Lehrerinnen und Lehrer
Das Institut français Hamburg lädt am 26. Februar 2025 sowie im April zu Onlinefortbildungen in französischer Sprache zum Thema Künstliche Intelligenz im Französischunterricht ein. Die Liveseminare stehen auch für Lehrkräfte aus Mecklenburg-Vorpommern offen.
> WeiterlesenVor den angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr weist das Bildungsministerium Schülerinnen, Schüler und Eltern auf die geltenden Regelungen für den Schulbesuch hin. Schülerinnen und Schüler, die auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind und bei Streiks nicht zur Schule gelangen, müssen von den Erziehungsberechtigten für den betreffenden Zeitraum möglichst schriftlich abgemeldet werden und sind damit entschuldigt. Volljährige Schülerinnen und Schüler, die auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind, um zur Schule zu gelangen, können sich selbst abmelden und sind damit entschuldigt.
> WeiterlesenDer Arbeitskreis Girls’Day und Boys’Day Vorpommern-Rügen ruft die Schülerinnen und Schüler des Landkreises zum Mitmachen beim Girls' und Boys'Day am 3. April 2025 auf. Schulen, Lehrkräfte und Eltern sind angehalten, Schülerinnen und Schülern dieses Tagespraktikum gezielt anzupreisen und darin zu bestärken. Es bietet die Chance in Berufe zu schnuppern, in denen der Frauen- beziehungsweise Männeranteil noch unter 40 Prozent liegt.
> WeiterlesenDie Serviceagentur Ganztägig lernen M-V bietet zwei Online-Workshops für ganztägig arbeitende Schulen zum Thema Qualitätsentwicklung an. Die Veranstaltungen finden am 03. April 2025 und 19. November 2025, jeweils 14 bis 17 Uhr, statt. Über 50 ganztägig arbeitende Schulen haben bereits erfolgreich an diesem Workshop-Format teilgenommen. Dabei werden die Stärken sowie mögliche zukünftige Entwicklungsschwerpunkte der Einzelschule systematisch herausgearbeitet. Die Ergebnisse können für die weitere Qualitätsentwicklung vor Ort genutzt werden.
> WeiterlesenTrotz des Lehrkräftemangels in allen Bundesländern, ermöglicht die Landesregierung den Lehrerinnen und Lehrern auch zukünftig, in Teilzeit zu arbeiten. Wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, lag die Teilzeitquote von Lehrkräften im Schuljahr 2023/2024 bei 37,1 Prozent. Von den 12.118 hauptberuflich tätigen Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft waren 4.490 Lehrerinnen und Lehrer teilzeitbeschäftigt.
> WeiterlesenIn der Fortnbildung werden Vorschläge zur Berücksichtigung polnischer Themen im Lehrplan angeboten bzw. gemeinsam erarbeitet, Zusatzmaterial verschiedener Anbieter gesichtet und Unterrichtsszenarien diskutiert. Insbesondere die Fächer Polnisch als Herkunfts- und Fremdsprache und Geschichte sowie der Einsatz des deutsch-polnischen Schulbuchs in diesen Fächern stehen dabei im Fokus. Anmeldeschluss ist der 7. März 2025
> WeiterlesenWas erzählen Kulturdenkmale über meinen Heimatort? Was kann ich herausfinden über ihre Entstehungszeit, was über die Baumaterialien der Region und alte Handwerkstechniken? Welchen schädlichen Einflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich zu ihrer Bewahrung beitragen? Solchen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler in „denkmal aktiv“-Projekten nach. Die Bewerbungsphase für die Förderung eines Schuljahresprojekts 2025/26 startet am 5. März 2025.
> WeiterlesenUnter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ beginnen in der kommenden Woche die Wettbewerbe der 60. Runde von Jugend forscht. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit. Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb meldeten sich insgesamt 10 350 junge MINT-Talente an.
> WeiterlesenJunge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren deutschlandweit sind erneut aufgerufen, sich musikalisch mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten spannende Erfahrungen in der Song Contest-Community, Geld- und Sachpreise wie beispielsweise professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh. Mitmachen können Solistinnen sowie Solisten, Bands, Chöre, Schulklassen oder Rap-Crews, egal ob Rock, Pop, Hiphop oder Ballade! Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025.
> WeiterlesenAntisemitische Vorurteile und Diskriminierungen begegnen uns in der Gesellschaft. Auch Kinder kommen immer wieder - meist beiläufig und ungewollt - mit antisemitischen Äußerungen und Bildern in Kontakt. In Kooperation zwischen dem Anne-Frank-Zentrum Berlin, dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) und dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern wurde daher die Handreichung „Umgang mit Antisemitismus“ erarbeitet.
> WeiterlesenDas Land hat mit verschiedenen Projekten die Erinnerungskultur an den Schulen gestärkt. Schülerinnen und Schüler haben durch diese Angebote die Möglichkeit, die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust besser emotional nachzuvollziehen. Neben einem digitalen Lerntool mit Interviews von Überlebenden der Shoah hat das Land die Fördermittel für mehrtägige Gedenkstättenfahrten in die ehemaligen deutschen NS-Vernichtungslager nach Auschwitz-Birkenau, Majdanek, Treblinka, Belzec, Sobibor und Kulmhof verdreifacht.
> WeiterlesenFake-Shops, unseriöse Finanztipps auf Social Media oder Greenwashing: Fallstricke lauern auch im Alltag junger Verbraucher:innen überall. Deshalb zeichnet der vzbv Schulen, die im Unterricht, in Projekten oder im Schulalltag Kinder und Jugendliche auf ihren eigenständigen Alltag vorbereiten als Verbraucherschulen aus.
> WeiterlesenAm 26.02.2025 findet der 6. Fachtag Kulturelle Bildung zum Thema „die Kunst der Nachhaltigkeit“ im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz statt. Gemeinsam wollen wir uns darüber austauschen, was Themen der Nachhaltigkeit mit Kultureller Bildung zu tun haben, wie wir diese in unserem Schulalltag verankern und wie wir zu einer Grundhaltung kommen können, die langfristig auf Vermeidung und Wiederverwertung anstelle auf Verbrauch ausgerichtet ist.
> WeiterlesenNeues Jahr, neue Energiesparmeister-Runde! Deutschlands größter Klimaschutzwettbewerb für Schulen „Energiesparmeister“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sucht wieder nach den kreativsten, innovativsten und effektivsten Klimaschutzprojekten an Schulen in allen 16 Bundesländern.
> WeiterlesenAuch im Jahr 2025 ruft der Förderverein deutsche Linguistik-Olympiade wieder zur Teilnahme an der Linguistik-Olympiade auf. Beim Wettbewerb lösen Schülerinnen und Schüler knifflige Aufgaben zum Entziffern von unbekannten Schriften und exotischen Sprachen. Die Aufgaben erfordern keine fachspezifischen Vorkenntnisse.
> Weiterlesen„Man kann nicht nicht kommunizieren!“ Dieser Leitsatz von Paul Watzlawick gilt jederzeit. Ob im Klassenzimmer, auf dem Flur oder über digitale Medien - immer wird Kommunikation konstruiert, interpretiert und scheinbar verstanden. Da Kommunikation mehr ist reine Informationsübertragung (altes Sender- und Empfänger-Modell), sondern ein komplexer Prozess, ist es umso wichtiger, seine eigenen Denk- und Kommunikationsmuster zu kennen. Dafür braucht es geschützte Räume, wo Lehrkräfte sich beim Denken beobachten können, wo sie ihre Kommunikation neu ausprobieren können.Solch einen geschützten Raum bietet das Sokratische Gespräche Online an.
> WeiterlesenDie Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, Ministerin Simone Oldenburg, sieht in der Erhöhung der Chancengerechtigkeit und der beruflichen Teilhabe die größten bildungspolitischen Herausforderungen im Jahr 2025. „Schule ist der Türöffner für alle! Deshalb müssen wir alle Potenziale ausschöpfen, um mehr Schülerinnen und Schülern einen Schulabschluss zu ermöglichen und den Jugendlichen eine berufliche Perspektive zu bieten“, sagte Oldenburg anlässlich der Übernahme der Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin. Das Präsidentschaftsjahr steht unter dem Leitthema „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“.
> WeiterlesenDas Institut für Physik der Universität Greifswald bietet von Anfang Februar bis Ende März 2025 Lehrkräftefortbildungen im Themenfeld der Physik an. Insgesamt sechs Veranstaltungen finden in Präsenz am Institut für Physik statt. Alle Angebote sind auch vom IQ M-V als Lehrkräftefortbildungen anerkannt.
Die Anmeldung zu den verschiedenen Veranstaltungen ist ab sofort über die Website des Instituts möglich.
> WeiterlesenIn der Kooperation des IQ M-V mit dem bundesweiten fobizz-Portal werden in Online-Fortbildungen digitale Kompetenzen und didaktische Fähigkeiten vermittelt, um digitale Technologien sinnvoll im Unterricht einzusetzen und zu thematisieren. Von April 2020 bis Dezember 2024 absolvierten Lehrkräfte des Landes auf dem fobizz-Portal bereits über 140.000 Fortbildungen. Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern können auf Grundlage der Landeslizenz des IQ M-V weiterhin alle fobizz-Fortbildungen kostenfrei nutzen. Die Kooperation mit fobizz wird zum 1. Januar 2025 nahtlos fortgeführt.
> WeiterlesenDie Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) der Deutschen Telekom Stiftung soll Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittelstufe für Technik begeistern, ihnen den Übergang von der Schule in die Hochschule oder Berufsausbildung zu erleichtern und ihre individuellen Kompetenzen frühzeitig zu fördern. Als Wahlpflichtfach haben sie bereits fast 120 Schulen bundesweit in ihren Regelunterricht eingebunden. Die auf zwei Jahre angelegte JIA in der 8./9. Klasse basiert auf der Kooperation von Schule, Wirtschaft und Wissenschaft und setzt auf praxis- und projektorientiertes Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.
> WeiterlesenDas Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rufen gemeinsam mit den Aktionspartnern Unternehmen und Institutionen dazu auf, am Donnerstag, den 3. April 2025, am Aktionstag teilzunehmen!
> WeiterlesenDer Schulwettbewerb fair@school 2025 geht in eine neue Runde. Der Wettbewerb, ins Leben gerufen von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und dem Cornelsen Verlag, sucht bundesweit nach Schulprojekten, die sich für mehr Respekt, Chancengleichheit, Vielfalt und gegen Diskriminierung einsetzen.
> Weiterlesen
Informationen rund um das Berufsbild Lehrer/in, über das Studium, den Vorbereitungsdienst, die Verbeamtung, den Verdienst sowie freie Stellenangebote für den Schuldienst in MV.

Wie ist der Schulbetrieb bei besonderen Witterungsbedingungen geregelt? Wie lang ist eine Unterrichtsstunde? Wann sind Pausenzeiten? Diese und andere Fragen zur Schulorganisation an allgemein bildenden Schulen sind in einer Verwaltungsvorschrift geregelt.
Abstimmung und Wahl; © Maria Petrishina / Shutterstock

Viele Wege führen zum Ziel.
Auch mit dem hohen Praxisbezug beim Produktiven Lernen oder dem Freiwilligen 10. Schuljahr als zweite Chance kann der Schulabschluss der Berufsreife in MV erlangt werden.