglichkeit, an der „Juniorwahl“ teilzunehmen. Die „Juniorwahl“ ist ein langjährig erprobtes und qualitativ hochwertiges Projekt der politischen Bildung, das Schülerinnen und Schülern die Themen Wahlen und Parlamentarische Demokratie auf anschauliche Weise näherbringt.

> Weiterlesen

Alle Meldungen im Überblick

Banner neu

Informationen rund um das Berufsbild Lehrer/in, über das Studium, den Vorbereitungsdienst, die Verbeamtung, den Verdienst sowie freie Stellenangebote für den Schuldienst in MV.

Schulorg_Hitzefrei_270_110

Wie ist der Schulbetrieb bei besonderen Witterbungsbedingungen geregelt? Wie lang ist eine Unterrichtsstunde? Wann sind Pausenzeiten? Diese und andere Fragen zur Schulorganisation an allgemein bildenden Schulen siind  in einer  Verwaltungsvorschrift geregelt.

Daumen hoch _ 2701_110 _fotolia_Coloures-pic

Viele Wege führen zum Ziel.
Auch mit dem hohen Praxisbezug beim Produktiven Lernen oder dem Freiwilligen 10. Schuljahr als zweite Chance kann der Schulabschluss der Berufsreife in MV erlangt werden.