Meldungen 2021

Überblick

Das Bildungsministerium wird nach den Weihnachtsferien zum neuen Jahr per Telefonhotline für Fragen rund um den Schulbetrieb zur Verfügung stehen.

Hierzu wird vom 2. Januar 2022 bis zum 4. Januar 2022 eine Hotline geschaltet, die unter der Rufnummer 0385 588 7174 zu erreichen sein wird.

> Weiterlesen

Zur Durchführung des Bildungstrends 2022 Sprachliche Fächer sucht das Ministerium für Bildung und Kindertagesstätten M-V/Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) Testleiter/-innen.
Die Testung wird an einem Tag vormittags in einer festgelegten Schule/Klasse in M-V durchgeführt.

> Weiterlesen

JUGEND GRÜNDET ist ein bundesweiter Wettbewerb für Schüler/-innen und Auszubildende, bei dem Jugendliche einen Businessplan für ihre innovative Geschäftsidee entwickeln und in die Rolle von Start-up Gründer/-innen schlüpfen.

> Weiterlesen

„Unterricht besser machen“ ist das Motto des Deutschen Schulpreises 2022. Allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen können sich bis zum 15. Februar 2022 bewerben. Auch dieses Jahr können Schulen wieder für den Deutschen Schulpreis empfohlen werden.

> Weiterlesen

Seit dem Schuljahr 2014/15 richtet die Föderation Deutsch-Französischer Häuser gemeinsam mit der Körber-Stiftung, dem französischen Verband der Lehrkräfte für Geschichte und Geografie (APHG), der Leonardo-Stiftung, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und weiteren Partnern im europäischen EUSTORY-Netzwerk Geschichtswettbewerbe für Schülerinnen und Schüler aus. Das Thema, zu dem seit November lokale Spurensuche betrieben werden kann, lautet in dieser Runde „Über Grenzen hinweg: Deutsch-Französische Lebenswege“ und kann bis zum 25. April 2022 bearbeitet werden.

> Weiterlesen

Für Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ist die Präsenzpflicht am 20. und 21. Dezember aufgehoben. Das heißt, die Kinder und Jugendlichen müssen an diesen beiden Tagen nicht den Unterricht besuchen, bekommen aber Aufgaben für diese beiden Unterrichtstage.

> Weiterlesen

Der große Tag rückt immer näher. Im Rostocker Büro des Jugendmedienverbandes MV e.V. (JMMV) wartet das Team um Cornelia Eigler von der Landesinformationsstelle Schülerzeitung MV (LiSZ) schon jetzt auf viele bunte Pakete. Doch worauf sie sich so freuen, ist nicht Weihnachten, sondern der Einsendeschluss am 15. Dezember des landesweiten Schülerzeitungswettbewerbs.

> Weiterlesen

In Bonn wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1948 das Grundgesetz erarbeitet und verabschiedet. Im Laufe der bpb:rallye werden die wichtigsten Stationen im ehemaligen Regierungsviertel aufgesucht. Die Informationstafeln (vom Haus der Geschichte) an den Rallye-Etappen beschreiben Ereignisse und Episoden, die dort stattgefunden haben, und vermitteln ein Gefühl für über 50 Jahre Zeitgeschichte in Bonn.

> Weiterlesen

Prof. Dr. Emil Reisinger von der Universitätsmedizin Rostock, Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, bestätigt die Aussagen von Bildungsministerin Simone Oldenburg, wonach Schulen keine Treiber der Corona-Pandemie sind. „Es ist bewiesen, dass die Infektionsrate in der Häuslichkeit vier bis sechs Mal höher ist als in der Schule“, hatte die Bildungsministerin in einem Pressestatement gesagt. „Dies ist nach jetzigem Kenntnisstand auch richtig“, so Reisinger. 

> Weiterlesen

In Kooperation mit dem Verein zur Förderung des interreligiösen Dialogs an Bildungseinrichtungen e.V. bietet das Institut für Qualitätsentwicklung M-V zehn Schulen die Teilnahme an dem spannende Schulprojekt ,,Judentum lernen - anhand des Schabbats" an.

> Weiterlesen

Die VHS-Kurse zum Nachholen von Schulabschlüssen in Mecklenburg-Vorpommern verzeichneten im Jahr 2020 insgesamt 1.645 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei den Kursen zum Erlangen der Berufsreife waren es 332 Erwachsene, an den Kursen zum Erlangen der Mittleren Reife nahmen 1.313 Erwachsene teil. Im Jahr 2019 gab es insgesamt 1.901 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. In den Kursen der Berufsreife waren es 365 Erwachsene, bei der Mittleren Reife 1.536.

> Weiterlesen

Wegen der dynamischen Entwicklung des Infektionsgeschehens verstärkt Mecklenburg-Vorpommern auch die Schutz- und Hygienemaßnahmen an den Schulen. Das Bildungsministerium hat die Schulen über die geltenden Regelungen informiert. Schulleitungen haben in einem Schreiben Handlungsempfehlungen und den überarbeiteten Hygieneplan erhalten. Der Hygieneplan gilt ab Montag, 29. November 2021. Für Eltern gibt es ebenfalls ein Informationsschreiben, das die Schulen den Erziehungsberechtigten aushändigen können.

> Weiterlesen

Von heute an können Lehrkräfte des Unterrichtsfachs "Berufliche Orientierung" ihren Schülerinnen und Schülern die 50 Module des Handbuchs "Berufliche Orientierung wirksam begleiten" im Lernmanagementsystem „itslearning“ online zur Verfügung stellen.

> Weiterlesen

Am 23. April 2022 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Bereits zum 26. Mal verschenken Buchhandlungen rund um diesen Tag das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an eine Million Schülerinnen und Schüler.

> Weiterlesen

Das EU-Schulprogramm, das Kinder zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährungsweise anregen soll, geht in eine neue Runde. Die Schulen erhalten für ihre Kinder einmal wöchentlich frische Milch, Obst und Gemüse. Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt ruft alle Schulen mit den Jahrgangsstufen 1 bis 4 und Förderschulen auf, sich bis zum 31. Januar 2022 um die Teilnahme am Programm für das Schuljahr 2022/2023 zu bewerben.

> Weiterlesen

Der CARE-Schreibwettbewerb startet in eine neue Runde.In einer Welt, in der Wälder brennen, Stürme wüten, Menschen auf der Flucht sind und sich politische und soziale Konflikte immer weiter zuspitzen, ist keine Zeit für faule Ausreden! Was muss sich ändern? Und was kann dafür getan werden? Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, ihr Schreibtalent zu nutzen, um ihre Botschaft zu verbreiten – als Kurzgeschichte, Songtext oder Gedicht. 

> Weiterlesen

Das Netzwerk Verbraucherschule bietet im Dezember 2021 und Januar 2022 wieder Online-Fortbildungen für Lehrkräfte an.

> Weiterlesen

Mit der neuen Online-Plattform Erdensache bringt die Deutsche Telekom Stiftung Jugendliche zusammen, die alle die gleiche Vision verfolgen: eine nachhaltig gestaltete Zukunft. Im Fokus stehen der Community-Charakter und die Vernetzung untereinander.

> Weiterlesen

Acht Projekte, die der Stifterverband als wegweisend für Bildung in Zeiten digitaler Transformation ausgezeichnet hat, stehen nun zur Wahl um den Bildungsort des Jahres 2021. Der Erstplatzierte in dem öffentlichen Online-Voting erhält 7.500 Euro Preisgeld.

> Weiterlesen

Vorbilder gesucht: Erneut suchen die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und Cornelsen Projekte und Initiativen an Schulen, die sich gegen Diskriminierung und für Chancengerechtigkeit einsetzen. Bis zum 15. März 2022 können sich alle bewerben, die sich an einer allgemein- oder berufsbildenden Schule für mehr Vielfalt einsetzen – von Lehrkräften über Sozialpädagog/-innen über Schüler/-innen bis hin zur Schulleitung.

> Weiterlesen

Die vier aufeinander aufbauenden Online-Workshops, jeweils von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr, führen Sie in die Lern- und Lehrform Lernen durch Engagement ein. Die Planung eines Unterrichtsprojektes für Ihre Schülerinnen und Schüler ist Bestandteil der Fortbildungreihe.

> Weiterlesen

In dem Format stellen Sie Ihren besten Moment / Projekt / Idee im Jahr 2021 vor! In One best thing erfahren Sie innerhalb von 180 Sekunden kurz und knackig von der Lieblingsanwendung, einer besonderen Methode oder einer ausgefuchsten Idee von Kolleginnen und Kollegen. 

Im November zeichnet der Stifterverband ein Projekt aus, das Kinder und Jugendliche deutschlandweit für das Programmieren begeistern will – die Hacker School aus Hamburg. Der Preis „Bildungsort des Monats“ ist mit 2.500 Euro dotiert.

> Weiterlesen

Auf dem Deutschen Lehrkräfteforum in Bad Boll, Baden-Württemberg, wurden drei Projekte gekürt, die erfolgreiche Konzepte für die multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Schule entwickelt haben. In der Evangelischen Akademie drehte sich drei Tage lang alles um die erfolgreiche Gestaltung von Schule.

> Weiterlesen

Mit 20.910 registrierten Teilnehmern aus insgesamt 760 Schulklassen erreicht die SchulKinoWoche MV 2021 fast die Rekordmarke von 21.800 aus dem Jahr 2019, also vor der Viruspandemie. Insgesamt wählten die Lehrerinnen und Lehrern aus dem Filmangebot, das die FILMLAND MV gGmbH zusammen mit VISION KINO und den Kinobetreibern im Bundesland zur Verfügung gestellt hatte, 88 verschiedene Titel aus.

> Weiterlesen

Für das im Sommer 2022 startende neue Kursprogramm „AATG Summer Study Program“ werden Gastschulen in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland gesucht. Es handelt sich um ein Programm, das von der American Association of Teachers of German (AATG) der langjährigen Partnerorganisation des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz gemeinsam mit dem PAD durchgeführt wird. Das Programm wird finanziell durch die amerikanische Seite ausgestattet und ist Teil der mehrjährigen Kampagne der deutschen Botschaft in Washington zur Förderung der deutschen Sprache in den USA.

> Weiterlesen

Der deutsch-französische Entdeckungstag wird im kommenden Jahr bereits zum 16. Mal vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) organisiert. Das Projekt wird anlässlich des Geburtstages des Elysée-Vertrages am 22. Januar 2022 starten – Besuche in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Institutionen mit deutsch-französischem Schwerpunkt können dann bis Ende des Jahres stattfinden.

> Weiterlesen

Das Projekt KULTUR.LAND.SCHULE. bietet ab November 2021 jeden Monat (jeweils in der 4. Woche, 15:30 bis 18:00 Uhr) Online-Fortbildungen für Lehrkräfte an.

> Weiterlesen

Zum dritten Mal veranstaltet ZEIT FÜR DIE SCHULE und ZEIT AKADEMIE für Lehrkräfte die digitale Veranstaltung "ZEIT für Lehrkräfte - Digitale Impulstage" statt. Die Teilnehmenden werden am 24. und 25.11. eingeladen, sich in Workshops zu den Themen 4K-Skills und Informationskompetenz weiterzubilden.

> Weiterlesen

Welcher Korrekturstift trocknet am schnellsten? Sind feste Duschseifen besser als das Duschgel aus der Flasche? Welcher Online-Shop hat den besten Kundenservice? Wie fit machen Fitness-Apps? Fragen wie diese können Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb „Jugend testet“ untersuchen. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro und Reisen nach Berlin. Anmeldungen sind bis 30. November 2021 möglich.

> Weiterlesen

Bauen mit Pilzen und Bakterien – das klingt unglaublich, doch Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt arbeiten an neuen, umweltfreundlichen Baustoffen. Dieses und vieles mehr ist nachzulesen im Kindermagazin „forscher – das Magazin für Neugierige. Das Magazin ist ein kostenfreies Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, welches das Interesse junger Leserinnen und Leser für unterschiedliche wissenschaftliche Themen weckt. Zielgruppe sind Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren.

> Weiterlesen

Das Netzwerk Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) bietet im November zwei kostenlose Online-Fortbildungen an, die sich insbesondere an Lehrkräfte von Förder- und Integrationsschulen, von heterogenen Lerngruppen und DaZ-Klassen richten.

> Weiterlesen

Prof. Dr. Gerald Hüther, einer der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands ist Gast beim 3. Kamingespräch des Landesnetzwerkes "Lernen durch Engagement" M-V am 01.12. von 16:15 Uhr - 19:00 Uhr.

> Weiterlesen

Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen / Anhalt hat gemeinsam mit der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache den Schreibwettbewerb 2022 zum Thema „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“ ausgeschrieben. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler dafür zu begeistern, ihre Sprache kreativ einzusetzen und selbst literarische Texte zu verfassen.

> Weiterlesen

Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung schreiben erstmals den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus. Die mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Ehrung würdigt Akteurinnen und Akteure, die Bildung für nachhaltige Entwicklung besonders erfolgreich breitenwirksam umsetzen und in hervorragender Weise in ihre pädagogische Arbeit integrieren. Der Preis wird am 24. Januar 2022, dem Internationalen Tag der Bildung, auf einer Gala in Berlin verliehen.

> Weiterlesen

DIE KINDER DER TOTEN STADT – MUSIKDRAMA GEGEN DAS VERGESSEN. Das Stück wurde 2019 in Frankfurt uraufgeführt und danach in einer speziellen Form auch durch mehrere Schulen umgesetzt. Denn für Schul- bzw. Jugendaufführungen wurde es vor allem konzipiert. Jetzt gibt es die Chance, den Inhalt und die Intention des Werks näher kennenzulernen und auch die Flexibilität des Stücks, das sich seinen unterschiedlichen Spielorten und -ensembles angleichen kann.

> Weiterlesen

Potentiale junger Menschen erkennen, die Berufliche Orientierung an Schulen stärken und den Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium erleichtern – bei diesen wichtigen Aufgaben wird das Land Mecklenburg-Vorpommern künftig zusammen mit dem Bund und der Bundesagentur für Arbeit Verantwortung übernehmen. Dafür erhält das Land rund 9 Mio. EUR €.

> Weiterlesen

Preis medius 2022

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2022 aus. Der Preis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Medienbildung oder mit Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen.

> Weiterlesen

Verschiedene Bildungsträger/-innen aus Schwerin laden am Do., 18.11.2021 von 17 bis 19 Uhr zu einer Fortbildung für Pädagog/-innen ins Willy-Brand-Forum in die Wismarsche Str. 152 ein.

> Weiterlesen

Soziale Medien sind ein Teil der Öffentlichkeit, aber auch des privaten Alltags geworden. Der Umgang damit ist für viele selbstverständlich. Soziale Medien werden auch technologisch gezielt eingesetzt, um Informationen effektiv zu verbreiten. Monika Hübscher, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, forscht unter anderem zu Antisemitismus in den sozialen Medien. Zu diesem aktuell-politischen Diskurs lädt die Evangelische Akademie der Nordkirche am 25. November 2021 ein.

> Weiterlesen

Die Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie M-V bietet aktuell zwei Angebote für Lehrkräfte im Land an.

> Weiterlesen

Das Schülerstipendienprogramm „grips gewinnt“ geht am 1. Dezember 2021 in die zwölfte Runde. Im kommenden Schuljahr werden Stipendien an bis zu 100 leistungsstarke und engagierte Jugendliche vergeben, die soziale oder finanzielle Hürden überwinden müssen. 

> Weiterlesen

Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus MV können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2020 bis 2022 online einreichen.

> Weiterlesen

Wie genau funktioniert gute BO-Arbeit? Welche Vorgaben gibt es und was können Schulen darüber hinaus anbieten, damit ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf das Berufsleben vorbereitet werden? Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen in Mecklenburg-Vorpommern und klärt über die unterschiedlichen Kriterien von BO-Arbeit an allgemeinbildenden Schulen auf. 

> Weiterlesen

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern sucht zur Umsetzung des DigitalPaktes Schule 2019 bis 2024 ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum Ende des Schuljahres 2023/2024 im Rahmen von jeweils fünf Lehrerwochenstunden 7 Lehrkräfte mit Erfahrung im Einsatz von digitalen Medien im Unterricht.

> Weiterlesen

Ziel des Wettbewerbs ist die Auseinandersetzung mit der deutschen Okkupation in Griechenland während des Zweiten Weltkriegs, die Aufarbeitung der gemeinsamen Vergangenheit der beiden Länder sowie die Mitgestaltung einer gemeinsamen deutsch-griechischen Erinnerungskultur.

> Weiterlesen

„Die Jugend von heute lernt mit Begeisterung und das stundenlang!“ – Glauben Sie nicht? Nun vielleicht eine Frage der Perspektive. Genau um diese Perspektive und was wiederum wir für schulische Bildung und Recruiting oder Ausbildung daraus lernen können, geht es bei der diesjährigen digitalen Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT MV am 5.11. von 13:00 bis 17:00 Uhr. 

> Weiterlesen

Erinnerungsorte sind herausfordernde Lernorte. Durch eigenes Erfahren am historischen Ort können sie die Geschichte und die Dimension der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Europa vermitteln und bieten Besuchenden durch die Einbeziehung aller aktivierten Sinne die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Weltanschauungen damit in Verbindung zu setzen und zu reflektieren.

> Weiterlesen

Die Schule als Spiegelbild der Gesellschaft: politische Einstellungen aus dem familiären Umfeld der Schülerinnen und Schüler, aus öffentlichen Diskussionen, Peergroups etc. spiegeln sich in Gesprächen und Äußerungen an der Schule wider. Wie gehen wir mit diesen Herausforderungen um? Was kann eine Pädagogin/ein Pädagoge in diesem Themenfeld leisten oder auch vorbeugend tun?

> Weiterlesen

Das Land stellt drei Millionen Euro für Materialien zur Verfügung, die Kindern und Jugendlichen helfen, psychosoziale Kompetenzen zu stärken, die während der Pandemie eingeschränkt wurden. Das Geld ist Teil des Aufholprogramms „Stark machen und Anschluss sichern“.

> Weiterlesen

Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V lädt am Donnerstag, den 11. November, 14:00 bis 16:15 Uhr, zum Online-Seminar „Die Mensa - Nutzung und Gestaltung in ganztägig arbeitenden Schulen“ ein.

> Weiterlesen

Mecklenburg-Vorpommern macht das Referendariat für den Schuldienst im ländlichen Raum attraktiver. Referendarinnen und Referendare können künftig während des Vorbereitungsdienstes einen Zuschlag zu ihren Bezügen erhalten, wenn sie sich auf Stellen mit einem bestimmten Profil bewerben. Bei diesen Stellen handelt es sich vorwiegend um Schulen in ländlich geprägten Regionen, die sich bisher erfolglos um die Gewinnung von Referendarinnen und Referendaren bemüht haben und bei denen der Lehrkräftebedarf besonders hoch ist. Auf diese Regelung haben sich die Partnerinnen und Partner des Bildungspaktes für Gute Schule 2030 verständigt.

> Weiterlesen

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat kurzfristig Ersatz für die nicht mehr zu verwendenden Testkits „Anhui Deepblue Medical Technology“ (COVID-19 SARS-Co-V-2 Antigentest) besorgt. Die Vertriebsfirma hat zugesagt, Testkits eines anderen Herstellers kostenfrei bis zum Beginn der kommenden Woche an die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern zu liefern. 145.000 Tests aus dieser Charge werden heute bzw. morgen an die Schulen versandt. Im Verlauf der Woche sollen dann weitere 780.000 Tests geliefert werden. Zusätzlich werden aus einer bestehenden Reserve des Landes 48.000 weitere Tests den Schulämtern zur Verfügung gestellt.

> Weiterlesen

Im Laufe des heutigen Tages hat sich ergeben, dass eine Verunreinigung der Lösung des Testkits „Anhui Deepblue Medical Technology“ (COVID-19 SARS-Co-V-2 Antigentest) nicht ausgeschlossen werden kann. Zum Schutz der Anwenderinnen und Anwender hat das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) am heutigen Abend mitgeteilt, dass von einer Verwendung bis zur Klärung des Sachverhaltes abzuraten ist.

> Weiterlesen

Am 3. und 4. November findet mit über 30 namhaften Speaker/-innen aus der Wissenschaft, Praxis und unterschiedlichen Sozialunternehmen die erste AckerKonferenz statt. Thema: Wie können wir unsere Bildungs- und Ernährungssysteme wandeln  und sie nachhaltig gestalten?  Es erwarten Sie spannende Impulse, Podiumsdiskussionen, Workshops und vieles mehr. 

> Weiterlesen

Der Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der
demokratischen Kultur. Er wurde 1989 gegründet und zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus.

> Weiterlesen

Psychische Gesundheit ist ein wesentlicher Aspekt beim Arbeits- und Gesundheitsschutz für pädagogisch tätige Beschäftigte. Deshalb bietet das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrkäften mit Experten-Vorträgen die Möglichkeit, sich mit Themen der psychischen Gesundheit auseinanderzusetzen.

> Weiterlesen

„Echt kuh-l!“, der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, startet in eine neue Runde. Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen sind eingeladen, mitzumachen. Diesmal dreht sich alles um Hülsenfrüchte.

> Weiterlesen

Das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet Lehrkräften eine Vielzahl an aktuellen Angeboten an. Unter anderem Fortbildungen zum Thema "Fake News" und zu historischen Fragen.

> Weiterlesen

Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V schreibt ein neues Netzwerk für ganztägig arbeitende Schulen aus, um die Qualitätsentwicklung der Schulen in M-V zu unterstützen. 

> Weiterlesen

Das "Certamen Balticum" ist ein Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler des Landes Mecklenburg-Vorpommern richtet, die erfolgreich das Fach Latein belegen. Er wird alle zwei Jahre vom Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV) ausgelobt.

> Weiterlesen

Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein Programm der Deutsche Telekom Stiftung. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 erhalten in der JIA praxis- und projektorientierte Technikbildung sowie Einblicke in die Berufsfelder von Ingenieuren und Wissenschaftlern. Dreh- und Angelpunkt jeder Junior-Ingenieur-Akademie ist die Kooperation der Schule mit regionalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.

> Weiterlesen

Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe veranstalten erneut den Deutschen Schulpreis. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Februar möglich.

> Weiterlesen

Das Bildungswerk der Wirtschaft möchte mit seinen Wettbewerben Schülerinnen und Schüler für MINT begeistern und einen Beitrag zu praxisorientierter Berufsorientierung leisten. Bewerbungsschluss ist der 29. Oktober.

> Weiterlesen

Die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und der Landesverband der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) laden am Freitag, den 22. Oktober 2021 (09:00 – 15:30 Uhr) zum 13. Jahreskongress zur politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema „Jugend. Macht. Politik. Zum Verhältnis von politischer Bildung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“ ein.

> Weiterlesen

Im Rahmen des Projekts erhalten 10.000 Klassen jährlich nach den Osterferien ein Zeitschriftenpaket mit einer breit gefächerten Auswahl von 25 General-Interest-Titeln. Umfangreiches methodisch-didaktisches Material unterstützt mit vielfältigen Impulsen den Einsatz der Zeitschriften im Unterricht.

> Weiterlesen

Seit zehn Jahren bietet der rbb mit der „Aktion Schulstunde“ eine interaktive Unterrichtsmaterialsammlung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Auf der Webseite stehen Filme, Audios, Sachtexte, Arbeitsblätter sowie Projektideen zum Download bereit. Das Unterrichtsmaterial ist ein Angebot an alle Grundschulen und richtet sich schwerpunktmäßig an Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse. Dabei ist es so gestaltet, dass es problemlos im Homeschooling durch Eltern und andere betreuende Personen genutzt werden kann. Eltern erhalten dazu unterstützende didaktische Hinweise. 

> Weiterlesen

Als Bildungsort des Monats September prämiert der Stifterverband ein Projekt des islamischen Wohlfahrtsverbandes An-Nusrat: „PoBi_Digital“ will Jugendlichen aus Migrationsfamilien demokratische Werte in YouTube-Videos vor Augen führen. Die Auszeichnung ist mit 2.500 Euro dotiert.

> Weiterlesen

Kurzfilmtag 2021

Jährlich ruft die AG Kurzfilm dazu auf, am kürzesten Tag des Jahres, dem 21.12.2021 (und in der Woche zuvor)in Deutschland eigene Kurzfilmveranstaltungen zu organisieren. In diesem Jahr sollen besonders Kinder und Schulen im Fokus stehen.

> Weiterlesen

BOedu am 21.10. um 19:00 Uhr: Schlecht bezahlt, Knochenjob und krisengebeutelt oder abwechslungsreicher Traumjob - Wie ist die Arbeit im Hotel- und Gastronomiebereich wirklich? 

> Weiterlesen

Für Kinder und Jugendliche der Klassen vier bis sechs gibt es ab sofort die Fremdsprachen-Challenge Wingy Wombat. Das neue Online-Angebot von Bildung & Begabung, der zentralen Anlaufstelle für Begabungsförderung in Deutschland, ermöglicht einen niedrigschwelligen, mehrsprachigen und spielerischen Zugang zu anderen Kulturen und Sprachen.

> Weiterlesen

Der BAföG-Antrag wird künftig einfacher. Das Portal „BAföG digital“ kann ab sofort auch in Mecklenburg-Vorpommern von Studierenden, Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Damit wird die bereits seit 2016 mögliche Online-Antragstellung vereinheitlicht, deutlich verbessert und vereinfacht.

> Weiterlesen

Das Land fördert in diesem Jahr die öffentlichen Musikschulen mit insgesamt 3,7 Millionen Euro. Das sind 38 Prozent der Mittel, die für die Kulturförderung zur Verfügung stehen. Gefördert werden damit alle 16 Einrichtungen sowie der Landesverband der Musikschulen M-V.   

> Weiterlesen

Klima schützen, Armut beenden, Bildung für alle: Das sind nur drei der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die die Weltgemeinschaft im Rahmen der Agenda 2030 umsetzen möchte. Hier setzt der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ an, der alle zwei Jahre Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schulformen dazu aufruft, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und hierzu eigene Projekte und Handlungsideen zu entwickeln. Das Thema der aktuellen Runde lautet: „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ Einsendeschluss für Teilnahmebeiträge ist der 9. März 2022.

> Weiterlesen

Die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V gibt jährlich zum Schuljahresanfang ein SCHUL-SPEZIAL heraus. In dem Newsletter erhalten Lehrkräfte spannende Informationen zu Themen rund um Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.

> Weiterlesen

Zwei Empfehlungen für Lehrkräfte aus dem Neuigkeitenbrief 13 / 2021 der Transferstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung / Lokale Agenda 21 in Mecklenburg-Vorpommern der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V:

> Weiterlesen

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die in einer Schulpartnerschaft mit einer Schule in einem Land in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa aktiv sind oder eine solche Schulpartnerschaft gründen wollen. Und an alle, die ihr Wissen zum Thema BNE und Schulpartnerschaft vertiefen und sich dazu aktiv austauschen wollen.

> Weiterlesen

Im Wissenschaftsjahr Bioökonomie stehen Forscher/-innen mit ihren Themen im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler können sie bei der Verbreitung ihrer Ergebnisse unterstützen: Mit Interviews, stellt eure Fragen, neue Aufgaben und Ideen, Videos auf Instagram. Die großartigsten Beiträge werden Ende November in Berlin prämiert. Alle Teilnehmer/-innen bekommen ein Zertifikat. 

> Weiterlesen

Beim „European Union Contest for Young Scientists“ (EUCYS) 2021, ausgerichtet von der Universidad de Salamanca, hat Jugend forscht Bundessieger Marik Müller (18) einen der vier mit jeweils 7.000 Euro dotierten ersten Preise und damit den Europameistertitel 2021 errungen. Zusätzlich erhielt er eine Einladung zur Teilnahme am „London International Youth Science Forum” (LIYSF) im Sommer 2022. Auch die Forschungsprojekte der drei weiteren deutschen Teilnehmer wurden prämiert. Insgesamt sicherte sich das Jugend forscht Team beim diesjährigen EU-Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler vier Preise.

> Weiterlesen

Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ wird erneut von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer ausgelobt. Von September 2021 bis zum 1. März 2022 können sich Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren in Kleingruppen auf historische Spurensuche begeben und Preise in Höhe von 500 bis 3.000 Euro sowie die Teilnahme an der Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin gewinnen.

> Weiterlesen

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur weist die Berichterstattung zu einem angeblichen Stellenabbau bei Lehrkräften entschieden zurück. Ein Abbau von Lehrkräftestellen ist weder geplant noch in der Lehrkräftebedarfsprognose dargestellt. Damit existiert auch kein „Abbauplan“, wie berichtet wird. Die Geburtenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern sind bereits seit ein bis zwei Jahren rückläufig und werden es gemäß der 5. Bevölkerungsprognose Mecklenburg-Vorpommern bis 2030 auch weiterhin sein. Diese Entwicklung gibt der Bildungspolitik in MV den Spielraum für weitere Qualitätsentwicklungen.

> Weiterlesen

Der neue Zertifikatskurs "Demokratiepädagogik und Politische Bildung" richtet sich an Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare und Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächer. In interaktiven Formaten, wie z.B. Workshops, Interviews, Zukunftswerkstätten und Diskussionsrunden, erweitern die Teilnehmenden ihre Qualifikationen zur Nutzung von Tools der Demokratiepädagogik und der Politischen Bildung.

> Weiterlesen

Es gibt viele fantastische Schulen mit engagierten Schulleitungen und erstklassigen Unterricht von großartigen Lehrkräften. Die Besten der Besten zeichnet der Wettbewerb „Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ aus, der diese besonderen Leistungen in der Schule würdigt und in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung rückt. Noch bis zum 15. November 2021 läuft die Bewerbungsphase des Wettbewerbs der Heraeus Bildungsstiftung und des Deutschen Philologenverbands, der von Cornelsen als Förderpartner unterstützt wird.

> Weiterlesen

Bestandteil der Landesinitiative „Unser Wald in MV“ ist die Gründung einer Waldstiftung mit einem Stiftungsvermögen von 2 Mio. Euro. Nachdem am 13.08.2021 die Waldstiftung Mecklenburg-Vorpommern ihre Rechtsfähigkeit erlangt hat, hat gestern in Jatznick das Kuratorium die Gründung der neuen Stiftung vollzogen.

> Weiterlesen

Der ARD Jugendmedientag findet auch dieses Jahr hauptsächlich im Netz statt: Es gibt Talks und Workshops – alles dreht sich um Medienkompetenz. Wie geht man mit Hate Speech um? Was macht eine gute Insta-Story aus? Wie werden Nachrichten gemacht? Über dies und viel mehr tauschen sich die ARD-Mediencoaches und Promis mit den Schülerinnen und Schülern am 18. November aus.

> Weiterlesen

Im September werden viele junge Erstwählerinnen und Erstwähler dazu aufgerufen, ihre Stimme für den neuen Landtag Mecklenburg-Vorpommern und den Bundestag abzugeben. Viele Jugendliche stellen sich die Frage, was ihre Stimme eigentlich bewirkt, wie wichtig freie Wahlen für unsere Demokratie sind. Deshalb stellt die Bundesstiftung Aufarbeitung auf ihrer Webseite zum Thema Wahlen ab sofort didaktisches Material für den Unterricht oder für Projekttage zur Verfügung.

> Weiterlesen

Über das interaktive Wahltool "Wahl-O-Mat" können sich Schülerinnen und Schüler über die Wahlprogramme der Parteien in Mecklenburg-Vorpommern aber auch zur Bundestagswahl informieren. Die Positionen und Begründungen der Parteien zu den Thesen stammen dabei ausschließlich von den Parteien selbst.

> Weiterlesen

Das Bildungsministerium verlängert die kostenfreie Nutzung aller Online-Fortbildungen des fobizz-Portals, zunächst bis zum 31.12.2021. Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern können sich für die kostenfreie Nutzung der 1-Monats-Flatrate des IQ M-V im jeweils zuständigen Regionalbereich des IQ M-V anmelden.

> Weiterlesen

Aktuelle Angebote und Fortbildungen für Klimabildung an Schulen: Unkompliziert und ohne große Vorbereitung nutzbar. 

> Weiterlesen

"Wie gut kennt ihr Deutschland?" ist ein bundesweites Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 7. Im direkten Wissensvergleich mit Schülerninnen und Schülern aus einer anderen Schule Deutschlands stehen die Schülerinnen und Schüler vor der Aufgabe, 15 interessante und vielfältige Fragen rund um Deutschland zu beantworten. Die altersgerechten Fragen behandeln u.a. die Themengebiete Geschichte, Traditionen, Sport, Umwelt, Flora und Fauna, Freizeit sowie Technik und Medien.

> Weiterlesen

Die Deutsche Olympische Akademie (DOA) entwickelt gerade gemeinsam mit ihren pädagogischen Arbeitskreisen die Unterrichtsmaterialien „Olympia ruft: Mach mit!“ Peking 2022. Die umfangreiche Sammlung von Arbeitsblättern und Arbeitsaufträgen für Schülerinnen und Schüler wird ab Anfang Dezember 2021 für die Primar- und Sekundarstufe zur Verfügung stehen.

> Weiterlesen

Politische Bildung wird gebraucht, auch und gerade in Corona-Zeiten. Deshalb veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildung MV gemeinsam mit politischen Bildungsträgern und politischen Stiftungen in diesem Jahr erneut die „Tage der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern“. Start ist der „Tag der Demokratie“ am 15. September, am „Tag der deutschen Einheit“, am 3. Oktober, enden die Tage der politischen Bildung.

 

> Weiterlesen

Am 8. September wird jedes Jahr daran erinnert, dass es in vielen Ländern immer noch ein Privileg ist, lesen und schreiben zu können. Die UNESCO hat diesen Tag zum Internationalen Alphabetisierungstag ausgerufen.

> Weiterlesen

Am kommenden Mittwoch von 13.00-15.30 Uhr debattieren ehemalige Landessieger und Landessiegerinnen von Jugend debattiert mit den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten von 6 Parteien. Die Debatte im Schweriner Landtag kann im Livestream verfolgt werden.

> Weiterlesen

Das Netzwerk Verbraucherschule bietet in den kommenden Monaten wieder Online-Fortbildungen für Lehrkräfte an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

> Weiterlesen

Zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben“ haben sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und wichtige Institutionen zusammengeschlossen um dieses Ereignis unter der Leitung eines eigens gegründeten Vereins und gefördert durch die Bundesregierung zu begehen. In diesem Zusammenhang werden bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet.

> Weiterlesen

Mit dem 1. September 2021 startet der Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET in sein 19. Wettbewerbsjahr. Gesucht im Wettbewerbsjahr 2021/2022 sind: „Druckfrische Ideen!“ Ab sofort heißt es also wieder: Ran an die Businesspläne und her mit den innovativen Geschäftsideen!

> Weiterlesen

Nach dem Vorbild der LehrerbildungsLANDPARTIE an allgemein bildenden Schulen im ländlichen Raum lädt das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Kooperation mit dem Institut für Berufspädagogik der Universität Rostock (ibp) und dem landesweiten Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) zur ersten Landpartie an beruflichen Schulen ein. Studierende des Lehramts an beruflichen Schulen, insbesondere der Universität Rostock, können sich auf dem Karriereportal für den Schuldienst unter www.Lehrer-in-MV.de für einen der 20 Plätze anmelden, wenn sie Interesse an einem Praktikum, Referendariat oder Einstieg an einer beruflichen Schulen im ländlichen Raum haben.

> Weiterlesen

In Mecklenburg-Vorpommern sind ca. 25,2 Millionen Euro aus dem DigitalPakt bewilligt worden, wie aus einer aktuellen Übersicht des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur hervorgeht. Das Land erwartet, dass bis zum Ende des Jahres rund 50 Prozent der Mittel des DigitalPakts bewilligt sein werden.

> Weiterlesen

Workshops, Austauschrunden, Einblicke hinter die Kulissen für die Schülerzeitungsredaktionen und junge Medienmachende im Land – der Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (JMMV) und die Landesinformationsstelle Schülerzeitung (LiSZ) laden zum fünften Mal zum ß-kongress ein.

> Weiterlesen

Ein radelndes Mädchen, eine Schülergruppe, zankende Jungs - auf dem Wimmelbild des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) ist ganz schön viel los. Damit will der DVR Kinder und Erwachsene an der Thema Verkehrssicherheit heranführen.

> Weiterlesen

Ab November finden kostenfreie digitale Grundlagentrainings „Präsentieren an der Grundschule“ für Grundschullehrkräfte statt. Im Rahmen der Grundlagentrainings erhalten Grundschullehrkräfte angeleitet von Trainerinnen der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen eine Einführung in das Konzept von Jugend präsentiert Kids und praktische Impulse für Übungen im Unterricht. 

> Weiterlesen

„Plastic Pirates –Go Europe!“ ist eine länderübergreifende Citizen-Science-Aktion der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsministerien Deutschlands, Portugals und Sloweniens und findet im Rahmen ihrer Trio-Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung und den Schutz von Flüssen als natürliche Ressourcen zu stärken und den Mehrwert internationaler Forschungszusammenarbeit hervorzuheben.

> Weiterlesen

Ein OERcamp – kompakt und knackig, online und offen! Am Mittwoch, den 29. September 2021 gibt es ein OERcamp im klassischen Barcamp-Format. Mittags findet die Sessionplanung statt – Sessions können aber schon vorab eingereicht werden. Am Nachmittag können dann die Sessions besucht werden – und abends wird zum Get-Together eingeladen.

> Weiterlesen

Das Projekt #HackTheSummer Academy ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Jugendbildungs- und Beteiligungsprojekt an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Academy bietet Schülerinnen und Schülern ab 12 Jahren, noch bis zum 30. September, die Möglichkeit an kostenlosen Online-Workshops teilzunehmen.

> Weiterlesen

Der Ausbildungsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern bietet Bewerberinnen und Bewerbern noch zahlreiche Chancen, eine fundierte und attraktive Ausbildung zu beginnen. Nach Aussage der Bundesagentur für Arbeit gibt es auch zum jetzigen Zeitpunkt noch große Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Die meisten offenen Angebote gibt es für Verkäuferinnen und Verkäufer, Kauffrauen und -männer, Köchinnen und Köche, Hotelfachfrauen und -männer und Restaurantfachfrauen und -männer. Betriebe nehmen weiterhin Bewerbungen entgegen.

> Weiterlesen

Was erwarten junge Menschen von ihrem späteren Arbeitsleben? Keine Langeweile, sondern ein ständiges Abenteuer: die Welt gestalten, Probleme lösen, kreativ sein können – also keinen Beruf, sondern eine Berufung. Hätten Sie gedacht, dass sich so etwas hinter der scheinbar so bekannten Bezeichnung „Ingenieur“ verbirgt? Ingenieure aus Mecklenburg-Vorpommern sind an vielen großen Projekten in der ganzen Welt beteiligt und beschäftigen sich bereits heute mit den Problemen von Morgen.

> Weiterlesen

Macht mit eurem Schulteam beim HANDWERKSWETTBEWERB mit und sichert euch 1.000€ FÖRDERGELD für eure Schule. Verschönert euer Schulgelände mit Hilfe von Handwerksbetrieben vor Ort.

> Weiterlesen

Der Stifterverband prämiert im August ein bundesweites Projekt des Jugendpresse Deutschland e.V.. Das Projekt unterstützt Jugendliche dabei, selbstbestimmt mit analogen und digitalen Medien umzugehen und verschiedene Formate wie Schülerzeitungen, Radiosendungen und Blogs eigenständig zu produzieren. Die Auszeichnung als Bildungsort des Monats ist mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro versehen.

> Weiterlesen

Am 21. Oktober findet der Fachtag "Prävention sexualisierter Gewalt" an der FH Güstrow statt. Die Teilnahme kann online oder in Präsenz erfolgen. Es gibt noch freie Plätze!

> Weiterlesen

Unter dem Motto "Digital gesund?! Medienbildung und Gesundheitsförderung in der Schule" findet am 14. Oktober die digitale Landeskonferenz der Schulen im Landesprogramm "Gute Gesunde Schule MV" statt. Jetzt anmelden.

> Weiterlesen

Der 69. Europäische Wettbewerb greift im Schuljahr 2021/22 die große Herausforderung unserer Zeit auf – den Klima- und Umweltschutz. Kinder und Jugendliche jeden Alters und aus allen Schulformen sind eingeladen, ihre Gedanken kreativ zu präsentieren.

> Weiterlesen

Der diesjährige Bundeswettbewerb Fremdsprachen startet und bietet eine tolle Chance für alle Schülerinnen und Schüler, die sprachtalentiert sind und sich für Fremdsprachen begeistern. Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2021.

> Weiterlesen

Am 25. September von 9 bis 13 Uhr findet online der 35. Fremdsprachentag unter dem Motto „Lasst uns sprechen: Perspektiven für den Fremdsprachenunterricht“ statt. Fachvorträge, Workshops und digitale Ausstellungen zu neuen Entwicklungen des Fremdsprachenunterrichts für Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch werden vom Fachverband in Zusammenarbeit mit den Instituten für Anglistik/Amerikanistik und Romanistik der Universität Rostock, dem Institut für Anglistik/Amerikanistik der Universität Greifswald, dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) und der VdF M-V angeboten.

Wie sieht für Dich der perfekte Französischunterricht aus? Teile auf Instagram oder TikTok ein einem einminütigen Video Deine Erfahrungen mit dem Französischlernen, Deine Ideen für den Unterricht oder Lerntipps - und was Du sonst darüber loswerden möchtest.

> Weiterlesen

Mecklenburg-Vorpommern hat bis zum Beginn des neuen Schuljahres 657 Lehrerinnen und Lehrer neu eingestellt. Insgesamt arbeiten an den öffentlichen Schulen 11.510 Lehrkräfte. Mit den Lehrkräften an freien Schulen sind es 13.430 Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. 

> Weiterlesen

Bis zu 190 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland gehören zum neuen Stipendien-Jahrgang der START-Stiftung. Sechs von ihnen kommen aus Mecklenburg-Vorpommern. Sie erwartet ein intensives Bildungs- und Engagementprogramm: Workshops, Akademien, Ausflüge, erlebnispädagogische Angebote und ein digitaler Campus begleiten die Jugendlichen auf dem Weg zu ihrem Schulabschluss. 

> Weiterlesen

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur weist die Kritik der Landtagsopposition an der angeblichen Kürzung des Chemieunterrichts oder von Stunden in den MINT-Fächern zurück. Die Ausführungen stimmen in keinem Punkt mit der Realität überein. 

> Weiterlesen

Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein jährlich ausgeschriebener Schülerwettbewerb für mathematisch Interessierte und lädt auch 2022 wieder zur Teilnahme ein. Die erste Runde steht Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen offen, die eine Schule in Deutschland besuchen, die zur Hochschulreife führt. Auch Schülerinnen und Schüler an deutschen Auslandsschulen können sich beteiligen. Der Wettbewerb richtet sich in seinen Anforderungen schwerpunktmäßig an die Klassen 9 bis 12/13. 

> Weiterlesen

Demokratie lebt vom Mitmachen. Deshalb ist es wichtig, junge Menschen für Politik und ein demokratisches Miteinander zu begeistern. Anlässlich der bevorstehenden Wahlen zum Landtag und Bundestag am 26. September 2021 wird die Juniorwahl erneut in Mecklenburg-Vorpommern angeboten. In über 130 Schulen Mecklenburg-Vorpommerns fand die Juniorwahl bereits zu den Europa- und Kommunalwahlen 2019 statt. Alle, die beteiligt waren, empfanden diese Veranstaltung als großen Erfolg und Bereicherung. 

> Weiterlesen

Jobs ohne Kohle des Wissenschaftsladen Bonn e.V. lädt bundesweit Schülerinnen und Schüler, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden, zu seinen neu entwickelten Dialogveranstaltungen ein. In 2-3-stündigen Formaten werden die Jugendlichen Gelegenheit erhalten, mit Young Professionals aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Bioökonomie ins Gespräch zu kommen – auf Augenhöhe, praxisnah, mit kritischem Blick und innovativen Methoden. 

> Weiterlesen

Vom 1. September 2021 bis zum 28. Februar 2022 lädt die Gedenkstätte Deutscher Widerstand junge Menschen dazu ein, am Jugendwettbewerb Remember Resistance 33–45 teilzunehmen. Der Wettbewerb möchte Teilnehmende zwischen 14 und 25 Jahren anregen, sich intensiv mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und sich künstlerisch aktiv an der Erinnerungskultur in Deutschland zu beteiligen.

> Weiterlesen

Das Kabinett hat sich heute erneut mit den Vorbereitungen für das neue Schuljahr befasst. Schulstart ist am 2. August 2021, die Einschulungsfeiern für die ABC-Schützen sind bereits am 31. Juli 2021. Ziel der Landesregierung ist es, den Präsenzunterricht abzusichern, und flächendeckende präventive Schulschließungen auch bei steigenden Infektionszahlen zu verhindern. Es werden keine pauschalen Stufen mehr vorgegeben, die automatisch landes- oder kreisweite Schulschließungen oder flächendeckenden Wechselunterricht auslösen. Statt pauschaler Regelungen für die Landkreise und kreisfreien Städte, treffen die örtlichen Gesundheitsbehörden Entscheidungen über notwendige Schutzmaßnahmen, die sich auf eine Region, Schule oder Jahrgangsstufe einer Schule beschränken können.

> Weiterlesen

Das Landesnetzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Mecklenburg-Vorpommern stellt am 5. August in der Online-Veranstaltung BOedu viele verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Schulabschlüsse vor.

> Weiterlesen

Das Land unterstützt die überbetrieblichen Ausbildungszentren in diesem Jahr mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Handwerkskammer in Schwerin erhält 0,63 Mio. Euro, bei der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern sind es 1,2 Mio. Euro für das Jahr 2021. Bildungsministerin Bettina Martin hat am Montag das Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Schwerin besucht.  

> Weiterlesen

Durch die COVID-19-Pandemie sind gewohnte Möglichkeiten, körperlich aktiv zu sein, für Kinder und Jugendliche weggefallen. Dies betrifft insbesondere Sport- und Bewegungsmöglichkeiten in Schulen und Sportvereinen, aber auch Aktivitäten, die in der Freizeit im Freundeskreis unternommen werden. Mit dem Informationsblatt des Bundesministeriums für Gesundheit sollen Schulen dabei unterstützt werden, den Schulalltag bewegter zu gestalten und den Schulsport trotz der COVID-19-Pandemie wieder zu ermöglichen. 

> Weiterlesen

Die Sophia.T gGmbH hat im Monat Juli den Wettbewerb Bildungsorte gewonnen: Ihre Initiative proTechnicale erleichtert jungen Frauen den Einstieg in ein mathematisches oder naturwissenschaftliches Studium. Die Auszeichnung des Stifterverbandes ist mit 2.500 Euro dotiert.

> Weiterlesen

Das Land bereitet sich intensiv auf das neue Schuljahr vor. Ziel ist es, den Präsenzunterricht in den Schulen auch für den Fall steigender Infektionszahlen abzusichern. „Wir treffen alle Vorkehrungen, damit unsere Schulen gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten können. Unser Ziel ist es, den Präsenzunterricht in den Schulen auch für den Fall steigender Infektionszahlen abzusichern“, sagte Bildungsministerin Bettina Martin. 

> Weiterlesen

Die Serviceagentur Ganztägig lernen bietet eine Qualifizierungsreihe für außerschulische Partner an ganztägig arbeitenden Schulen. Die siebente Qulifizeirung startet am 20.08.2021 online. Die Serviceagentur möchte die Schulen und ihre außerschulischen Partner in ihrer pädagogischen Tätigkeit stärken und in der Planung und Durchführung Unterricht ergänzender Angebote unterstützen.

> Weiterlesen

Das Projekt „Crops4Future“ vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) lädt Jugendliche bundesweit dazu ein, das Kameralicht auf die Bioökonomie zu richten und sich in Kurzfilmen mit den Möglichkeiten und Herausforderungen einer biobasierten Wirtschaftzu beschäftigen.

> Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern haben sich auch in diesem Jahr wieder als Leseratten hervorgetan. Im Vergleich zu ihren Altersgenossinnen und -genossen aus anderen Bundesländern haben sich die Viert- und Fünftklässlerinnen und -klässler überproportional am Welttag des Buches am 23. April beteiligt. Insgesamt 886 Schulklassen der vierten und fünften Jahrgangsstufe haben in Mecklenburg-Vorpommern an den Aktionen des Welttages des Buches teilgenommen. Das sind mehr als zwei Drittel (68,2 Prozent) aller Klassen dieser Altersstufen.

> Weiterlesen

Das Land legt ein Förderprogramm auf, mit dem die Schulträger bei der Verbesserung des Lüftungsmanagements in Schulgebäuden in Pandemiezeiten unterstützt werden. Über den MV-Schutzfonds stehen zunächst 2,025 Millionen Euro für die Anschaffung von luftverbessernden Geräten für Unterrichtsräume, die regelmäßig genutzt werden, oder für die Anschaffung von CO2-Messgeräten bzw. CO2-Ampeln bereit. Das Land beteiligt sich in Höhe von bis zu 60 Prozent bei der Finanzierung der Geräte. 

> Weiterlesen

Seit 2007 organisiert die Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission den Übersetzungswettbewerb "Juvenes Translatores" in Sekundarschulen in ganz Europa. Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, ihre übersetzerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Sie werden zum Sprachenlernen motiviert und mitunter auch dazu inspiriert, eine Berufslaufbahn im Übersetzen einzuschlagen. Jedes Jahr nehmen rund 3000 Jugendliche an fast 700 Sekundarschulen teil.

> Weiterlesen

Der ARD Jugendmedientag – kurz JMT – findet auch dieses Jahr hauptsächlich im Netz statt: Es gibt Talks und Workshops – alles dreht sich um Medienkompetenz. Wie könnt ihr mit Hate Speech umgehen? Was macht eine gute Insta-Story aus? Wie werden Nachrichten gemacht? Über dies und viel mehr tauschen sich die ARD-Mediencoaches und Promis mit den Schüler:innen aus.

> Weiterlesen

Seit 10 Jahren fördert die Bildungsinitiative Jugend präsentiert die Präsentationskompetenz von Schüler*innen und begeistert sie für Naturwissenschaften. Mit Jugend präsentiert Kids wird seit zwei Jahren zudem ein Programm angeboten, dass sich speziell an Grundschulen wendet.

> Weiterlesen

Die Calliope gGmbH startet ab Mitte September mit dem Programm "Calliope mini Experts - Das kollaborative Netzwerk", dessen Ziel es ist, Pädagoginnen und Pädagogen und Medienbeauftragte im Umgang mit dem Calliope mini auszubilden und sie zu befähigen, ihr Wissen sowohl an Schülerinnen und Schüler als auch an Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben.

> Weiterlesen

Wirtschaftsminister Harry Glawe hat am Freitag gemeinsam mit Bildungsministerin Bettina Martin ein Förderschreiben an die Stadt Penkun für ein Bauvorhaben übergeben. Geplant ist die Zusammenführung der Grund- und der Regionalen Schule an einem Standort. 

> Weiterlesen

Der 68. Europäische Wettbewerb hat im Krisen-Schuljahr 2020/21 die Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf die Digitalisierung gezeigt. Unter dem Motto „Digital EU – and YOU?“ setzten sich fast 43.000 Kinder und Jugendliche mit künstlicher Intelligenz, Hate Speech, der Ökobilanz, der Digitalisierung und digitaler Kunst auseinander.

> Weiterlesen

In diesem Monat hat das Projekt „Haste Töne“ der Rudolf-Ballin-Stiftung den Wettbewerb Bildungsorte für sich entschieden. Mit 2.500 Euro Preisgeld würdigt der Stifterverband ein besonderes medienpädagogisches Angebot für Grundschulkinder.

> Weiterlesen

Mecklenburg-Vorpommern will die politische Bildung in der Schule stärken und früher damit beginnen. Vom Schuljahr 2022/2023 an soll das neue Unterrichtsfach Gesellschaftswissenschaften in den Jahrgangsstufen 5 und 6 an zunächst bis zu 45 freiwilligen Modellschulen auf dem Stundenplan stehen. Für sie hat die Rahmenplankommission zusammen mit den Fachdidaktikern in den Universitäten und den Lehrkräften, die in diesen Fächern unterrichten, den ersten Entwurf eines Rahmenplans erarbeitet, der heute in die öffentliche Anhörung gegeben worden ist. 

> Weiterlesen

Vom 05. - 09. Juli 2021 werden interdisziplinäre Kurse angeboten, die Schülerinnen und Schüler befähigen sollen, kollaborativ an Themen zu arbeiten und Zukunftskompetenzen aufzubauen. In dieser Woche können sie sich intensiv mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels beschäftigen und mögliche Strategien zur Lösung dringender Probleme entwickeln.

> Weiterlesen

Technovation Girls Germany ist ein Programm für Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren, das ihre digitalen und unternehmerischen Fähigkeiten fördert. Es bietet eine Schnittstelle zwischen MINT-Förderung, zeitgemäßer Medienbildung und Social Entrepreneurship.  

> Weiterlesen

In Mecklenburg-Vorpommern starten heute die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte an den 564 allgemein bildenden Schulen in die Sommerferien. Für 153.600 geht dann ein schwieriges Schuljahr zu Ende. Zuvor erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse. Erster regulärer Schultag nach den Sommerferien an den allgemein bildenden Schulen ist Montag, 2. August 2021. An den 50 beruflichen Schulen beginnen die Sommerferien erst am Montag, 12. Juli 2021.

> Weiterlesen

Ziel des Bildungskongresses vom 22. - 25. September ist es, Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schülerinnen und Schülern mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung zu verbinden. Welche globalen Herausforderungen (z.B. Weltklima oder Weltgesundheit) bringt das 21. Jahrhundert mit sich und wie können Schülerinnen und Schüler, wie kann eine neue Generation, durch die gezielte und individuelle Förderung ihrer Begabungen darauf vorbereitet werden, diese Herausforderungen engagiert, kreativ und konstruktiv zu bewältigen? 

> Weiterlesen

In den kommenden Tagen wird es heiß - Temperaturen über 30 Grad erwarten uns. Welche besonderen Regelungen gelten bei solchen Temperaturen für Schülerinnen und Schüler?

> Weiterlesen

Zum EU-Schulprojekttag diskutiert Bundeskanzlerin Merkel heute virtuell mit Schülerinen und Schülern vom Gymnasium Sanitz. Die Schule engagiert sich besonders in Sachen Europa: Sie beteiligt sich an eTwinning, einer Online-Plattform des Erasmus-Programms, über die Schulen in Europa gemeinsam Projekte entwickeln können.

> Weiterlesen

Die Corona-Pandemie hat eine Vielzahl an Falschnachrichten hervorgebracht. Fake News und Verschwörungserzählungen können junge Menschen mit demokratiefeindlichen Inhalten konfrontieren und nachhaltig verunsichern. Wie also damit in Unterricht und Schule umgehen? Eine Online-Fortbildung des Netzwerks Verbraucherschule vermittelt Lehrkräften der Sekundarstufen I und II die Funktionen und Ursprünge von Verschwörungserzählungen, diskutiert aktuelle Beispiele und gibt Methoden und Praxistipps an die Hand.

> Weiterlesen

Der Landesausschuss für Berufsbildung (LAB) hat für Schülerinnen und Schüler, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, spannende und hilfreiche Tipps zusammengefasst. Auf dem Flyer finden die Jugendlichen zahlreiche QR-Codes von unterschiedlichen Angeboten und Partnern der Berufsbildung.

> Weiterlesen

Die duale Ausbildung ist ein attraktives Erfolgsmodell mit Zukunft. Es ist aufgrund der Corona-Pandemie gerade nicht leicht, Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt zusammenzubringen. Im "Sommer der Berufsausbildung" (#AusbildungSTARTEN) wollen die Partner der "Allianz für Aus- und Weiterbildung" von Juni bis Oktober 2021 deshalb bei jungen Menschen und Betrieben für dieses Erfolgsmodell werben.

> Weiterlesen

Das DFJW (Deutsch-Französische Jugendwerk) sucht für 2021-2022 wieder 100 ehrenamtliche junge Menschen in Deutschland und Frankreich (Alter: 18-30), die dieInstitution lokal vertreten, die DFJW-Programme bekannter machen und die deutsch-französische Freundschaft aufleben lassen. Das nächste Jahr der Juniorbotschafterinnen Juniorbotschafter wird im Zeichen von Demokratie und Europa stehen.

> Weiterlesen

Seit 10 Jahren fördert die Bildungsinitiative "Jugend präsentiert" die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern und will sie für Naturwissenschaften begeistern. Mit "Jugend präsentiert Kids" bietet die Initiative seit zwei Jahren zudem ein Programm an, das sich speziell an Grundschulen wendet.

> Weiterlesen

Wie wird man Autorin oder Autor? Nicht nur, indem man schreibt: Mindestens ebenso wichtig aber sind das Gespräch über die eigenen Texte und der Blick, den andere darauf werfen. Für das Dabeibleiben und Weiterkommen unerlässlich: ein Netzwerk aus Gleichgesinnten, mit denen man im Austausch bleibt, und erfahrene Mentoren, die Rat geben und Verbindungen schaffen. All das bietet das Literaturhaus Rostock seit mehreren Jahren erfolgreich für Nachwuchsautorinnen und -autoren aus dem Land an, gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 

> Weiterlesen

Lehrerinnen und Lehrer können ihren Schülerinnen und Schülern eine Anerkennung dafür aussprechen, dass sie dieses besonders schwierige Schuljahr mit den großen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gut gemeistert haben. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern haben dafür einen Vordruck der obersten Schulaufsicht erhalten, den die Klassenleiterinnen und Klassenleiter unterzeichnen und den Schülerinnen und Schülern mit den Zeugnissen aushändigen können.

> Weiterlesen

Ab Mittwoch, 9. Juni 2021 setzt Mecklenburg-Vorpommern die Maskenpflicht im Unterricht aus. Auf den Schulhöfen ist sie bereits seit Dienstag, 1. Juni 2021, aufgehoben. In den Lehrerzimmern und auf den Fluren im Schulgebäude müssen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte jedoch weiterhin eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Das hat das Kabinett heute beschlossen. 

> Weiterlesen

Die Ministerinnen Bettina Martin aus Mecklenburg-Vorpommern und Karin Prien aus Schleswig-Holstein sowie die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre beider Bundesländer sind gestern (7. Juni) zu einem gemeinsamen digitalen Austausch zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand der Entschluss beider Länder, einen Prozess zu starten, an dessen Ende ein Gastschulabkommen zwischen M-V und S-H stehen soll.

> Weiterlesen

Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ geht im September 2021 in eine neue Runde. Jugendliche aus ganz Deutschland sind eingeladen, Beiträge zum Thema „Jungsein“ einzureichen. Der Wettbewerb möchte Jugendliche anregen, sich mit der jüngsten Vergangenheit und Fragen rund um das Erwachsenwerden in den Umbruchjahren seit 1989/90 auseinanderzusetzen. 

> Weiterlesen

Die Evangelische Akademie der Nordkirche lädt zu einer besonderen Stadttour durch die Rostocker Innenstadt ein, mit der gegenwärtiges und historisches jüdisches Leben mit dem Smartphone oder Tablet erkundet werden kann.

> Weiterlesen

Das bundesweite Netzwerk von „Make Your School“ ist Bildungsort des Monats Mai. Bei diesem Projekt der gemeinnützigen Organisation „Wissenschaft im Dialog“ kommen Schülerinnen und Schüler digitalen Technologien näher und entwickeln technikgestützte Verbesserungen für ihren Schulalltag. Als Preisträger des Monats beim Wettbewerb Bildungsorte, den der Stifterverband 2021 startete, bekommt „Make Your School“ eine Siegprämie von 2.500 EUR.

> Weiterlesen

Zahlreiche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern können sich über zusätzliche Finanzmittel zum Umbau, der Sanierung oder der Erweiterung ihrer Gebäude freuen. In einem ersten Schritt werden 31 Projekte im Land (Auflistung der Schulen s. Anhang) eine Gesamtsumme von 5,3 Mio. Euro aus dem Schulbauprogramm erhalten. Schwerpunktmäßig geht es darum, die durch die Corona-Pandemie erforderlichen Hygienestandards herzustellen bzw. zu sichern.

> Weiterlesen

Die ersten Gespräche im „Bildungspakt für Gute Schule 2030“ haben am Donnerstag als Videokonferenz stattgefunden. Alle Partner des Bildungspaktes haben sich im Anschluss positiv über den Gesprächsverlauf geäußert. Ziel ist es, den Ausbildungs- und Arbeitsplatz Schule langfristig attraktiver zu gestalten und zukunftsfest zu machen.

> Weiterlesen

Ein Tag, zwei Wahlen. Am 26.09 finden in Mecklenburg-Vorpommern die Landtagswahl und Bundestagswahl statt. Die wichtigsten Fragen dazu hat die Landeszentrale für politische Bildung in einer Broschüre beantwortet. Das Material ist für den Schulunterricht geeignet.

> Weiterlesen

Seit dieser Woche sind in der offenen Bildungsmediathek der Länder MUNDO zwei neue Funktionen verfügbar. Diese ermöglichen dem Nutzer, bei MUNDO selbst mitzumachen: Über die Empfehlungsfunktion ist es möglich, Medien vorzuschlagen, die in MUNDO aufgenommen werden sollen. Weiterhin können alle Medien, die bereits in MUNDO zu finden sind, jetzt auch mit bis zu fünf Sternen bewertet werden.

Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern erhalten viele Lern- und Förderangebote, um nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wieder gut in einen geregelten Schulalltag zurückzufinden. Die Landesregierung hat gestern der Bund-Länder-Vereinbarung zum Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ zugestimmt. Mecklenburg-Vorpommern stehen aus dem Programm, das für alle Länder insgesamt zwei Milliarden Euro umfasst, in den Jahren 2021 und 2022 rund 19 Millionen Euro allein für die Lernförderung zur Verfügung.

> Weiterlesen

Qualifiziertes Personal für den Lehrerberuf in Mecklenburg-Vorpommern begeistern, Fachkräfte einstellen und so langfristig den Bildungserfolg im Land sichern, das sind die großen Herausforderungen der Bildungspolitik in den kommenden Jahren. Um diese Aufgabe erfolgreich zu gestalten, hat sich Ende April der „Bildungspakt für Gute Schule 2030“ zusammengefunden. Am kommenden Donnerstag, den 3. Juni 2021 findet nun die konstituierende Sitzung des Gremiums statt.

> Weiterlesen

Die NØRD: Wissen, was los ist – Digitalisierung auf einen Blick! 14 Tage geballte Ladung Wissen, Erfahrungsaustausch und Netzwerk zur digitalen Entwicklung in MV. Zum zweiten Mal wird die NØRD damit zum place to be für Menschen mit digitalen Konzepten und Strategien in Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Jahr trifft sich die Community thematisch angemessen via Livestream im digitalen Raum.

> Weiterlesen

Die Klausuren zum Mathematik-Abitur sind in diesem Jahr weit unterdurchschnittlich ausgefallen. Die durchschnittlichen Ergebnisse bei den Notenpunkten im Grundkurs lagen in diesem Jahr bei 4,1 Notenpunkten im Grundkurs und 5,6 Punkten im Leistungskurs (Prüfung CAS, Computeralgebrasystem). Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr lag die durchschnittliche Punktebewertung im Grundkurs bei 5,7 (2019: 4,8) und im Leistungskurs bei 8,4 Punkten (2019: 7,9).  

> Weiterlesen

Ab sofort finden Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Interessierte ein Angebot der ARD-Landesrundfunkanstalten zum Thema Medienkompetenz auf den Seiten der ARD. Die ARD stellt mehr als 100 Beiträge zur Verfügung, darunter Videos, Spiele, Broschüren, Unterrichtsmaterial oder Studien.

> Weiterlesen

Spielend leicht lernen: Noch bis zum 14.06.2021 sind alle Grundschulen in Mecklenburg-Vorpommern aufgerufen, sich am Wettbewerb „Spielen macht Schule“ zu beteiligen. Im Rahmen der Initiative haben die Schulen die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept um eines von 200 Spielezimmern mit pädagogisch geprüften Spielwaren zu bewerben.

> Weiterlesen

Nach dem erfolgreich angelaufenen ersten Pilotprojekt mit 15 Stellen für Lehrkräfte aus dem EU-Ausland im Bereich des Staatlichen Schulamtes Greifswald legt das Land jetzt nach: Mit neuen, zugkräftigen Partnern, EU-Fördermitteln und einer weiter verbesserten Qualifikationsphase sollen Lehrkräfte mit Abschluss in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik) sowie Musik oder Kunst gewonnen werden, die ihren Lehramts-Abschluss im EU-Ausland erworben haben und mindestens über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.

> Weiterlesen

Am 26. Mai trafen sich viele Mädchen und Jungen aus Mecklenburg-Vorpommern zum Landesfinale von "Jugend debattiert". Nicht wie gewohnt im Plenarsaal des Schweriner Landtages, sondern erstmals digital. 

> Weiterlesen

Die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) geht in eine neue Runde. Sie würdigt Schulen, die auch im Corona-Schuljahr 2020/21 jungen Menschen Kompetenzen für den Alltag vermitteln, so dass sie lernen Konsumentscheidungen informiert und im Bewusstsein der Folgen zu treffen.

> Weiterlesen

Der Titel„Energiesparmeister 2021“ für das beste Klimaschutzprojekt in Mecklenburg- Vorpommern geht an die Schule am Neuen Teich Lübz im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Die Schule mit Förderschwerpunkt Lernen hat die Jury mit ihren zahlreichen Klimaschutzaktivitäten wie Flyer-Aktionen, Klima-Projekttage und ihrem Schulgarten überzeugt.

> Weiterlesen

Was ist eine Verschwörungstheorie? Wie erkenne ich Verschwörungsgeschichten? Und was kann jeder und jeden dagegen tun? Antworten auf diese Fragen erhalten Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des multimedialen und interaktiven Online-Lernraums "Wiebkes wirre Welt".

> Weiterlesen

Der Deutsche Bundesjugendring will mit jungen Verbraucherinnen und Verbrauchern Forderungen und Leitlinien für soziale Netzwerke und Plattformen entwickeln. Zum Projektauftakt laden die Initiatoren zu einem digitalem Barcamp am 29.05.2021 von 09:00-16:30 Uhr ein. 

> Weiterlesen

In einer Sondersitzung des Kabinetts hat die Landesregierung heute die weitestgehende Öffnung der Schulen für den täglichen Unterricht beschlossen. In allen Landkreisen, die mit Stichtag heute eine 7-Tage-Inzidenz von unter 50 aufweisen, werden die Schulen für alle Jahrgangsstufen nach den Pfingstferien zum Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen zurückkehren. 

> Weiterlesen

Viele Schulen in Mecklenburg-Vorpommern kehren am Mittwoch nach Pfingsten zum Normalbetrieb mit täglichem Präsenzunterricht zurück. Möglich sei dies in den Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50, sagte Vize-Ministerpräsident Harry Glawe am Donnerstag nach einer Sondersitzung des Kabinetts.

> Weiterlesen

Studien belegen, dass Eltern den größten Einfluss auf die Berufswahl der Kinder haben. Nur wie sie einbinden? Der Leitfaden „Eltern ins Boot holen“ entstand in Zusammenarbeit von Bundesagentur für Arbeit, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände. Mitautorin Andrea Datan stellt diesen am 3. Juni in BOedu vor. 

> Weiterlesen

Landessieger des Bundeswettbewerbs „Jugend gründet“ ist das Team „Mutable Shoes“ aus der Hansestadt Stralsund. Platz 2 des Landesentscheids belegte das SchülerInnenteam „Vewed“ aus Torgelow am See.

> Weiterlesen

Mecklenburg-Vorpommern stärkt die Präventionsarbeit gegen Gewalt und Mobbing an den Schulen und legt dafür eine ganzheitliche Strategie vor. Eine neue Handreichung „Kein Platz für Mobbing!“ gibt Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Eltern wichtige Hinweise an die Hand. Sie zeigt auf, wie Mobbing im Schulalltag erkannt werden kann, wie Schulen dem vorbeugen können und liefert praktische Hilfestellung zum Umgang mit Gewalt- und Mobbingvorfällen in der Schule.

> Weiterlesen

32 Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem Jahr als Preisträger des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen ausgezeichnet. An dem Solo-Wettbewerb haben landesweit 94 Schülerinnen und Schüler teilgenommen, an dem Gruppenwettbewerb haben elf Projekte mit 54 Schülerinnen und Schülern teilgenommen. Im Gruppenwettbewerb sind zwei Teams der CJD Christophorusschule in Rostock ausgezeichnet. Kinder und Jugendliche konnten in beiden Wettbewerben ihre Fähigkeiten in den Fächern Englisch, Französisch, Spanisch und Latein unter Beweis stellen.

> Weiterlesen

In Deutschland gibt es erstmalig eine zentrale Service- und Anlaufstelle für die MINT-Bildung. Die Vernetzungsstelle, kurz „MINTvernetzt“, will Erkenntnisse aus der Forschung bündeln, Erfolgsmodelle bundesweit bekannt machen und für mehr Austausch unter allen MINT-Aktiven in Deutschland sorgen. 

> Weiterlesen

Neben den vielfältigen Aktivitäten als Bindeglied zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis, initiiert und fördert das Deutsches Forum für Kriminalprävention auch regelmäßig Projekte, die Präventionsakteuren unterschiedlicher Handlungsfelder praktische Unterstützung anbieten und helfen, Präventionsarbeit wirksam und nachhaltig zu gestalten. Ein Flyer stellt nun verschiedene Projekte der Entwicklungförderung und Gewaltprävention für das Setting Schule vor.

> Weiterlesen

Die Universität Greifswald, der Landkreis Vorpommern-Greifswald und die RAA laden die Polnischlehrkräfte der weiterführenden Schulen zu einem Workshop ein. Im Rahmen des Interreg V-A-Projekts „Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – gemeinsam leben und lernen in der Euroregion Pomerania“ geht es am 3. Juni um den Austausch zum Thema „Perspektiven der deutsch-polnischen Kooperation beim Fremdsprachenunterricht und beim interkulturellen Lernen“.

> Weiterlesen

Ab Mai 2021 bieten der AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch und seine Mitgliedsorganisationen einmal im Monat eine kostenlose, digitale Infomesse zum Schüleraustausch an. Die Veranstaltung steht Schülerinnen und Schülern aller Schulformen offen, die mehr über einen Austausch während der Schulzeit erfahren und sich beraten lassen wollen. Die erste digitale AJA-Schüleraustauschmesse findet am 26. Mai von 18-20 Uhr via Zoom statt.

> Weiterlesen

Am 20. Mai startet der zweite Teil der Online - Veranstaltungsreihe zum Thema: "Gedenkstätten in MV: Angebote regionaler Gedenkstätten in Corona-Zeiten". Insgesamt sind drei Termine geplant. 

> Weiterlesen

Die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) geht in eine neue Runde. Sie würdigt Schulen, die auch im Corona-Schuljahr 2020/21 jungen Menschen Kompetenzen für den Alltag vermitteln, so dass sie lernen Konsumentscheidungen informiert und im Bewusstsein der Folgen zu treffen.

> Weiterlesen

Vom 23. bis 25. September findet die 37. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht (FGCU) erstmals als Online-Tagung statt. Unter dem Motto „DiCE meets FGCU – Analog und digital: Chemieunterricht mit Potenzial“ hat die Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ein attraktives Programm aus Plenarvorträgen, Workshops, Experimental- und Diskussionsvorträgen sowie einer Postersession zusammengestellt. Im Rahmen der Tagung verleiht die FGCU außerdem Preise an Chemielehrer:innen und –didaktiker:innen.

> Weiterlesen

Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern öffnen am Montag, dem 17. Mai 2021, wieder für den Präsenzunterricht. Entscheidend für die Öffnungen wird dann nicht mehr der landesweite, sondern der 7-Tages-Inzidenz-Wert im jeweiligen Landkreis bzw. der kreisfreien Stadt sein. Stichtag für Montag ist morgen, 12.5.2021.

> Weiterlesen

Was unterscheidet Dur von Moll? Was sind Klangfarben? Wie arbeitet ein Dirigent? All diese Fragen werden in Videos mit KiKA-Moderator Malte Arkona und Ensembles der NDR Radiophilharmonie beantwortet. Damit will die NDR Radiophilharmonie den Schülerinnen und Schüler das Thema Musik näher bringen.

> Weiterlesen

Die beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eingerichtete Servicestelle Jugendberufsagenturen veröffentlicht mit dem Portal www.servicestelle-jba.de ein neues Unterstützungsangebot für die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule – Beruf. Das Portal richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Jugendberufsagenturen oder anders benannten Arbeitsbündnissen. Auch interessierte Fachleute aus Verwaltung und Wissenschaft werden angesprochen. 

> Weiterlesen

In Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Bayern veranstaltet die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 11. Mai 2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr die Online-Lehrerfortbildung „Die deutsche Einheit und die Menschen. Transformationsprozesse nach 1989/90“.

> Weiterlesen

Wie arbeiten klassische Medien, wie funktionieren soziale Medien und wie entstehen eigentlich Nachrichten? Die Initiative „Journalismus macht Schule“ will helfen, Erfahrungen und Unterrichtsmaterialien zu bündeln und Unterrichtsbesuche von JournalistInnen zu vermitteln. In dieser Woche sind zahlreiche Journalistinnen und Journalisten an den Schulen in Deutschland unterwegs, um ihr Wissen weiterzugeben.

> Weiterlesen

Vom Eiffelturm in Paris liegt Schwerin exakt eintausend Kilometer entfernt. Doch in diesen Tagen der Corona-Pandemie finden Reisen durch Europa vor allem mit dem Finger auf der Landkarte statt. Kinder und Jugendliche werden stark in ihrem Schulalltag, ihrer Freizeitgestaltung und ihrer Zukunftsplanung beeinflusst. An Klassenfahrten oder Schüleraustausch mit Frankreich war in diesem Schuljahr nicht zu denken.

> Weiterlesen

Der MIXED UP Wettbewerb zeichnet kreative Projekte und regelmäßige Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche aus, die durch ein Kooperationsteam oder in einem Netzwerk umgesetzt werden. Es werden drei Preise mit je 5.000 Euro vergeben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2021.

> Weiterlesen

Berufsorientierung in Pandemiezeiten ist gar nicht so einfach. Vor allem die Entscheidung für einen Studiengang, der auch den Interessen der Schüler*innen entspricht, ist für viele Jugendliche in diesem Jahr kaum möglich gewesen. Deshalb ist der Campustag@home eine Gelegenheit sich online und live über ein Studium an der Hochschule Stralsund zu informieren.

> Weiterlesen
Die Landesforst MV als außerschulischer Bildungspartner veranstaltet in diesem Jahr die Waldolympiade 2021 als Wettbewerb zum Thema „WALD & GESUNDHEIT“. Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen können der Fragestellung nachgehen, wie der Wald helfen kann, gesund und vital zu bleiben.
> Weiterlesen

Mit seinem Wettbewerb Bildungsorte ruft der Stifterverband alle Schulen in ganz Deutschland auf, sich um den mit 2.500 Euro dotierten Preis zu bewerben. Der Wettbewerb Bildungsorte hat jedes Jahr ein anderes Schwerpunktthema und zeichnet inspirierende Orte guter Bildung aus. Sie sollen Kindern und Jugendlichen in besonderer Weise Lust auf Bildung machen, positive Lernerfahrungen bieten sowie Neugier und Wissbegier wecken. Das diesjährige Thema lautet: Bildung in Zeiten digitaler Transformation.

> Weiterlesen

Die Landesregierung, Gewerkschaften und Verbände gehen bei der Lehrkräftegewinnung neue Wege. Sie wollen gemeinsam alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, ausreichend Lehrkräfte für die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern zu finden, zu halten und auszubilden. Ähnlich wie bei der Verabschiedung des Lehrerpersonalkonzeptes 1995 stellen sich die Landesregierung, Gewerkschaften und Verbände nun gemeinsam der neuen Herausforderung der Lehrkräftegewinnung und verabreden eine vertrauensvolle Zusammenarbeit für die kommenden Jahre. Die Partnerinnen und Partner haben dazu einen „Bildungspakt für Gute Schule 2030“ geschlossen. Die gemeinsame Vereinbarung wurde gestern in Schwerin unterzeichnet.

> Weiterlesen

Im Rahmen eines sogenannten Drehtürmodells haben leistungsstarke und potenziell leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die Möglichkeit, statt des regulären Unterrichts zeitweilig an anderen potentialentfaltenden Angeboten teilzunehmen. So können sie sich über den Regelunterricht hinaus in spannende und interessante, fordernde Angebote vertiefen.

> Weiterlesen

Seit 1996 wird der „Welttag des Buches“ in Deutschland gefeiert. Rund um diesen Tag verschenken Buchhandlungen das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an rund 1 Million Schülerinnen und Schüler. Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Mit dem Welttagsbuch soll den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden.

> Weiterlesen

In Mecklenburg-Vorpommern beginnen am Freitag, 23. April 2021, die zentralen und länderübergreifenden Abiturprüfungen. In diesem Schuljahr können 5.500 Schülerinnen und Schüler das Abitur ablegen. Den Anfang machen die Prüfungen im Fach Englisch. In der kommenden Woche folgen dann die weiteren länderübergreifenden Prüfungen in Französisch (Mittwoch, 28. April) und Deutsch (Freitag, 30. April). An Gymnasien und Gesamtschulen erreichen die Schülerinnen und Schüler das Abitur nach der Jahrgangsstufe 12, an Abend- und Fachgymnasien nach der Jahrgangsstufe 13. 

> Weiterlesen

Nach dem Beschluss des Bundesinfektionsgesetzes äußerte sich Bildungsministerin Bettina Martin heute auf Twitter zum weiteren Fahrplan an den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Martin sagte, es bliebe beim MV-Plan, um die 3. Welle zu bekämpfen.

> Weiterlesen

Berufsorientierung in Pandemiezeiten ist gar nicht so einfach. Vor allem praktische Erfahrungen in Unternehmen und Organisationen zu machen, ist für viele Jugendliche in diesem Jahr pandemiebedingt so gut wie unmöglich gewesen. Umso erfreulicher ist es, dass die Aktionstage Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag und Boys'Day – Jungen-Zukunftstag am 22. April 2021 stattfinden können. Die Zukunftstage finden digital oder vor Ort mit passendem Hygienekonzept statt.

> Weiterlesen

Das Institut für Qualitätsentwicklung M-V lädt vom 7. bis zum 9. Februar 2022 alle Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen des Landes zur Winterakademie ein. Hierfür ruft das IQ M-V nun Referentinnen und Referenten auf, sich mit Workshop-, Seminar- oder Vortragsangeboten zu bewerben.

> Weiterlesen

Gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung vergibt der Verein für Socialpolitik 2021 zum vierten Mal eine Auszeichnung an Schülerinnen und Schüler, die auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften eine hervorragende Leistung erzielt haben. Hervorragende Leistung heißt: eine sehr gute Abiturnote. Sie kann in Wirtschaft oder in einem Verbundfach wie Wirtschaft/Politik, Wirtschaft/Arbeit/Technik oder Sozialwissenschaften erbracht worden sein.

> Weiterlesen

Gemeinsam gute Schule gestalten! – so lautet das Thema des Deutschen Lehrkräfteforums 2021 vom 11. bis 13. November. Ausgewählte Teilnehmende werden an der Frage arbeiten, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit unter Pädagoginnen und Pädagogen innerhalb und außerhalb der Schule gestaltet werden kann.

> Weiterlesen

Das renommierte FiSH – Filmfestival im Rostocker Stadthafen geht dieses Jahr in die 18. Auflage und findet vom 29. April bis 2. Mai statt. Normalerweise zieht das Kurzfilmprogramm ca. 3.500 Gäste in die Spielstätten entlang der Warnow, doch die Pandemie beschert den Organisierenden momentan stürmische See. Leider kann FiSH 2021 aus diesem Grund nicht mit Publikum vor Ort durchgeführt werden.

> Weiterlesen

Anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung des KZ Wöbbelin findet vom 25. April bis zum 8. Mai eine digitale Gedenkwoche unter dem Titel „Internationale Begegnung der Generationen“ statt. Das Programm beinhaltet ein vielfältiges Angebot rund um das Thema „Gedenken in Wöbbelin“. 

> Weiterlesen

In Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Bayern veranstaltet die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 21. April 2021 von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr die Online-Lehrerfortbildung „Die DDR-Umweltbewegung – Vorreiter der Friedlichen Revolution und Vordenker der „Generation Greta“?“ Damit möchte die Bundesstiftung einen Brückenschlag von den Umweltprotesten in der DDR zu aktuellen Protestbewegungen der jungen Generation schlagen.

> Weiterlesen

Die Handreichung „Kulturelle und religiöse Vielfalt in der Schule“ versteht sich als Hilfestellung für Lehrkräfte, um häufig auftretende Fragen aus der schulischen Praxis zu religiöser und kultureller Verschiedenheit zu beantworten.

> Weiterlesen

Der bevorstehende harte Lockdown in Mecklenburg-Vorpommern wird auch Auswirkungen auf die Schulorganisation haben. Ab Montag, 19. April 2021, wechseln die Schulen vollständig in den Distanzunterricht. Ausnahmen gibt es für Abschlussklassen bzw. Vorabschlussklassen. Für die Klassen 1 bis 6 wird es eine Notbetreuung geben. Darauf hat sich die Landesregierung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des MV-Gipfels verständigt. Am Freitag, 16. April 2021, will der Landtag über die Maßnahmen beraten. 

> Weiterlesen

Seiteneinsteiger erhalten künftig eine bessere Qualifizierung, um als Lehrkraft in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten zu können. Der Landtag hat am Mittwoch mit der Änderung des Lehrerbildungsgesetzes zahlreiche Verbesserungen für Seiteneinsteiger beschlossen.

> Weiterlesen

Mecklenburg-Vorpommern hat von 2017 bis 2020 insgesamt 2.861 neue Lehrkräfte eingestellt. Dies geht aus dem fortgeschriebenen Bericht zur Lehrerbedarfsentwicklung für die Jahre 2021 bis 2035 hervor, den Bildungsministerin Bettina Martin dem Kabinett vorgelegt hat. Allein in den vergangenen drei Jahren hat das Land jährlich über 700 Lehrkräfte in den öffentlichen Schuldienst eingestellt. Im Jahr 2019/2020 entsprach dies fast sieben Prozent des gesamten Lehrkörpers. Im Jahr 2020 gab es mit 877 Neueinstellungen so viele wie nie zuvor in der Geschichte des Landes.

> Weiterlesen

Das Unterrichtsfach Darstellendes Spiel unter Pandemiebedingungen. Im anhängenden Dokument finden Sie eine Sammlung an Spielen und Übungen zum Theaterspielen digital. Auf der letzten Seite des Dokuments finden Sie noch weiterführende Infos mit Verweisen auf andere Internetseiten mit Übungen und Spielen im Netz, gute Artikel etc.

> Weiterlesen

In einer gemeinsamen Online-Reihe der Europäischen Akademie Waren und dem Instititut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern geben wir verschiedenen Gedenkstätten aus unserem Bundesland Gelegenheit, sich und die Schwerpunkte ihrer Arbeit vorzustellen. Schulen und Jugendeinrichtungen sollen dabei Anregungen erhalten, wie die verschiedenen Angebote von regionalen Gedenkstätten in den Schulalltag bzw. in die Jugendbildungsarbeit integriert werden können. Als nächste Gredenkstätte stellt sich am 15.April 2021 ab 18:00 das Prora Zentrum auf Rügen vor.

> Weiterlesen

„Tom Lehel’s WIR WOLLEN MOBBINGFREI!!“ – so heißt das umfassende Präventionsprogramm für die 3.+4. Klassen.   Es macht nicht nur die Schülerinnen und Schüler fit gegen Mobbing, sondern richtet sich auch an Lehrkräfte und Eltern. Alle Grundschulen, die am Präventionsprogramm teilnehmen möchten, können sich ab jetzt bewerben. Los geht es im kommenden Schuljahr 2021/2022. Die Teilnahme ist kostenlos.

> Weiterlesen

Bis zum 30. April 2021 können sich Studierende aller Fachgebiete und Hochschularten für ein Stipendium des Studienförderwerks Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Ganz egal ob jemand Fotografie an einer Fachhochschule oder Forensik an der Uni studiert, Voraussetzung für die Förderung sind vor allem der Wille und die Fähigkeit, die Gesellschaft künftig in verantwortungsvoller Position mitzugestalten.

> Weiterlesen

Auf physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler warten in der PhysikOlympiade spannende Aufgaben, vielfältige Angebote und attraktive Preise. In den Aufgaben der 1. Runde geht es in diesem Jahr um so unterschiedliche Themen, wie Socken in einer Waschmaschine, kippende Eisberge, schiefe Ebenen und Linsen aus Wackelpudding.

> Weiterlesen

Ab Montag, dem 12. April wird es in Mecklenburg-Vorpommerns Schulen auch weiter Präsenzunterricht geben in den Landkreisen und kreisfreien Städten mit einem 7-Tage-Inzidenzwert von weniger als 150.

> Weiterlesen

Seit 1967 wird jährlich am 2. April, dem Geburtstag von Hans Christian Andersen, der Internationale Kinderbuchtag (International Children’s Book Day) begangen. Der Aktionstag soll die Freude am Lesen und das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur fördern.

> Weiterlesen

Der Landesverband des VBio Mecklenburg-Vorpommern (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V.) schreibt in diesem Jahr erneut den Karl-von-Frisch-Abiturienten-Preis aus. Ausgezeichnet werden besondere Leistungen in den letzten beiden Kursjahren im Leistungsfach Biologie. Neben Buch- und Sachpreisen ist eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im VBio Teil des Preises.

> Weiterlesen

Es handelt sich um eine Tagung am 6. und 7. Mai, bei der Sie sich zu Planungshilfen zu inklusivem Unterricht weiterbilden sowie austauschen können. Im Rahmen der wissenschaftlichen Abschlusstagung diskutieren Schulpädagog*innen und Fachdidaktiker*innen verschiedener Universitäten gemeinsam ihre bisherigen wissenschaftlichen Ergebnisse. 

> Weiterlesen

Spielend zum Lernerfolg: Kindern das Lernen zu erleichtern ist Ziel der Initiative „Spielen macht Schule“. Ausgehend von der Erkenntnis der modernen Hirnforschung, dass Kinder beim Spielen lernen, will „Spielen macht Schule“ als langfristig angelegtes Projekt das Spielen mehr in den Schulalltag integrieren. Daher stattet das Projekt in einem Wettbewerb jährlich 200 Schulen von der 1. bis zur 4. Klasse mit Spielezimmern aus.

> Weiterlesen

Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen und diskutieren mit jungen Menschen über Europa. 2021 ist das rund um den 14. Juni. Vor Ort oder digital? Das Veranstaltungsformat kann individuell zwischen Schule und Politikerin/Politiker vereinbart werden. 

> Weiterlesen

In den beiden Tagen unmittelbar nach den Osterferien, also am  8. April und 9. April 2021, wird der Schulbetrieb zunächst wie am 26. März 2021 fortgeführt, sofern nicht das jeweilige Gesundheitsamt Einschränkungen vornimmt. Sollten diese erforderlich sein, wird die Information dazu spätestens zwei Tage vor Schulbeginn, also spätestens bis zum 6. April 2021, erfolgen.

> Weiterlesen

Nach den Osterferien werden die Corona-Selbsttests für alle Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und alle weiteren Beschäftigten an den Schulen zweimal in der Woche durchgeführt. Bereits in den vergangenen zwei Wochen war die Selbstteststrategie in den Schulen Mecklenburg-Vorpommerns gestartet. Es war mit dem Bündnis für gute Schule vereinbart, dass die Erfahrungen aus den ersten zwei Testwochen gemeinsam ausgewertet werden. Auf dieser Grundlage wurde nun die Selbstteststrategie an den Schulen für die Zeit nach den Osterferien weiterentwickelt. 

> Weiterlesen

Mit dem EuropaCamp lädt die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Erwachsene und Jugendliche ein, sich mit dem Europa der Zukunft zu beschäftigen. Unter dem diesjährigen Motto „Act together! Wie können wir Zusammenhalt in der Krise schaffen?“, bietet das EuropaCamp allen Teilnehmenden die Möglichkeit, das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und eine eigene Haltung zu entwickeln. 

> Weiterlesen

Unter dem Titel „Acker, Algen Algorithmen“ starten das Wissenschaftsjahr2020|21 – Bioökonomie und das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen Lyrik- und Poetry- Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene. Gesucht werden Gedichte oder lyrische Kurzformate wie Haikus oder Elfchen von jungen Autorinnen und Autoren von 12 bis einschl. 26 Jahren, in denen sie sich der Bioökonomie mit sprachlichen Bildern nähern.

> Weiterlesen

Experimente und viele Anregungen für die Themen Naturwissenschaften und Umwelt für Eltern, Erzieher*nnen, Lehrer*nnen, Jugendliche und Kinder gibt es kostenlos auf dem YouTube-Forscherkanal der Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB).

> Weiterlesen

Nach den Osterferien – wie bereits nach Ferien in den vergangenen Monaten – sind Schülerinnen und Schüler aufgefordert, eine Gesundheitsbestätigung vorzulegen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus § 7 der 2. Schul-Corona- Verordnung.

> Weiterlesen

Schulstunde per Video – und plötzlich sitzt jemand völlig Fremdes mit im Klassenzimmer. Das Internet erleichtert das Homeschooling, jedoch gilt es auch Sicherheitsvorgaben zu beachten. Einheitliche Regeln sind auf Grund der vielen unterschiedlichen Programme schwer zu formulieren, grundlegend gibt es aber Punkte, die immer zu beachten sind.

> Weiterlesen

Gedenkstättenfahrten in die deutschen Vernichtungslager, nach Polen oder auch der Besuch von Gedenkorten in Deutschland sind im Coronajahr 2021 gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. In der Online-Reihe geben wir verschiedenen Gedenkstätten aus unserem Bundesland Gelegenheit, sich und die Schwerpunkte ihrer Arbeit vorzustellen.

> Weiterlesen

Rund um den 21. März, dem „Internationalem Tag gegen Rassismus“, finden dieses Jahr viele Online-Veranstaltungen statt, die Rassismus sichtbar machen und zum solidarischen Handeln mit Betroffenen motivieren sollen. So ist es auch ganz besonders die Aufgabe der Schulen, Kindern und Jugendlichen Wissen über Vorkommen und Funktionsweisen von Rassismus zu vermitteln. Auf dem Deutschen Bildungsserver finden Sie hierzu kostenlose Unterrichtsmaterialien und Projektanregungen.

Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle.

> Weiterlesen

Für den 56. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich sieben talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mecklenburg-Vorpommern qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden gestern in Rostock ausgezeichnet. Beim diesjährigen Online-Landeswettbewerb, gemeinsam ausgerichtet von der WEMAG AG und der Stadtwerke Rostock AG, präsentierten 37 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 18 Forschungsprojekte.

> Weiterlesen

Von Mittwoch an sollen in Mecklenburg-Vorpommern Corona-Selbsttests an Schulen und Kitas schrittweise möglich sein. Das kündigte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig heute in Schwerin an. Allein für die Schulen seien rund 2,5 Millionen Selbsttests bestellt, sagte Bildungsministerin Bettina Martin.

> Weiterlesen

Das Land Mecklenburg-Vorpommern will den Gebäudeteil „Kamm 7 und Liegehalle“ im Block V der Anlage von Prora kaufen, um dort nach einer Sanierung ein neues Bildungs- und Dokumentationszentrum zu errichten. In diesem Dokumentationszentrum sollen sich Schülerinnen und Schüler und interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Geschichte Proras sowohl in der NS-Zeit wie auch in der DDR informieren können.

> Weiterlesen

Die Deutsche Meeresstiftung sucht Deutschlands beste Nachwuchsforscher und -forscherinnen. Noch bis zum 31. März 2020 können sich Schülerteams ab Klasse 9 mit ihrer Forschungsidee für den Meereswettbewerb „Forschen auf See 2020“ bewerben.

> Weiterlesen

Mit dem neuen Format „BOedu Berufliche Orientierung & Du“ von SCHULEWIRTSCHAFT MV wird eine Plattform für Lehrerinnen und Lehrer sowie Referendare geboten, um sich schnell und ohne großen Zeitaufwand über verschiedenste Aspekte zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu sucht SCHULEWIRTSCHAFT immer Referentinnen und Referenten, die einen kurzen Input geben, aber vor allem für Gespräche mit den Teilnehmenden zur Verfügung stehen.

> Weiterlesen

Ab Mittwoch, 17. März 2021, können in Mecklenburg-Vorpommern wieder mehr Kinder und Jugendliche ihre Schulen besuchen und Unterricht in Präsenz erhalten. In Regionen, die eine 7-Tage-Inzidenz von 50 bis 100 (Stichtag: 10. März 2021) aufweisen, beginnt an diesem Tag der Wechselunterricht für alle Klassen an den weiterführenden Schulen ab der 7. Klassenstufe sowie an den beruflichen Schulen. Für sie gilt an den Unterrichtstagen in der Schule wieder Präsenzpflicht. Dies betrifft den Landkreis Vorpommern-Greifswald, den Landkreis Rostock, den Landkreis Ludwigslust-Parchim sowie die kreisfreie Landeshauptstadt Schwerin.

> Weiterlesen

Mit dem Einsatz von Selbsttests einerseits und der begonnenen Impfung von Grund- und Förderschullehrkräften andererseits werden weiterreichende Präsenzangebote an den Schulen möglich. Stichtag für die Inzidenz war dabei der 10. März, damit Klarheit besteht, wo welche Regeln gelten.

> Weiterlesen

Workshops und Vorträge zum Thema "Klimabildung an Schulen" erwartet Interessierte beim zweitägigen Symposium am Mittwoch, den 31. März von 14:30 h bis 19:30 h und am Donnerstag, den 1. April von 13:45 h bis 19:15 h. Mit dabei ist unter anderem Rita Schwarzelühr-Sutter, Staatssekretärin im Bundesumweltministerium.

> Weiterlesen

Gratulation an die Käthe-Kollwitz-Schule Rehna und das Regionale Berufliche Zentrum Müritz: Im Rennen um den Deutschen Schulpreis 20|21 haben es die Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern bis in die zweite Runde geschafft. Damit gehören sie zu den besten 121 Schulen in Deutschland, die mit ihren Konzepten das Lernen und Lehren nachhaltig verbessern können.

> Weiterlesen

Angesichts der andauernden Coronavirus-Pandemie haben die experimenta gGmbH und die Stiftung Jugend forscht e. V. als gemeinsame Veranstalter entschieden, den 56. Bundeswettbewerb online auszurichten.

> Weiterlesen

Im Rahmen der Lernplattform „itslearning“, die das Land allen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern kostenlos zur Verfügung stellt, können Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler künftig auch direkt über Videokonferenzen miteinander kommunizieren. Das integrierte Videokonferenzsystem „Big Blue Button“ wird am Mittwoch, den 10. März, im Laufe des Tages freigeschaltet und kann dann von allen, die mit der Lernplattform „itslearning“ arbeiten, kostenfrei genutzt werden.

> Weiterlesen

Um geeignete individuelle Fördermaßnahmen für die Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, wird zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres im Rahmen der allgemeinen pädagogischen Diagnostik die jeweilige Lernausgangslage mit Hilfe von Lernstandsanalysen von den Lehrkräften erfasst, damit Unterricht bestmöglich an die individuellen Entwicklungsvoraussetzungen anknüpfen kann. Die individuellen Lernausgangslagen sind bei der weiteren Unterrichtsplanung in Form von inneren und äußeren Differenzierungsmaßnahmen zu berücksichtigen.

> Weiterlesen

Das Gymnasium Sanitz gehört zu den elf deutschen Schulen, die für ihre herausragenden europäischen Onlineprojekte mit dem Deutschen eTwinning-Preis ausgezeichnet werden. Das Gymnasium hat mit seinem Projekt "Listen to my radio: Breaking News!" unter der Leitung von Rebecca Radant den ersten Platz in der Altersgruppe zwischen 16 und 21 Jahre gemacht. Herzlichen Glückwunsch!

> Weiterlesen

Um 17.30 Uhr beantwortet Bildungsministerin Bettina Martin aktuelle Fragen zum Thema Schule im SVZ-Live-Chat. Fragen können während des Chats direkt über die Facebook-Seite der SVZ gestellt werden.

> Weiterlesen

Beim MV-Gipfel haben sich die Landesregierung, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Gewerkschaften, Sozialverbänden und der Wirtschaft auf weitere Lockerungsschritte an den Schulen und im Kulturbereich verständigt. Ermöglicht werden diese Schritte durch den zusätzlichen Schutz, den der Einsatz von Schnell- bzw. Selbsttests für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler bietet sowie durch das Vorziehen der Impfungen für Lehrkräfte. Noch vor Ostern sollen in Regionen wieder mehr Schülerinnen und Schüler die Schulen besuchen können und Präsenzunterricht erhalten.

> Weiterlesen

An den Schulen Mecklenburg-Vorpommerns soll vom 22. März an wieder mehr Präsenzunterricht möglich sein. Voraussetzung dafür ist eine Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100 in den jeweiligen Landkreisen oder den beiden kreisfreien Städten. Das kündigte Bildungsministerin Bettina Martin am Samstag in Schwerin an. In diesen Landkreisen sollen die Klassen 1 bis 6 im Regelbetrieb unterrichtet werden, für die Klassen darüber gibt es Wechselunterricht.

> Weiterlesen

Am 8. März 2021 tritt der neue Hygieneplan für SARS-CoV-2 in Kraft. Demnach darf ab dem 8. März 2021 Sportunterricht in denjenigen Landkreisen und kreisfreien Städten erteilt werden, in denen die 7-Tage-Inzidenz nach den Vorgaben der 2. Schul-Corona-Verordnung in der jeweils gültigen Fassung verlässlich unter 50 liegt und dementsprechend für die Schülerinnen und Schüler eine Präsenzpflicht besteht.

> Weiterlesen

Im Rahmen der nationalen Impfstrategie wurde inzwischen damit begonnen, auch Personen der zweiten Priorisierungsgruppe ein Impfangebot zu unterbreiten. Insofern können nun auch Beschäftigte in Grundschulen und Förderschulen in den nächsten Wochen ein Impfangebot durch die Landkreise und kreisfreien Städte erhalten.

> Weiterlesen

Das Bildungsministerium hat in einem Schreiben an die Schulleitungen im Land erklärt, wie die Klassenbücher und Kurs- und Nachweishefte während des Distanzunterrichts ab dem 8. März zu führen sind.

> Weiterlesen

Hohenloher ist neuer Förderer von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb. Der Komplettausstatter für Bildungseinrichtungen aus dem baden-württembergischen Öhringen unterstützt künftig die nachhaltige Talentförderung von Jugend forscht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

> Weiterlesen

Von heute an bis zum 7. Mai 2021 können sich weiterführende Schulen aller Schulformen für die Teilnahme an „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ im Schuljahr 2021/22 bewerben.

> Weiterlesen

Das Land Mecklenburg-Vorpommern vergibt auch im Jahr 2021 den Friedrich-Lisch-Denkmalpreis und den Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche. Die Vorschläge für Preisträgerinnen und Preisträger der Denkmalpreise müssen bis zum 31. Mai 2021 im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur eingehen.

> Weiterlesen

Im Rahmen des BMBF-Projektes „LEHREN in M-V – LEHrer*innenbildung reformierEN in M-V“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) veranstaltet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) am 16. März 2021 die 5. überregionale Verbundtagung. Ziel der Veranstaltung ist es, Interessierte über die Ergebnisse der einzelnen Projektbereiche sowie der Projektunterstützenden Maßnahmen des Projektjahres zu informieren.

> Weiterlesen

Der Vorstand des Landesschulbeirats Mecklenburg-Vorpommern hat sich im Februar 2021 für die Amtszeit bis Februar 2023 neu konstituiert. Peter Todt, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Schwerin und Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung, wurde erneut zum neuen Vorsitzenden gewählt. Als seine Stellvertretung werden ihn Sandra Stolzenburg vom Grundschulverband Landesgruppe M-V und Ulf Burmeister von der Vereinigung der Schulleiter der Gymnasien in M-V unterstützen.

> Weiterlesen

Der neue Sammelband „Best Practices und Tipps von Expert:innen für Schülerforschungszentren“ von der Stiftung Jugend forscht e.V. und der Joachim Herz Stiftung gibt hilfreiche Anregungen und spannende Einblicke in die Arbeit dieser außerschulischen Lernorte. Die Publikation erscheint im Rahmen der bundesweiten Initiative „Netzwerk Schülerforschungszentren“, in der sich die Joachim Herz Stiftung und die Stiftung Jugend forscht e. V. gemeinsam engagieren.

> Weiterlesen

Das Bildungsministerium hat sich mit einem Hinweisschreiben an die Schulleitungen im Land gerichtet. Darin geht es um die Organisation und Ausgestaltung des freiwilligen Präsenzunterrichts und des Wechselunterrichts, sowie um Betriebspraktika und Schulfahrten an den öffentlichen allgemein bildenden und beruflichen Schulen.

> Weiterlesen

In einem Hinweisschreiben an die Schulleitungen im Land erläutert das Bildungsministerium die Leistungsbewertung bei aufgehobener Präsenzpflicht in den Abschlussklassen des gymnasialen Bildungsgangs und im Bildungsgang der Regionalen Schule.

> Weiterlesen

Das Bildungsministerium hat sein Angebot für Lehrkräfte zur Präventiv Testung auf das Coronavirus erweitert. Zusätzlich haben das pädagogische und nicht-pädagogische Personal nun vom 1. bis zum 26. März die Möglichkeit, sich einer Antigen-Schnell-Testung zu unterziehen.

> Weiterlesen

Die Online-Fortbildung findet am 18.03.2021 von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören Vorlesungen und befassen sich in Workshops mit landeskundlichen, kulturellen und politischen Themen der Vereinigten Staaten von Amerika. Möglichkeiten zur Umsetzung der Themen im Unterricht werden vermittelt.

> Weiterlesen

Das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) bietet den Lehrkräften im Land im Zuge der Inklusionsstrategie der Landesregierung im Bildungssystem zahlreiche Fortbildungsangebote an, um sie bei der inklusiven Schulentwicklung ihrer Schule zu unterstützen. Bei den Angeboten geht es unter anderem darum, wie Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im Lesen unterstützt werden können.

> Weiterlesen

Der Bundesverband Theater in Schulen (BVTS) und der Landesverband Theater in Schulen Baden-Württemberg e.V. laden zum 36. Bundeswettbewerb Schultheater der Länder (SDL*21) vom 19. – 24. September 2021 in Ulm ein.
Das SDL findet in ausschließlich digitalen Formaten statt.

> Weiterlesen

Das Kabinett hat am Dienstag die Umsetzungsstrategie für das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ für die Jahre 2021 bis 2027 beschlossen. Damit bekräftigt die Landesregierung ihr Ressort übergreifendes Engagement für eine demokratische Kultur im Land. An der Umsetzungsstrategie des Landesprogramms sind alle Ressorts beteiligt. Ziel ist es, allen extremistischen, totalitären, rassistischen, antisemitischen und diskriminierenden Tendenzen in der Gesellschaft gemeinsam entgegenzuwirken. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz von Prävention, Integration und Repression verfolgt.

 

> Weiterlesen

Im Jahr 2021 begeht Deutschland unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Im Zentrum des Festjahres stehen die jüdische Geschichte und Kultur in Deutschland. Auch in Mecklenburg-Vorpommern finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Schulklassen können eigene Projekte entwicklen und vorstellen.

> Weiterlesen

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sucht in Mecklenburg-Vorpommern motivierte Jugendliche für sein Netzwerk der DFJW-Juniorbotschafterinnen und -botschafter. Die Botschafterinnen und Botschafter gestalten deutsch-französische Projekte mit dem Ziel, junge Menschen einzubinden und zur Umsetzung eigener Ideen anzuregen.

> Weiterlesen

Bildungsministerin Bettina Martin hat den Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz begrüßt, Grundschullehrkräften und Beschäftigten in den Kitas ein vorzeitiges Impfangebot zu machen. 

> Weiterlesen

Am 22. Februar ist internationaler "Behaupte dich gegen Mobbing!"- Tag. Bei Mobbing werden Einzelne systematisch und langfristig ausgegrenzt. Fast jeder dritte Schüler ist heute Opfer von Mobbing. Die Ausweitung der Kommunikation auf den digitalen Raum hat die Brisanz von Mobbing noch deutlich verschärft. Dabei bleiben die Beleidigungen und Bedrohungen oft in Gruppenchats verborgen und sind für Außenstehende nicht einsehbar. Welche Hilfen es bei Mobbing in der Schule gibt, hat der Deutsche Bildungsserver zusammengetragen.

Es ist der erklärte Wille der Landesregierung, dass die gegenwärtige durch die Pandemie erzwungene Ausnahmesituation den Schülerinnen und Schülern nicht zum Nachteil gereichen soll. In Konsequenz müssen Maßnahmen ergriffen beziehungsweise Regelungen gefunden werden, die das Lernen auch unter diesen besonderen Umständen bestmöglich gestalten. In besonderem Maße ist dies für diejenigen Schülerinnen und Schüler wichtig, die sich in den kommenden Wochen und Monaten ihren Abschlussprüfungen unterziehen werden.

> Weiterlesen

Terroranschläge, Schweigeminuten & religionskritische Karikaturen - Hintergründe und Tipps für Lehrkräfte. Die Beiträge der Handreichung geben Tipps zum Umgang mit Terroranschlägen sowie mit Schweigeminuten in der Schule. Und sie geben Denkanstöße – beispielsweise zur Frage, ob es sinnvoll ist, mit den Mohammed-Karikaturen im Unterricht zu arbeiten.

> Weiterlesen

Coaching, Beratung, Vernetzung, finanzielle Förderung – mit der Projektentwicklung unterstützt die Hertie-Stiftung bis zu 15 Demokratie-Projekte mit bis zu 30.000€ 12 Monate lang dabei, gute Ideen und Vorhaben in die Tat umzusetzen. Mit der zweistufigen Projektförderung trägt MITWIRKEN dazu bei, dass wirksame Demokratie-Projekte verstetigt und gesellschaftlich verankert werden. 

> Weiterlesen

Mit einem zusätzlichen Finanzvolumen von rund 80 Millionen Euro wird die Digitalisierung an den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern in den kommenden Jahren weiter vorangetrieben. Diese zusätzlichen Mittel ermöglichen die Umsetzung der umfassenden Strategie „Digitale Schule MV“. Sie hat zum Ziel, flächendeckend an den Schulen des Landes gute Voraussetzung für das digitale Lehren und Lernen zu schaffen. Dafür ziehen in Mecklenburg-Vorpommern alle Beteiligten an einem Strang.

> Weiterlesen

Digitaler Unterricht, Freunde treffen im Videochat, FIFA zocken statt Fußballtraining ─ Kinder und Jugendliche verbringen schon seit Beginn der Corona-Krise deutlich mehr Zeit vor Bildschirmen. Viele Eltern fragen sich, welche Mediennutzungszeiten unter diesen besonderen Umständen angemessen sind. Tipps und Hinweise hat die EU-Initiative klicksafe zusammengetragen.

Schulen mit vielen Schülerinnen und Schülern aus Familien mit Migrationshintergründen scheitern in der Beratungsarbeit häufig an der Sprachbarriere. Dieses Angebot kann helfen! Innerhalb des "Schulkongress plus - Lerndialoge 2021" finden Sie dieses Angebot als Workshop 9b (25.02.201, 17.00 - 17.45 Uhr).

> Weiterlesen

Bildung & Begabung ist das Talentförderzentrum des Bundes und der Länder. Seine Wettbewerbe und Akademien helfen Jugendlichen, ihre Stärken zu entfalten – unabhängig davon, auf welche Schule sie gehen oder aus welcher Kultur sie stammen. Außerdem unterstützt Bildung & Begabung Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler mit umfangreichen Informations- und Vernetzungsangeboten. Für das Jahr 2021 sind 8 Akademien geplant - unter anderem auch in Torgelow. 

> Weiterlesen

Welche Forschung brauchen wir für die Ozeane, die wir wollen? Diese Frage stellen die vereinten Nationen in diesem und den kommenden neun Jahren im Rahmen der gerade begonnenen UN Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung. Genau diese Fragestellung wird mit dem Meereswettbewerb an die Jugendlichen weitergeben. Schülerteams ab der neunten Klasse sind einladen, sich zu bewerben.

> Weiterlesen

Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ startet in die vierte Runde! Erneut können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen zehn und 25 Jahren mit ihren selbst komponierten Songs zeigen, welche globalen Themen sie beschäftigen und was die EINE WELT für sie bedeutet. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten professionelle Studioaufnahmen, spannende Workshops und Coachings. Mitmachen können Solistinnen und Solisten, Bands, Chöre und alle anderen, die Spaß am Texten und an Musik haben. Einsendeschluss ist der 16. Juni 2021!

> Weiterlesen

Ganz Deutschland bleibt zu Hause, der Unterricht findet viel über Distanz statt. Um diese Zeit mit Themen der politschen Bildung zu unterstützen, streamt die Bundeszentrale für politische Bildung jeden Tag eine Schulstunde lang live.

> Weiterlesen

Der Mathematik-Verein RHO mit Sitz an der Universität Rostock organisiert in Mecklenburg-Vorpommern verschiedene Angebote für interessierte Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik. Diese sollen einen Ausblick über den Schulstoff hinaus geben und dienen auch der Vorbereitung auf die Mathematikolympiaden und andere Wettbewerbe. Für das Frühjahr plant der Verein Online-Mathematik-Seminare und sucht dafür noch mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 9-12.

> Weiterlesen

Auch unter den Bedingungen der Coronavirus-Pandemie ist mit 82,1 Prozent die überwiegende Mehrheit der für die 56. Runde von Jugend forscht/Schüler experimentieren angemeldeten Wettbewerbsprojekte an Schulen aller Schulformen entstanden. Das zeigt ein Blick in die aktuelle Anmeldestatistik der Stiftung Jugend forscht e. V.. Im vergangenen Jahr hatte der Anteil mit 83,3 Prozent nur unwesentlich höher gelegen.

> Weiterlesen

Die Veranstaltung "Teach about the USA" richtet sich an Englisch-Lehrkräfte, ReferendarInnen, Studierende sowie Interessierte. In den Online- Vorlesungen und Workshops dieser Veranstaltung beschäftigen sich die TeilnehmerInnen mit Themen wie Medienkompetenz in der Ära von Fake News, Rassismus und Anti-Rassismus sowie dem deutschen Bild der amerikanischen Ureinwohner und seiner politischen Verwendung. Die Veranstaltung ist für Lehrkräfte als Fortbildung durch das IQ M-V anerkannt. 

> Weiterlesen

Bestmögliche Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler: Das ist das Ziel der gemeinsamen Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“. Wissenschaft und Schulen arbeiten bei dieser Initiative Hand in Hand an Strategien und Konzepten für Schulen in schwierigen sozialen Lagen. Aus Mecklenburg-Vorpommern sind folgende Schulen mit dabei: Die Erich-Weinert-Grundschule und die Integrierte Gesamtschule Erwin Fischer aus Greifswald sowie die Grundschule am Friedenshof Wismar und die Ostsee-Schule in Wismar.

> Weiterlesen

Traditionell wird im März überall in Deutschland an den Schulen gerechnet, geschätzt, geknobelt, gezeichnet und überlegt. Mathemuffel werden aus der Reserve gelockt und Talenten werden Herausforderungen geboten.Auch in diesem Jahr wollen die Organisatoren des Känguru-Mathematikwettbewerbs Lust auf Mathematik machen und für eine positive Wahrnehmung der Mathematik in der Gesellschaft werben.

> Weiterlesen

Seit der Veröffentlichung des Fortbildungskataloges für das 2.Schulhalbjahr 2020/21 auf dem Bildungsserver gehen täglich zahlreiche Anmeldungen für die angebotenen Online-Seminare beim IQ M-V ein. Deshalb hat das IQ M-V nun nachgesteuert: Es wurden über 50 weitere Angebote in den Katalog aufgenommen. 

> Weiterlesen

Heute am 9. Februar ist "Safer Internet Day 2021" - in diesem Jahr unter dem Motto: Together for a better internet. Anlässlich dieses Tages hat der Deutsche Bildungsserver einen Podcast und eine Linksammlung zu dem Thema veröffentlicht.

Die Kultusministerkonferenz hat am Montagabend aktuelle Fragen zu den Auswirkungen der Pandemie-Situation erörtert und einen Beschluss zur schrittweisen Wiederaufnahme des Schulbetriebs ab 15.02.2021 gefasst. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst: „Die KMK hat einstimmig beschlossen, dass beginnend ab dem 15. Februar 2021 nach den Abschlussklassen auch die unteren Jahrgänge wieder zur Schule gehen sollen, wenn die gute Entwicklung der Inzidenzwerte anhält. Dies geben wir der Ministerpräsidentenkonferenz mit auf den Weg.“

> Weiterlesen

An einer Live-Schulstunde mit Professor Harald Lesch teilnehmen? Das ist möglich am Donnerstag, 11. Februar 2021, 14.00 Uhr, auf dem ZDF-YouTube-Kanal "Terra X plus". Zusammen mit seiner Frau, Dr. Cecilia Scorza, Astronomin an der Ludwig-Maximilians- Universität München, spricht er unter dem Titel "2 °Celsius wärmer – na und?" über den Klimawandel.

> Weiterlesen

152.700 Schülerinnen und Schüler an den 563 allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern starten heute in die zweiwöchigen Winterferien. Wegen der Corona-Pandemie haben die meisten Schülerinnen und Schüler die Halbjahreszeugnisse in dieser Woche per Brief erhalten. Lediglich die Schülerinnen und Schüler in den Grundschulen und in den Abschlussklassen, die die Schule besucht haben, konnten ihre Zeugnisse persönlich entgegennehmen. Unterrichtsbeginn an den allgemein bildenden Schulen ist Montag, 22. Februar. 

> Weiterlesen

Die vom 24. Februar bis zum 14. März geplanten Schultheaterwochen „Theater in Sicht 2021" müssen leider abgesagt werden. In einem Schreiben an die Schulleiterinnen und Schulleiter im Land begründet das Bildungsministerium die Absage mit der aktuellen Pandemielage. 

 

> Weiterlesen

Bildungsministerin Bettina Martin reagiert auf die heute veröffentlichten Ergebnisse einer Umfrage zur Schulsituation in Mecklenburg-Vorpommern: „Es ist absolut wichtig, dass die Schulen, sobald die Infektionslage es möglich macht, wieder - zumindest schrittweise - in den Präsenzunterricht zurückkehren." Der Landesschülerrat (LSR M-V) und der Landeselternrat Mecklenburg-Vorpommern (LER M-V) haben Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte zu ihrer Schulsituation während der vergangenen Wochen/Monate befragt.

> Weiterlesen

Das Internationale Naturfilmfestival Green Screen bietet im März ein Online-Programm für Schulen in ganz Deutschland. Sieben herausragende Naturfilme für den Schulunterricht stehen kostenlos zur Verfügung. Das Festival richtet in diesem Jahr seine traditionelle Schulkinowoche an den derzeitigen Bedingungen des Unterrichts aus.

> Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler des Innerstädtischen Gymnasiums in Rostock bereiten sich auf ein großes Ereignis vor. Ihre Schule ist die einzige in Mecklenburg-Vorpommern, die einen AbiBac-Zweig anbietet – also einen zweisprachigen Abschluss, der sowohl das deutsche Abitur als auch das französische Baccalauréat beinhaltet. Eigentlich wollten die Schülerinnen und Schüler schon im vergangenen Herbst durch die Ausstellung „La caricade franco-allemande“ führen, und das gemeinsam mit der französischen Botschafterin in Deutschland, Ihrer Exzellenz Anne-Marie Descôtes.

> Weiterlesen

Mecklenburg-Vorpommern vereinfacht das Einstellungsverfahren für Referendarinnen und Referendare. Nachwuchslehrkräfte können künftig direkt in den Schuldienst übernommen werden. Bei Bedarf können sie ohne gesondertes Ausschreibungsverfahren an der Schule weiterbeschäftigt werden, an der sie ihr Referendariat absolviert haben.

> Weiterlesen

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist jetzt auch bei verschiedenen Social-Media-Kanälen vertreten. Informationen zu den Bereichen Schule, Bildung, Hochschule, Wissenschaft, Kunst und Kultur können so schnell, aktuell und umfassend über Facebook, Twitter, Instagram oder YouTube abgerufen werden.

> Weiterlesen

Nach den Forderungen zu mehr Klarheit, wie es nach den zweiwöchigen Winterferien an den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern weitergehen soll, teilt der Pressesprecher des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Henning Lipski, mit: Wir können gut verstehen, dass sich Eltern, Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte eine Perspektive erhoffen und mehr Planbarkeit wünschen. Die anstehenden Entscheidungen müssen jedoch vom aktuellen Infektionsgeschehen abhängig gemacht werden. 

> Weiterlesen

Das erste Schulhalbjahr neigt sich dem Ende, die Zeugnisse stehen an. Doch wie erhalten die Schülerinnen und Schüler eigentlich in diesem Jahr ihre Zeugnisse? Das Bildungsministerium hat in einem Hinweisschreiben diese Frage beantwortet.

> Weiterlesen

Aus Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich in diesem Jahr knapp 50 Teilnehmer/innen am Bundeswettbewerb "Jugend gründet". Insgesamt haben sie 26 Businesspläne eingereicht. Nun entscheidet eine unabhängige Expertenjury, wer die meisten Punkte erhält. 

> Weiterlesen

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat am Freitag mit einem Hinweisschreiben an alle öffentlichen allgemein bildenden Schulen, Waldorfschulen, sowie Abend- und Fachgymnasien im Land die Bedingungen definiert, nach denen im zweiten Schulhalbjahr Noten vergeben werden sollen. Zudem werden die Prüfungsordnungen zur Abiturprüfung und zur Mittleren-Reife-Prüfung angepasst, um Schülerinnen und Schülern unter den aktuellen pandemiebedingten Voraussetzungen die bestmögliche Unterstützung und Vorbereitung zukommen zu lassen.

> Weiterlesen

Mit "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen von "denkmal aktiv"-Projekten beschäftigen sich Schulteams aus Lehrkräften, Schülern und fachlichen Partnern intensiv mit einem Kulturdenkmal ihrer Region.

> Weiterlesen

Die Zusammenarbeit der Bundesländer in Bildungsfragen ist auf eine neue Grundlage gestellt. Mit der Unterzeichnung einer Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen durch die Landesregierung wird es eine engere Kooperation zwischen den Bundesländern geben. Die Vereinbarung löst das so genannte Hamburger Abkommen aus dem Jahr 1964 ab.

> Weiterlesen

Der Sozialkundelehrertag steht in diesem Jahr unter dem Motto "Politische Bildung - mehrperspektivisch. Die Welt ist nicht in Fächer unterteilt!?“ Beim diesjährigen Sozialkundelehrertag werden Chancen (und Grenzen?) von politischer Bildung über die Fächergrenzen hinweg erörtert und mit Workshops untersetzt.

> Weiterlesen

In der kommenden Woche beginnen die Wettbewerbe der 56. Runde von Jugend forscht/Schüler experimentieren. Talentierte Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst auf den Regionalwettbewerben im gesamten Bundesgebiet. Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb haben sich insgesamt 8998 junge MINT-Talente angemeldet. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes finden die Wettbewerbsveranstaltungen 2021 vornehmlich online statt.

> Weiterlesen

Der Landtag hat in erster Lesung über die Änderung des Lehrerbildungsgesetzes beraten. Mit der Änderung des Gesetzes wird künftig Lehrkräften im Seiteneinstieg eine zuverlässige Perspektive und eine bessere Qualifizierung geboten. „Wir werden die Qualifizierungsmaßnahmen ausbauen, um so die inhaltliche und pädagogische Befähigung kontinuierlich weiterzuentwickeln“, sagte Bildungsministerin Bettina Martin bei der Einbringung des Gesetzentwurfs im Landtag.

> Weiterlesen

Das Land hat ein Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte aus dem Ausland aufgelegt. Im Pilotprojekt stehen zunächst 15 Stellen zur Verfügung, die sich insbesondere an ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer aus Polen mit guten Deutschkenntnissen richten. Über die Lehrerwerbekampagne macht das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur unter www.Lehrer-in-MV.de und in den sozialen Medien auf dieses zusätzliche Angebot aufmerksam. Der zweiwöchige Bewerbungszeitraum endet am Mittwoch, 3. Februar 2021. 

> Weiterlesen

In diesem Online-Seminar wird die Historie der digitalen Entwicklung erläutert. Es wird kritisch hinterfragt, wie die Kultur sich durch den digitalen Einfluss verändert. Warum Schule und Unterricht einen konzeptionellen Wandel erfahren müssen und jetzt die Chance der Mitgestaltung durch die Expertise von Lehrer*innen so bedeutend ist.

> Weiterlesen

Das ZDF hat sein Angebot für Schülerinnen, Schüler sowie Lehrende beträchtlich verstärkt. Das neue Angebot "Terra X plus Schule" in der ZDFmediathek und der neue YouTube-Kanal "Terra X plus" bieten für den schulnahen Einsatz sowohl speziell auf das Sehverhalten von Schülerinnen und Schülern hin konzipierte Videos als auch ausgewählte Wissensdokumentationen des ZDF, die Lehrern eine Ergänzungsmöglichkeit ihres Unterrichts eröffnen.

> Weiterlesen

Seit dem Frühjahr 2020 haben Lehrerinnen und Lehrer des Landes kurzfristig digitale Unterrichtsangebote für die Schülerinnen und Schüler erarbeitet und umgesetzt. Das für die Lehrkräftefortbildung zuständige Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) des Bildungsministeriums hat die Lehrerinnen und Lehrer bei dieser Aufgabe mit Fortbildungen unterstützt. Diese Fortbildungen wurden und werden stark nachgefragt, wie eine aktuelle Auswertung zeigt.

> Weiterlesen

Die Farbe Rot steht für Liebe und Macht. Wart ihr schon einmal verliebt? In einen Menschen, eine Geschichte, eine Blume oder einen Gedanken? Wurdet ihr abgewiesen? Habt ihr euch dann vorgestellt, Zauberkräfte zu besitzen, um euer Ziel doch noch zu erreichen? Lasst eurer Fantasie freien Lauf und schreibt im Rahmen der 32. Berliner Märchentage ein Gedicht zum Thema "Lust und Leid".

> Weiterlesen

Sie möchten Ihre Französisch-Kenntnisse auffrischen und Ihr Wissen über das Land aktualisieren? Das Geothe-Institut Paris bietet gemeinsam mit dem französischen Bildungsministerum zweiwöchige Lehrerfortbildungen in Deutschland an.

> Weiterlesen

Nach der virtuellen Sitzung der Kultusministerkonferenz am heutigen Donnerstag hat Bildungsministerin Bettina Martin das weitere Vorgehen bei den Abschlussprüfungen im Schuljahr 2020/2021 angekündigt. Martin erklärte, dass in Mecklenburg-Vorpommern alles dafür getan werde, dass die Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen eine faire Chance haben auf einen guten und vergleichbaren Abschluss.

> Weiterlesen

Mit dem Calliope mini - einem kleinen Computer - können Schülerinnen und Schüler spielerisch die digitale Welt kennenlernen. Um sie dabei zu unterstützen, startet Mitte Februar das Programm "Calliope mini Experts - Das kollaborative Netzwerk". Ziel es ist, Pädagog*innen und Medienbeauftragte im Umgang mit dem Calliope mini auszubilden und sie zu befähigen, ihr Wissen sowohl an Schüler*innen als auch an Kolleg*innen weiterzugeben.

> Weiterlesen

Das Schülerstipendienprogramm „grips gewinnt“ geht in die elfte Runde. Im kommenden Schuljahr werden Stipendien an bis zu 100 leistungsstarke und engagierte Jugendliche vergeben, die soziale oder finanzielle Hürden überwinden müssen. Bewerbungen sind bis zum 25. Februar möglich.

> Weiterlesen

Die Linguistik-Olympiade ist ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler knifflige Aufgaben zum Entziffern von unbekannten Schriften und exotischen Sprachen lösen. Die Aufgaben erfordern keine fachspezifischen Vorkenntnisse. Von Vorteil sind Freude am Erkennen von Mustern, Spaß an nicht-dezimalen Zahlensystemen und Interesse an Fremdsprachen. Die erste Runde startet am 8. Februar.

> Weiterlesen

15 Schülerzeitungsredaktionen aus dem ganzen Land haben ihre Zeitungen an den Jugendmedienverband geschickt. Nun stehen die besten Ausgaben fest. Die genaue Platzierung wird noch nicht verraten - bei der offizeillen Preisverleihung am 19. April werden dann die Sieger gekürt.

> Weiterlesen

Sie haben Spaß daran, mit anderen Lehrkräften zusammen zu arbeiten? Und ein Händchen für digitale Medien haben Sie auch? Dann werden Sie Teil des Multiplikatoren-Teams in Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam mit anderen Kolleginnen und Kollegen unterstützen Sie Schulen bei der Digitalisierung.

> Weiterlesen

Vom 1. Februar bis zum 15. März können sich engagierte Jugendliche mit Migrationserfahrung für ein START-Stipendium bewerben. Neugierde, kritisches Denken und Begeisterung sind entscheidende Faktoren der Auswahl. START begleitet die Jugendlichen drei Jahre lang auf ihrem Weg und bietet ihnen unter anderem Bildungsprogramme neben der Schule an.

> Weiterlesen

An den Universitäten Greifswald und Rostock werden künftig voraussichtlich wieder mehr Lehramtsstudierende ihr Studium absolvieren. Darauf deuten die Ergebnisse der Nachfolgestudie „Studienerfolg und -misserfolg im Lehramtsstudium“ hin. Das Land hat den Erfolg des Lehramtsstudiums in Mecklenburg-Vorpommern untersuchen lassen. Dabei war die leitende Frage, wie viele Studierende das Lehramtsstudium erfolgreich abschließen und damit für den Vorbereitungsdienst und für den Schuldienst im Land zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse der ersten Studie wurden im Herbst 2018 vorgestellt. Beide Studien fanden unter Leitung von Prof. Dr. Falk Radisch, Universität Rostock, statt.

> Weiterlesen

Von Mensa-Verein für die nachhaltige Schulverpflegung über Upcycling-Markt bis hin zu schulweiten Energiespar-Aktionen – der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen sucht das beste Klimaschutz-Projekt von und mit Schülern aus Mecklenburg-Vorpommern. Der Wettbewerb zeichnet das überzeugendste Projekt aus jedem Bundesland aus – die 16 Landessieger haben anschließend die Chance auf den Bundessieg. Bewerben können sich Lehrer und Schüler von allen Schularten bis zum 26. März 2021.

> Weiterlesen

Die Ausbildung der Lehrkräfte im Seiteneinstieg soll zukünftig besser und transparenter werden. Das Kabinett hat am Dienstag einen entsprechenden  Gesetzentwurf des Bildungsministeriums beschlossen. Mit der Änderung des Lehrerbildungsgesetzes werden bessere und attraktivere Perspektiven für Lehrkräfte im Seiteneinstieg geschaffen und dafür gesorgt, dass sie für den Weg ihrer berufsbegleitenden Qualifizierung mehr Planungssicherheit erhalten.

> Weiterlesen

Bei diesem monatlichen "Plauderstündchen" haben Sie die Möglichkeit zum Austausch mit den Mitarbeiter*innen des Europäischen Integrationszentrums Rostock und mit anderen Teilnehmer*innen rund um die Europäische Union. Am 19.Januar dreht sich alles um die Publikationen sowie digitalen Angebote der EU für den Lehrbereich und richtet sich primär an die Lehrkräfte sowie an die Bildungseinrichtungen des Landes MV. 

> Weiterlesen

Kritisch mit Informationen umgehen und die eigenen digitalen und wirtschaftlichen Kenntnisse ausbauen: All das geht bei der b@s Videochallenge, dem Videowettbewerb der Bildungsinitiative business@school. Die Schülerinnen und Schüler analysieren ein Unternehmen und zeigen ihre Ergebnisse in einem Video. Einsendeschluss ist der 1. August.

> Weiterlesen

Für die vielen jungen Menschen in Betrieben und beruflichen Schulen, die ein Faible für Fremdsprachen haben, gibt es auch dieses Jahr wieder ein Angebot des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Ab sofort können Auszubildende und Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen aus ganz Deutschland beim Fremdsprachenwettbewerb „TEAM BERUF“ ihr Können unter Beweis stellen. 

> Weiterlesen

Bildungsministerin Bettina Martin hat der Redaktion von Euronews Fragen zum Umgang mit dem Coronavirus in Mecklenburg-Vorpommern beantwortet. In dem Interview geht es darum, welchen Weg der Schulorganisation sie gewählt hat.

> Weiterlesen

Die Landesregierung hat sich mit den Kreisen, den kreisfreien Städten, der Wirtschaft, den Gewerkschaften und Sozialverbänden in Mecklenburg-Vorpommern auf zusätzliche Schutzmaßnahmen für Hochrisikogebiete mit mehr als 200 Infektionsfällen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen verständigt. Dies hat auch Auswirkungen auf die Regelungen zur Schulorganisation in einem Hochrisikogebiet mit einer 7-Tage-Inzidenz ab 200. Derzeit gilt dies in Mecklenburg-Vorpommern nur für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Stand: 10. Januar 2021). 

> Weiterlesen

Angesichts der aktuell geltenden weitgehenden Einschränkungen im Schulbetrieb hat das Bildungsministerium mit klaren Regelungen zur Leistungsbewertung Sicherheit für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte geschaffen. In diesem Schulhalbjahr – also bis zu Beginn der Winterferien – werden keine verpflichtenden Klassenarbeiten oder Klausuren mehr geschrieben. Für die Halbjahresnote werden die bislang geschriebenen Lernerfolgskontrollen und sonstige alternative Leistungen herangezogen.

> Weiterlesen

Ab 15.30 Uhr beantwortet Bildungsministerin Bettina Martin im SVZ-Video-Live-Chat aktuelle Fragen zur Schulorganisation.

"Hänsel und Gretel", "Bremer Stadtmusikanten" oder auch der "Struwwelpeter" - all das sind Geschichten, die wahrscheinlich jedes Kind kennt. Nun ruft die Deutsche Philatelisten-Jugend in ihrem "Stiftungswettbewerb" Klassen auf, Material zu Märchen, Fabeln und Kinderbüchern einzureichen. Beispielsweise in Form von Briefmarken oder Stempeln.

> Weiterlesen

Wie schneide und schäle ich richtig, wie schmecken exotische Obstsorten und warum kaufe ich ausgerechnet diesen Joghurt oder dieses Brot? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigen sich fünf verschiedene Fortbildungsangebote des Bundeszentrum für Ernährung. 

Der Lockdown in Mecklenburg-Vorpommern wird mit zum Teil schärferen Maßnahmen bis Ende Januar fortgesetzt. Künftig darf sich ein Haushalt nur noch mit einer weiteren Person treffen, wie Ministerpräsidentin Manuela Schwesig am Dienstagabend in Schwerin nach Beratungen von Bund und Ländern mitteilte. Details zu den Maßnahmen will Bildungsministerin Bettina Martin im Laufe des Tages erläutern.

> Weiterlesen